Aktuelle (frühe) Problemsammlung des T7
Hallo!
Ich starte mal ein Thema in dem auftretende Probleme in der Anfangszeit aufgelistet werden können.
Unser T7 ist ein Ausstellungsmodell (was nicht unbedingt die Fehler erklären kann, aber wer weiß das schon so genau...) welches zufällig gut zu uns passte. Wir sind nun ca. 1000 Km ohne Probleme gefahren.
1. Schleifen des rechten Vorderrades bei starkem Lenkeinschlag nach Rechts.
Wiederum kein Schleifen in die andere Richtung.
Dazu erwähne ich auch noch, das die Lenkung auf ca. 2 vor 12 gehalten werden muss um geradeaus zu fahren. Das ist nicht sehr viel, aber fällt auf. Dabei zieht der Wagen aber nicht nach links oder rechts.
Wenn da sowenig Spiel ist, tendiere ich bei Schneeketten leider zum Originalprodukt (wenn das natürlich repariert wurde).
2. Airbagfehler:
Der Wagen wurde übergeben mit dem Hinweis, dass der Airbagfehler (Meldung und ein Leuchten der Kontrollampe) verschwindet, sobald die Batterie durch Fahren wieder richtig aufgeladen wird. Nach 1000 Km ist die Meldung noch vorhanden, muss aber eventuell nur einfach mal beim Freundlichen gelöscht werden (bestenfalls).
3. Schaumstofffetzen (wenige mm groß) liegen auf dem Armaturenbrett und kommen aus der Frontscheibenbelüftung. Die Partikel sind uns nach ca. 800 Km aufgefallen. Es sind nicht so viele, das sie das hässliche Beige überdecken könnten, aber genug um sich Gedanken zu machen, was da wohl schief läuft.
Ich möchte hier nicht eine Grundsatzdiskussion über den Kauf von Ausstellungsmodellen starten, sondern mal auflisten, was an Fehlern auftritt. Vielleicht kristallisieren sich typische Mängel heraus, auf die man achten kann.
Ähnliche Themen
589 Antworten
Zitat:
@NewBulli schrieb am 6. Juli 2022 um 18:14:22 Uhr:
Zitat:
@Whiteman78 schrieb am 9. April 2022 um 08:27:18 Uhr:
Hallo in die Runde,
ich bin neu hier im Forum und wollte allgemein nachfragen, ob eure Probleme mit dem T7 gelöst wurden?
Besitze seit knapp einer Woche einen T7 Life, 2.0 mit knapp 300 km auf der Uhr.
Jetzt musste er schon in die Werkstatt, da die Motorkontrollleuchte dauerhaft aufleuchtet und die Fehlermeldung „Getriebe defekt“ angezeigt wurde.
In der Fahrzeugstatusanzeige gab es jedoch keine Fehlermeldung.
@ Sam1234: Du hattest ja auch Probleme bezüglich der MKL. Wo lag die Ursache?
Grüße
Bei unserem 1.5er trat das Problem gestern ebenfalls auf, aber nur 1-2x (war selbst nicht dabei). Der Freundliche wurde von uns angerufen und meint, dass wir bedenkenlos weiterfahren können sollen und die Meldung wieder verschwinden würde. Das tat sie dann später auch, dennoch finde ich es besser den Wagen damit vorzuführen bzw. es beim Händler dokumentieren zu lassen und so eine belastbare Aussage dazu zu erhalten. Wir wollen mit dem T7 eigentlich nächste Woche in den Urlaub nach Norwegen fahren. Und unser Händler hat im Falle eines Werkstattaufenthalts angeblich keinen adäquaten Ersatzwagen.
Ja, so läuft das wohl mittlerweile bei VW. Früher wurden die Fahrzeuge vom Konzern getestet, heute übernimmt das der Kunde.

Zitat:
@Whiteman78 schrieb am 6. Juli 2022 um 19:12:45 Uhr:
Zitat:
@NewBulli schrieb am 6. Juli 2022 um 18:14:22 Uhr:
Bei unserem 1.5er trat das Problem gestern ebenfalls auf, aber nur 1-2x (war selbst nicht dabei). Der Freundliche wurde von uns angerufen und meint, dass wir bedenkenlos weiterfahren können sollen und die Meldung wieder verschwinden würde. Das tat sie dann später auch, dennoch finde ich es besser den Wagen damit vorzuführen bzw. es beim Händler dokumentieren zu lassen und so eine belastbare Aussage dazu zu erhalten. Wir wollen mit dem T7 eigentlich nächste Woche in den Urlaub nach Norwegen fahren. Und unser Händler hat im Falle eines Werkstattaufenthalts angeblich keinen adäquaten Ersatzwagen.
Ja, so läuft das wohl mittlerweile bei VW. Früher wurden die Fahrzeuge vom Konzern getestet, heute übernimmt das der Kunde.
Ähm, ja, aber wie definierst du "füher" ?
grundsätzlich waren die Autos "füher" fehlerfreier als heute. Da aber die Elekrtronik in einem Fahrzeug heute überwiegt, wird alles immer anfälliger. Aber angeblich wollen wir Verbraucher ja diese mit Elekrtonik überfrachteten Horrorkisten. Frage mich allerdings immer, wen die gefragt haben.
