1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Aktivlenkung defekt - Steuergerät oder Lenkgetriebe?

Aktivlenkung defekt - Steuergerät oder Lenkgetriebe?

BMW 3er E93

Hallo Leute 🙂

Ich lese schon seit längerer Zeit hier still und heimlich mit und freue mich echt über viele hilfreiche Sachen in diesem Forum.

Nun habe ich allerdings selbst ein Problem und komme nicht wirklich weiter damit. Habe selbstverständlich schon die Suchfunktion benutzt und auch Google durchforstet, bin allerdings nicht so richtig fündig geworden. Deshalb versuche ich es hier auf diesem Wege noch einmal.

Also, ich fahre einen E93 Bj 2007 330d. Vor ein paar Monaten fing das Problem an, dass meine Aktivlenkung einen Fehler ausspuckte und im gleichen Zuge auch alle weiteren Regelsysteme. Nach dem Motorneustart war alles wieder weg. Dieses Spiel wiederholte sich ein paar Mal alle paar Monate. Also für mich noch nichts gravierendes. Bis das Problem irgendwann durchgehend erschien und nicht mehr weg ging. Also bin ich zum 🙂 gefahren: Ergebnis Niederspannung. Neue Batterie rein und alle Fehler waren behoben.
Bis vor 2 Wochen. Gleicher Fehler wieder. Lenkrad steht schief, lässt sich noch mit normaler Servolenkung steuern, aber alle Fehler wie gehabt im System.
Fehlerspeicher löschen bringt nichts! Kommen sofort wieder. Aktivlenkung wurde auch schon versucht neu zu initialisieren, allerdings ohne Erfolg! Der Lenkwinkelsensor spuckt allerdings normale Werte aus!

Die eine Werkstatt meint nun, dass es das komplette Lenkgetriebe sei, die andere Werkstatt sagt, das Steuergerät ist defekt.

Das kuriose: Manchmal bleiben die Fehler DSC, DBC, RPS auch verschwunden und nur die Aktivlenkung spuckt den Fehler aus. Dann funktionieren die Regelsysteme auch wie gewohnt. Meistens springt allerdings alles sofort nach ein paar Metern fahren an.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.... ich verzweifle leider langsam und traue auch den Werkstätten nicht mehr richtig, da jede etwas anderes erzählt 🙁

Vielen Dank im Voraus

Ähnliche Themen
46 Antworten

Fehlerprotokoll habe ich beim freundlichen BMW Händler nicht bekommen...
Es hieß, er schickt mir alles zu. Kam allerdings nur ein Kostenvoranschlag :/

Da sind Sie die schnellsten *grins*

:P Auf jeden Fall...
Habe gerade noch mal nachgefragt: Fehlerprotokoll darf mir nicht ausgehändigt werden! Echt ätzend...und dafür 140€ bezahlen...

Dann würde ich die Niederlassung mal wechseln...

Mein lenkgetriebe ist angeblich auch defekt und soll ausgetauscht werden für 4000€.
Euch mechanischer defekt ist nicht vorhanden,ich kann normal lenken nur ohne Unterstützung des Elektromotors.
Das Steuergerät kostet 900€... ich bin am überlegen erst die günstigen Bauteile wechseln zu lassen anstatt das komplette Paket für 4000€.
Ich werde mir eine 2. Meinung einholen von einer anderen Werkstatt (nicht BMW) mit BMW Erfahrung.

Bin ziemlich geschockt

Die Fehleranalyse wurde vom Werkstattleiter nur mit "aktivlenkung defekt" wiedergegeben...also es hörte sich für mich eher nach einem Verkauf eines neuen lenkgetriebes an🙂

Jetzt weißt Du auch, warum Du kein Fehlerprotokoll bekommst.
Du solltest mal 22€ investieren, beim Bosch auslesen lassen und das Fehlerprotokolll mitnehmen und hier einstellen.
Sonst ist das nur sinnloses Rätselraten.
Aber Sicherungen und Relais hast Du kontrolliert?

Ich habe mir heute eine 2. Meinung eingeholt und der Verdacht fällt auf das Steuergerät nachdem er den Laptop angeschlossen .
Wir haben einen Termin vereinbart da er mehr Zeit brauch aber das lenkgetriebe muss definitiv nicht ausgetauscht werden.

Ich habe hier nur nach vergleichbaren Erfahrungen gesucht und meinen Fehler beschrieben....

Hier die Fehlerspeicherliste

Img-3176

Das Lenkgetriebe wurde getauscht,die Spur eingestellt und das Steuergerät wurde nicht getauscht da i.O. .

Gesamtkosten belaufen sich auf brutto 2945€,beim Freundlichen wollten sie alles wechseln für 4000€ ohne Arbeitsstunden (Arbeitsaufwand Min. 400€)...also immer gut wenn man sich ne 2. Meinung einholt und dabei noch 1500€ gespart hat.

Zitat:

@markus st schrieb am 24. Juli 2017 um 16:23:15 Uhr:


Das Lenkgetriebe wurde getauscht,die Spur eingestellt und das Steuergerät wurde nicht getauscht da i.O. .

