Aktivkohlefilter Golf 4 1.4 16v AXP - wie funktioniert das Teil?
Moin Moin.
Wer kann mir sagen wie der AKF beim Golf 4 funktioniert. Mich interessiert vor allem wie und wann er angesteuert wird. Wie kann ich prüfen ob das System ordnungsgemäß funktioniert? Falls was defekt ist, wie ich den Defekt lokalisieren kann.
Mein Golf stottert leicht im teillastbereich. Es wurde schon alles getauscht. Beide Katalysatoren,beide lambdasonden, AGR Ventil, Zündkabel, Kerzen, zündmodul, ansugrohdrucksensor, temperatursensor kühlwasser, Drosselklappe gereinigt, Luftfilter, benzinfilter, zahnriehmen mit Wasserpumpe (und nein, die steuerzeiten stimmen, der Motor wurde auf falschluft mit bremsenreiniger untersucht und hat voll Kompression auf allen Zylindern). Das ruckeln war mal mehr, mal weniger. Da ich mir nicht mehr anders helfen konnte (mangels Idee was es noch sein könnte. Und VW + weitere freie Werkstätten haben nichts gefunden) habe ich angefangen einzelne "Systeme" ab zu schalten. ZB AGR tot gelegt. Ruckeln blieb - AGR wieder angeschlossen. Stecker von kühlwassersensor ab. Ruckeln blieb - Stecker wieder drauf. Danach natürlich jedesmal den fehlerspeicher gelöscht. Dann das nächste abgeklemmt usw. Nun war der aktivkohlefilter an der Reihe. Da fiel mir ein das ich das Ventil des AKF schon länger nicht mehr klackern gehört habe. Hat es früher oft bis ständig gemacht (kann mic h da aber auch täuschen). Also mal den verbindungsschlauch vom AKF zur ansaugbrücke am Filter abgezogen und mit einer Schraube verschlossen.. seid dem 1200km ohne ruckeln. Aber nun legt er mir ab und an den Fehler "aktivkohlefilter- durchflussmenge zu gering ins Steuergerät und schaltet die motorlampe an. Am Stecker selber liegen bei eingeschalteter Zündung 12v an aber keine Masse. Logo. Die schaltet ja das Steuergerät.
So Männer. Meine Vermutung ist das er über das AKF System umgemeldete/ungemessene Luft hinter der Drosselklappe eingeleitet was das Gemisch abmagert. Daher das leichte ruckeln. Einfach zu mager der Höcker.
Wie prüfe ich also das System inkl. Ventil und Ansteuerung?
Ein VCDS hätte ich da falls es hilft.
Wie misst das Teil eigentlich die durchflissmenge? Im AKF sitzt doch nur ein magnetventil. Das macht doch nur auf und zu. Den schlauchanschluss am Filter habe ich natürlich offen gelassen. Daher verstehe ich nicht wieso ein Fehler ins MSG abgelegt wird.....
Grüße
33 Antworten
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 9. August 2019 um 23:00:25 Uhr:
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 8. August 2019 um 20:14:25 Uhr:
Das ist in heutigen Zeiten NICHT erlaubt -> die Betriebsbewilligung erlischt und Du bekommst eine empfindliche Geldstrafe, wenn Du erwischt wirst ...Aber jetzt mal ernsthaft, warum soll nicht erlaubt sein, das Ventil zu dämmen?
Verzeihung ich habe den Text nur überflogen und dachte, Du schlägst vor das Ventil außer Funktion zu setzen -> "einzukapseln" zu verschließen ...
Und wie koennte man das Dämmen?
Probier doch mal verschiedene Varianten aus, in ein großes Tuch einwickeln oder oder oder...
Hallo, auch passend zum Thema Magnetventil/filter:
Mir ist zufällig vorhin aufgefallen, dass das Ventil ein piepsen von sich gibt, wenn der motor abgestellt ist. hört sich an wie eine kleine Alarmanlage. Wenn man die kleine Entküftungsbohrung Zuhält ist es weg. Ist das eine Art Nachlauf?