Da gebe ich Dir natürlich recht. Je mehr Technik verbaut ist, umso anfälliger werden die Kisten. Dennoch kann man für einen bestimmten Preis, der ja nun bei den meisten aktuellen Fahrzeugen nicht gerade niedrig ausfällt, auch eine gewisse Qualität erwarten. Und dann müsste die Autoindustrie eben etwas länger testen und nicht alles sofort auf den Markt schmeißen. Aber vermutlich kommt es für die Konzerne günstiger, wenn der Endverbraucher das übernimmt. Ich glaube das „Abwandern“ einiger genervter Kunden ist damit einkalkuliert.
Ich denke, dass durch die verschiedenen Bestelloptionen evtl einfach so viele Elektronikvarianten entstehen, dass das Zusammenspiel nicht in allen Varianten abgetestet werden kann. Wäre echt interessant, ob z. B. der "nackte Kasten" oder "volle Hütte" weniger Fehler hat als eine Version dazwischen....
Zitat:
@Sam1234 schrieb am 3. Februar 2022 um 19:54:22 Uhr:
Hallo,
dann reihen wir uns auch mal ein.
-Motorkontrolleuchte leuchtet dauerhaft
(Mittlerweile behoben / es handelt sich um einen Hybrid)
-Lenkrad knarzt beim einschlagen
-sporadische Anzeige Fehler der Kindersicherrung
(nach erneuten starten meistens verschwunden)
Was war denn genau das Problem weshalb die Motorkontrollleuchte aufgeleuchtet ist? Was wurde gemacht damit es verschwindet? Ich habe seit heute das selbe Problem.
Gruß
Hallo zusammen,
ich habe zwischen der Verkleidung oberhalb des Handschuhfachs und der darüber liegenden Leiste einen deutlich sichtbaren Spalt. Dieser irritiert mich, da er direkt im Sichtfeld liegt. Habt Ihr das auch oder ist das ein Produktionsmangel?
Danke und Grüße
Hast du die Ambientebeleuchtung? Die verläuft da auch, vielleicht ist deshalb da was frei. Ich schaue nachher Mal bei mir.
Vielen Dank - und ja, ich habe die Ambientebeleuchtung!
Sieht bei mir mehr oder weniger genauso aus. Irgendwo muss halt eine Öffnung sein, wo das Licht durchkommt.
Zitat:
@hansblafoo schrieb am 25. September 2022 um 19:51:43 Uhr:
Sieht bei mir mehr oder weniger genauso aus. Irgendwo muss halt eine Öffnung sein, wo das Licht durchkommt.
Ok, danke!
Unser T7 hat diverse Mängel wegen "unsauberer" Verarbeitung, daher bin ich etwas kritisch. Umso besser, wenn dies kein Mangel ist!
Dann schließe ich mich mal an.
Letzte Donnerstag beim Freundlichen abgeholt (langer Überhang, der erste, den er in der Stadt ausgeliefert hat), Hybrid.
Erste Fahrt zum Einkaufen (2km). Wieder eingestiegen, gestartet "Fehler: Antriebssystem". Also direkt wieder zurück. Nichts im Fehlerspeicher. Termin ausgemacht für die Fehlersuche.
Seitdem tritt der Fehler meistens auf, beim Einschalten kommen die Meldungen "Motorbegrenzung auf 3500", "Travelassist nicht verfügbar", "Fehler: Antriebssystem". Schaltet man aus und wieder an, sind die Fehler weg.
Samstag mehrere Fahrten ohne den Fehler, Abends war er wieder da...
Fahrzeug ist jetzt in der Werkstatt, Aussage des Servicemenschen: Das wird VW wohl selbst angehen, sprich das Auto wird vermutlich abgeholt. Das kann also dauern.
Macht mich grad etwas sub-gelaunt...
Die elektrische Schiebetüren gehen etwas unruhig auf und zu, ist das bei euch auch so?
Der Antriebsfehler wurde hier schon häufig erläutert. Workaround: erst Zündung anmachen (ohne die Bremse zu treten), warten bis die Diagnoselämpchen weg sind (dauert zwei, drei Sekunden), dann mit getretener Bremse nochmal auf den Knopf drücken.
Ja, die Schiebetüren könnten etwas smoother aufgehen, gerade am Anfang stoppen die gefühlt nochmal kurz. Das scheint aber bei allen Multivans mit elektrischen Türen zu sein, habe ich immer auch so in Videos gesehen.
He
Hab keine e-Türen nur Zuziehielfe. Aber die könnten auch sauberer laufen. Das zuziehen durch die Unterstützung ist ok.
Was bei mir auch schon jetzt zweimal war ist das der Kabelstrang hackt und auch schon ausgehängt hat.
Auf dem letzten Bild ist der Normal Zustand.
Grüsse
Je mehr ich hier mitlese, desto mehr freue ich mich über jeden Tag, den unser Wagen nicht geliefert wird!