Gesamtkosten belaufen sich auf brutto 2945€,beim Freundlichen wollten sie alles wechseln für 4000€ ohne Arbeitsstunden (Arbeitsaufwand Min. 400€)...also immer gut wenn man sich ne 2. Meinung einholt und dabei noch 1500€ gespart hat.

Hi,

funktioniert die Lenkung jetzt wieder normal? Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass es am Lenkgetriebe liegt. Steuergerät schon eher. In einem Fall, war Wasser in den Innenraum gelaufen und hatte das Steuergerät unter Wasser gesetzt. Daher kamen falsche Steuersignale an die Lenkung.
Komisch ist nur das schiefe Lenkrad..., aber eigentlich sollte man trotz defekt normal weiter lenken können, weil das System fail-safe ausgelegt ist, also nur der E-Motor, der vorher unterstützt hatte, blockiert ist.

Viele Grüße

Wahnsinn, da hat jemand 3000€ in die Schexxx Aktivlenkung investieren müssen und ist happy.
Rein aus Protest würde ich da am liebsten den ganzen Schrott rausreißen und wie damals mit dem E30 ohne jegliche Servo fahren. Macht tolle Schultern😉
Mir ist schon die Servotronic in meinem fast zu viel. Die ganz normale Servolenkung ist das Optimum, im Idealfall die gute alte gefühlvolle hydraulische, die es im E90 fast nicht gibt (Ausnahme M3 und x...)
Könnte man sowas problemlos von Aktivlenkung auf Standart umbauen? Denn die Teile müsste man doch in ausreichender Menge beim Autoverwerter finden. Oder einfach den bunte Lichter Spuk wegprogrammieren und mit normaler Servolenkung fahren, wenn die Aktivlenkung das sozusagen als Notprogramm bietet. Nur ein schiefes Lenkrad ist natürlich blöd.

Bin der selben Meinung wie ronmann..diese Lenkung ist zwar schön und gut aber wenn was kaputt geht kostet es richtig geld.. unser 1er hat diese elektronische Lenkung.das Lenkgetriebe kostet über 2000 Euro und hoffe,dass es nie kaputt geht

Die Vorfacelift-E87 1er hatten noch die klassische Servo. Mit dem Facelift kam unter anderen die elektro-hydrauliche (elektromechanische?, wie heißt es richtig?), aber auch ander Motoren, vom M47 zum N47 usw. und der Erfolg eines geringeren Verbrauches ist ja da. Aber jeder Posten für sich bringt nur an der zweiten Nachkommastelle beim Verbrauch auf 100km einen Beitrag.
Ich erinnere mich aber auch an Testberichte von zB Tim Schrick, der dem 1er Facelift eine dem Vorgänger gegenüber gefühllosere Lenkung bescheinigt hat. Und mit der Servotronic und erst recht der Aktivlenkung wird es noch schlimmer. Die Mehrzahl der Kunden setzt aber die Prioritäten anders und vielen gefällt das, dass der Lenkroboter da ständig irgendwas reguliert, sodass der Kunde ja nie ins Schwitzen kommt.
Im Top-Modell M3 hat BMW im E90 aber schön gezeigt, welche Lenkung sie für die Rennstrecke als die geeignetste halten: die klassische Servolenkung
Auch Porsche musste bei der "elektrisch" ohne Servopumpe arbeitenden Lenkung nochmal Hausaufgaben machen, bis Walter Röhrl endlich gesagt hat "ja so kann man es lassen". Der hatte nämlich auch was zu meckern.
Sorry ich weiß, dass ist viel zu viel OffToppic. Das sind nur meine Gedanken dazu.
Wir hatten 20 BMWs und mein Vater ist immer auf vollausgestattete 7er "abgegangen" und da konnte ich bei so vielen Extras über Sinn und Unsinn hautnah nachdenken und erleben welches teure Extra dann Jahre später nochmal Kohle einfordert hat. Ich habe immer geschaut so viel wie nötig, so wenig anfälligen Schnickschnack wie möglich, erst recht nicht wenn das Extra zusätzliche Nachteile mit sich bringt.
Und die Krönung ist dann leider immer noch, dass BMW die Technik nicht beherrscht. Ich finde das so beschämend, wenn man dem Kunden erst auf Verdacht das Lenkgetriebe und dann erst später richtigerweise das Steuergerät ersetzt, oder umgekehrt. Aber das sind keine Ausnahmefälle, sondern gängige Praxis. Wehe es geht was kaputt und man bräuchte wirklich mal ne kompetente Aussage, was die Lösung ist. Zum davonlaufen. Jeder einzelne Händler, fast alle ausnahmslos. Zumindest habe ich die positive Ausnahme noch nicht entdeckt.
Zurück zum Thema😉

Die Aktivlenkung wird ganz klassisch hydraulisch per Rippenriemen von der mechanischen Pumpe angetrieben. Das Ding ist also in diesem Punkt ganz nah an einer Servo aus den 90ern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen