Aktivkohlefilter Golf 4 1.4 16v AXP - wie funktioniert das Teil?

VW Golf 4 (1J)

Moin Moin.

Wer kann mir sagen wie der AKF beim Golf 4 funktioniert. Mich interessiert vor allem wie und wann er angesteuert wird. Wie kann ich prüfen ob das System ordnungsgemäß funktioniert? Falls was defekt ist, wie ich den Defekt lokalisieren kann.

Mein Golf stottert leicht im teillastbereich. Es wurde schon alles getauscht. Beide Katalysatoren,beide lambdasonden, AGR Ventil, Zündkabel, Kerzen, zündmodul, ansugrohdrucksensor, temperatursensor kühlwasser, Drosselklappe gereinigt, Luftfilter, benzinfilter, zahnriehmen mit Wasserpumpe (und nein, die steuerzeiten stimmen, der Motor wurde auf falschluft mit bremsenreiniger untersucht und hat voll Kompression auf allen Zylindern). Das ruckeln war mal mehr, mal weniger. Da ich mir nicht mehr anders helfen konnte (mangels Idee was es noch sein könnte. Und VW + weitere freie Werkstätten haben nichts gefunden) habe ich angefangen einzelne "Systeme" ab zu schalten. ZB AGR tot gelegt. Ruckeln blieb - AGR wieder angeschlossen. Stecker von kühlwassersensor ab. Ruckeln blieb - Stecker wieder drauf. Danach natürlich jedesmal den fehlerspeicher gelöscht. Dann das nächste abgeklemmt usw. Nun war der aktivkohlefilter an der Reihe. Da fiel mir ein das ich das Ventil des AKF schon länger nicht mehr klackern gehört habe. Hat es früher oft bis ständig gemacht (kann mic h da aber auch täuschen). Also mal den verbindungsschlauch vom AKF zur ansaugbrücke am Filter abgezogen und mit einer Schraube verschlossen.. seid dem 1200km ohne ruckeln. Aber nun legt er mir ab und an den Fehler "aktivkohlefilter- durchflussmenge zu gering ins Steuergerät und schaltet die motorlampe an. Am Stecker selber liegen bei eingeschalteter Zündung 12v an aber keine Masse. Logo. Die schaltet ja das Steuergerät.

So Männer. Meine Vermutung ist das er über das AKF System umgemeldete/ungemessene Luft hinter der Drosselklappe eingeleitet was das Gemisch abmagert. Daher das leichte ruckeln. Einfach zu mager der Höcker.

Wie prüfe ich also das System inkl. Ventil und Ansteuerung?
Ein VCDS hätte ich da falls es hilft.
Wie misst das Teil eigentlich die durchflissmenge? Im AKF sitzt doch nur ein magnetventil. Das macht doch nur auf und zu. Den schlauchanschluss am Filter habe ich natürlich offen gelassen. Daher verstehe ich nicht wieso ein Fehler ins MSG abgelegt wird.....

Grüße

33 Antworten

Zitat:

@das-markus schrieb am 6. November 2016 um 15:51:36 Uhr:


Ich dachte der Sprit fließt erst durch den AKF, und dann zum Einspritzsystem?

Wie auch immer, wie kann man sich so lange an den blöden AKF aufhalten? Das Ding kostet nen Appel und nen Ei. Warum nicht einfach ersetzen?

Mir geht es nicht ums Geld. Natürlich kann ich so nen Filter und Ventil kaufen. Das ist nicht das Thema. Mir geht es um den Fehler an sich und wie man ihn lokalisieren kann. Es muss ja eine prüfroutine für dieses Teil geben.

Leider hat es heute den ganzen Tag geregnet. Wenn das Wetter morgen besser ist prüfe ich mal das Ventil. Das. Sollte ja easy gehen. Schlauch drauf, drann ziehen - muß dicht sein. Dann bestromt drann ziehen und es sollte Luft durch strömen. Dann ist das Ventil wohl ok.

Das Ventil klackert im bei laufendem Motor wie ein Einspritzventil. Dieses Klackern muss gut hörbar sein, aber auch nicht auffällig laut.

Zitat:

@netsailor schrieb am 3. November 2016 um 21:50:33 Uhr:


Moin Moin.

Wer kann mir sagen wie der AKF beim Golf 4 funktioniert. Mich interessiert vor allem wie und wann er angesteuert wird. Wie kann ich prüfen ob das System ordnungsgemäß funktioniert? Falls was defekt ist, wie ich den Defekt lokalisieren kann.

Mein Golf stottert leicht im teillastbereich. Es wurde schon alles getauscht. Beide Katalysatoren,beide lambdasonden, AGR Ventil, Zündkabel, Kerzen, zündmodul, ansugrohdrucksensor, temperatursensor kühlwasser, Drosselklappe gereinigt, Luftfilter, benzinfilter, zahnriehmen mit Wasserpumpe (und nein, die steuerzeiten stimmen, der Motor wurde auf falschluft mit bremsenreiniger untersucht und hat voll Kompression auf allen Zylindern). Das ruckeln war mal mehr, mal weniger. Da ich mir nicht mehr anders helfen konnte (mangels Idee was es noch sein könnte. Und VW + weitere freie Werkstätten haben nichts gefunden) habe ich angefangen einzelne "Systeme" ab zu schalten. ZB AGR tot gelegt. Ruckeln blieb - AGR wieder angeschlossen. Stecker von kühlwassersensor ab. Ruckeln blieb - Stecker wieder drauf. Danach natürlich jedesmal den fehlerspeicher gelöscht. Dann das nächste abgeklemmt usw. Nun war der aktivkohlefilter an der Reihe. Da fiel mir ein das ich das Ventil des AKF schon länger nicht mehr klackern gehört habe. Hat es früher oft bis ständig gemacht (kann mic h da aber auch täuschen). Also mal den verbindungsschlauch vom AKF zur ansaugbrücke am Filter abgezogen und mit einer Schraube verschlossen.. seid dem 1200km ohne ruckeln. Aber nun legt er mir ab und an den Fehler "aktivkohlefilter- durchflussmenge zu gering ins Steuergerät und schaltet die motorlampe an. Am Stecker selber liegen bei eingeschalteter Zündung 12v an aber keine Masse. Logo. Die schaltet ja das Steuergerät.

