Aktiver Park-Assistent: “zum einparken bestätigen“
Guten Abend,
kann mich Bitte jemand mal aufklären, mit welcher Taste ich den Einparkvorgang bestätigen kann. Ich bin echt am verzweifeln. Ich habe jetzt schon jede Taste in der Mittelkonsole und am Lenkrad gedrückt. Aus der Bedienungsanleitung werde ich auch nicht schlau.
Das Fahrzeug ist ein E400 Coupé, EZ 2018.
82 Antworten
Zitat:
@Buttermurmel schrieb am 13. Januar 2023 um 11:45:22 Uhr:
Traurig, wie hier um den heißen Brei herumgeredet wird.Der Rat hätte lauten können: Bekanntes Problem nach fehlerhafter Codierung, zur Werkstatt fahren und mit Hinweis darauf (und/oder Tipp XY) korrigieren lassen.
Wurde mind. 3 oder 4 mal gemacht…!?
ok, danke euch. Ich gebe den Wagen eh nächste
Woche bei Mercedes ab wegen der nicht funktionierenden Dashcam. Ggfs. besteht ja ein Zusammenhang.
Meiner (Vor-MOPF) ja. MOPF wurde meines Wissens "entfeinert".
Ich glaube, irgendwo gelesen zu haben, dass nur noch eine Art des Einparkens beim MOPF unterstützt wird, weiß aber nicht mehr, welche.
Gruß, GoethePuschkin
Zitat:
@SuperIngo112 schrieb am 12. Januar 2023 um 16:47:20 Uhr:
Der müsste ja quer und längs einparken können, oder?
Das stimmt was du sagst. Ich glaube zu wissen das Quer nicht mehr möglich ist.
Ähnliche Themen
Ich glaube mich zu erinnern, dass der W213 die absolute Ausnahme war und zur Mopf - also noch vor einem Modellwechsel - das eigentlich für alle Fahrzeuge spätestens ab 2021 versprochene erweiterte Sensorenpaket erhalten hat und insofern wieder längs einparken kann. Beim aut. Spurwechsel bin ich mir nicht sicher. Peter hat diesbezüglich mal was geschrieben.
Zur allgemeinen MB-Situation gibt es einen ausführlichen Artikel in der AMS bzgl. der entsprechenden "EU-Vorgabe".
Beim Coupé wurde das Handy-BT-Einparken übrigens sehr schnell wieder gestrichen, da es Probleme mit dem BT-Empfang (BT-Empfangsantenne zu sehr abgeschirmt) gab. Das kostenpflichtige Zusatzabo habe ich aber sowieso nie gebucht.
Ok, dann muss es ein teilerweitertes Sensorenpaket sein, das bei langsamer Fahrt, also zum Einparken, ausreicht, aber für einen Spurwechsel bei Schnellstraßen nicht ausreicht (wahrscheinlich Radarüberwachungsdistanz).
Die Fahrer der neusten Modelle beschweren sich aber über die Trägheit des neuen Spurwechselassistenten in Europa, da die Vorgaben zu scharf sind. Agiert wohl zu selten und zu träge. In einigen Bundesstaaten in den USA, wie z.B. Kalifornien, spielen die Systeme bei EQE/EQS, BMW i7 etc. dagegen voll ihre Stärken aus. Liegt natürlich an der Geschwindigkeitsbeschränkung, aber auch an weniger restriktiven Vorgaben.
Das mit dem automatischen Spurwechsel hat nichts mit den Sensoren zu tun, sondern daran, dass sich das Reglement geändert hat. Das hat man von Level 2 autonomen fahren auf Level 3 gehoben und das erfüllen all die Fahrzeuge einfach nicht.
Hat aber nichts mit dem Einparkassistenten zu tun.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 14. Januar 2023 um 22:00:28 Uhr:
Das mit dem automatischen Spurwechsel hat nichts mit den Sensoren zu tun, sondern daran, dass sich das Reglement geändert hat. Das hat man von Level 2 autonomen fahren auf Level 3 gehoben und das erfüllen all die Fahrzeuge einfach nicht.Hat aber nichts mit dem Einparkassistenten zu tun.
So ist es. Wurde in diversen anderen Threads auch schon mehrfach besprochen und unter anderem von @Peter ausführlich erklärt.
Richtig. Ich bin trotzdem froh, dass meiner das (noch) hat.
Gruß, GoethePuschkin
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 14. Januar 2023 um 22:00:28 Uhr:
Das mit dem automatischen Spurwechsel hat nichts mit den Sensoren zu tun, sondern daran, dass sich das Reglement geändert hat. Das hat man von Level 2 autonomen fahren auf Level 3 gehoben und das erfüllen all die Fahrzeuge einfach nicht.Hat aber nichts mit dem Einparkassistenten zu tun.
Zitat:
@GoethePuschkin schrieb am 14. Januar 2023 um 22:18:33 Uhr:
Richtig. Ich bin trotzdem froh, dass meiner das (noch) hat.
Ich auch, beim Vor-Mopf ist es halt Bestandschutz. Dabei kann ich sagen, es ist eine gute und sinnvolle Funktion, die auch sehr überwiegend funktioniert. Aber es ist kein autonomes Fahren, es ist eindeutig nur ein Assistent, den man definitiv überwachen muss.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 14. Januar 2023 um 11:05:59 Uhr:
das eigentlich für alle Fahrzeuge spätestens ab 2021 versprochene erweiterte Sensorenpaket erhalten hat und insofern wieder längs einparken kann.
ab Mopf geht das automatische Einparken quer/längs uneingeschränkt, aber nur wenn entweder die Rückfahrkamera oder das 360°-System an Bord ist. Ohne diese Systeme geht nur quer, da die Kamerabilder mit ausgewertet werden und der bloße Sensorsatz hinten (hier sind ja weniger Sensoren) für kurzfristige Änderungen (z.B. einlaufende Fußgänger) zu träge ist.
Automatischer Spurwechsel geht wegen der gesetzlichen Zuordnungen nicht mehr, auch wenn der Sensorsatz es technisch immer noch könnte. Der war mir bei den Probefahrten auch immer zu träge, weil zigfach abgeprüft wurde. Auch der Wechsel wurde nach rechts zurück wegen des mitunter trägen Erfassungssystem erst viel später freigegeben als man es manuell gemacht hätte (der Überholte war bereits voll im Innenspiegel zu sehen, also genug Abstand).
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 14. Januar 2023 um 22:29:25 Uhr:
Zitat:
@GoethePuschkin schrieb am 14. Januar 2023 um 22:18:33 Uhr:
Richtig. Ich bin trotzdem froh, dass meiner das (noch) hat.Ich auch, beim Vor-Mopf ist es halt Bestandschutz. Dabei kann ich sagen, es ist eine gute und sinnvolle Funktion, die auch sehr überwiegend funktioniert. Aber es ist kein autonomes Fahren, es ist eindeutig nur ein Assistent, den man definitiv überwachen muss.
So steht es auch in der BA, die sich leider die wenigsten zu Gemüte führen.
Ich bin auch froh, einen VorMopf zu besitzen.
Netz auf der Beifahrerseite, Uhr in der Mittelkonsole, ein Stretchband links im Fach der Armauflage, die Schalter zum umlegen der Rückbank im Fond und der besagte Spurwechselassistent.
Aber ich kann auch die Besitzer eines Mopf verstehen, die sich über MBUX und die neue Motorengeneration erfreuen mit 48Volt Mildhybridsystem.