So Männer. Meine Vermutung ist das er über das AKF System umgemeldete/ungemessene Luft hinter der Drosselklappe eingeleitet was das Gemisch abmagert. Daher das leichte ruckeln. Einfach zu mager der Höcker.

Wie prüfe ich also das System inkl. Ventil und Ansteuerung?
Ein VCDS hätte ich da falls es hilft.
Wie misst das Teil eigentlich die durchflissmenge? Im AKF sitzt doch nur ein magnetventil. Das macht doch nur auf und zu. Den schlauchanschluss am Filter habe ich natürlich offen gelassen. Daher verstehe ich nicht wieso ein Fehler ins MSG abgelegt wird.....

Grüße

ich hatte genau das selbe mit dem gleichen wagen. es ist das ventil auf dem akf. wenn dieses ventil nicht mehr richtig schließt steigen dämpfe in den ansaug trakt und machen damit das gemisch zu mager.empfehlenswert ist akf samt beider ventile erneuern.ist ne sache von 10 min wenn überhaupt.das rechte ventil wenn man davor steht links drehen und ziehen und das linke hat einen steck verschluß am ende vom schlauch richtung spritzwand. habe es gewechselt und nu summt er wieder. die kontroll leuchte geht auch an wenn der akf zu dreckig ist. reinigen ist nicht zu empfehlen.ich rate erneuerung ^^

Ähnliche Themen

Tausche die Dichtungsringe aus..die Teile gibt es auch beim Autoverwerter..
Ich habe auch noch einen übrig... bei Interesse eine PN mailen

Ich wollte kein neues Thema deswegen auf machen aber ich habe auch eine Frage zu dem Ventil.
Es scheint ja normal zu sein dass das Ventil klackert. Aber woran liegt es dass das Klackern lauter wird? Ich habe den Golf seit 5 Jahren und seit ca 2 Jahren ist das Klackern auffallend laut. In den ersten Jahren war der Golf super leise und manchmal dachte ich wenn ich an der Ampel stand mit offenem Fenster, der Motor waere aus. Und jetzt hoere ich immer dieses Klackern.
Kann man das Ventil einfach gegen ein neues Tauschen? Und koennte das Klackern dann leiser werden?

Macht der Motor Probleme? Irgendwelche Fehlerspeichereinträge?

- Never change a running System -

Das Taktventil kann man einzeln tauschen. Die Chance das es dann wieder leiser ist stehen nicht schlecht.

Ventlil

Natürlich kann man das Ventil erneuern und ein neues ist dann wesentlich leiser ...

Probleme macht der Motor an sich nicht zumindest denke ich nicht das die kleine Macken die er manchmal hat etwas mit diesem Ventil zu tun haben.
Mich stört nur diese laute Klackern.
Aber wie es aussieht sind neue Ventile von Bosch nicht so leicht zu bekommen. Ich habe online nur ein neues fuer 80-90 Euro gefunden.
Gebraucht wird es ja keinen Sinn machen.

z.B.:
https://www.daparto.at/.../2-2180-550
https://www.teile-direkt.at/vemo-7656076.html

Kannst das Ding zur Not auch abkapseln. Gab's beim Golf 2 Multipoint-Eindpritzer NZ mal. Da waren die Einspritzventile auch mittels einer Kunststoffhülle gekapselt - brachte sogar Geräuschtechnisch was.

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 8. August 2019 um 19:48:46 Uhr:


Kannst das Ding zur Not auch abkapseln ...

Das ist in heutigen Zeiten NICHT erlaubt -> die Betriebsbewilligung erlischt und Du bekommst eine empfindliche Geldstrafe, wenn Du erwischt wirst ...

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 8. August 2019 um 20:14:25 Uhr:



Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 8. August 2019 um 19:48:46 Uhr:


Kannst das Ding zur Not auch abkapseln ...

Das ist in heutigen Zeiten NICHT erlaubt -> die Betriebsbewilligung erlischt und Du bekommst eine empfindliche Geldstrafe, wenn Du erwischt wirst ...

Man bekommt evtl. eine Geldstrafe, nicht Ich 😉

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 8. August 2019 um 20:14:25 Uhr:



Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 8. August 2019 um 19:48:46 Uhr:


Kannst das Ding zur Not auch abkapseln ...

Das ist in heutigen Zeiten NICHT erlaubt -> die Betriebsbewilligung erlischt und Du bekommst eine empfindliche Geldstrafe, wenn Du erwischt wirst ...

Aber jetzt mal ernsthaft, warum soll nicht erlaubt sein, das Ventil zu dämmen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen