Aktiver Park-Assistent: “zum einparken bestätigen“
Guten Abend,
kann mich Bitte jemand mal aufklären, mit welcher Taste ich den Einparkvorgang bestätigen kann. Ich bin echt am verzweifeln. Ich habe jetzt schon jede Taste in der Mittelkonsole und am Lenkrad gedrückt. Aus der Bedienungsanleitung werde ich auch nicht schlau.
Das Fahrzeug ist ein E400 Coupé, EZ 2018.
82 Antworten
Eine andere Frage zum Thema.
Wie grpß muss denn eine geeignete Längsparklücke sein, damit sie als solche erkannt wird?
Bei mir zeigt er zwar meist die Lücke an, also ein blaues Rechteck, aber nahezu immer ohne "P" darin.
Kann das möglicherweise an der Höhe des Bordsteines liegen?
Zitat:
@Kubufi schrieb am 14. Januar 2023 um 22:40:27 Uhr:
Ich bin auch froh, einen VorMopf zu besitzen.
Netz auf der Beifahrerseite, Uhr in der Mittelkonsole, ein Stretchband links im Fach der Armauflage, die Schalter zum umlegen der Rückbank im Fond und der besagte Spurwechselassistent.
Aber ich kann auch die Besitzer eines Mopf verstehen, die sich über MBUX und die neue Motorengeneration erfreuen mit 48Volt Mildhybridsystem.
Ich bin bei deinem Fazit, dass man individuell leicht unterschiedlicher Meinung sein kann. In Summe ist aber auch für mich der Mopf kein Fortschritt, sondern nur in Teilaspekten anders.
Und nur für mich: Das Netz auf der Beifahrerseit ist ein unglaublich wertvoller Ablageort. Wenn ich mal in einem anderen Fabrikat sitze, dann wünsche ich mir das auch immer. Und in meinem lagern griffbereit da die Kotztüten für meine Frau (nein, liegt nicht an der Fahrweise).
Die Uhr hingegen sieht nett aus, hat bei mir aber null nutzen. Wenn ich wissen will wie spät es ist, dann schaue ich auf den Widesreen an die richtige Stelle. Armauflagefach und auch die Sitze klappe ich so selten um (dass es aber geht, ist super wichtig), das ist auch nicht wichtig für mich.
Und mit einem dicken Hybridsystem ist Mildhybrid des Mopfs für mich auch kein Argument.
Ungefähr so (siehe Bild, eingeparkt mit Assistent)
Gruß, GoethePuschkin
Zitat:
@tf3000 schrieb am 14. Januar 2023 um 23:15:20 Uhr:
Eine andere Frage zum Thema.
Wie grpß muss denn eine geeignete Längsparklücke sein, damit sie als solche erkannt wird?
Bei mir zeigt er zwar meist die Lücke an, also ein blaues Rechteck, aber nahezu immer ohne "P" darin.
Kann das möglicherweise an der Höhe des Bordsteines liegen?
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 14. Januar 2023 um 22:00:28 Uhr:
Das mit dem automatischen Spurwechsel hat nichts mit den Sensoren zu tun, sondern daran, dass sich das Reglement geändert hat. Das hat man von Level 2 autonomen fahren auf Level 3 gehoben und das erfüllen all die Fahrzeuge einfach nicht.
Hat aber nichts mit dem Einparkassistenten zu tun.
Weshalb gibt es dann beim EQE den automatischen Spurwechsel?
Level 3 haben bisher nämlich nur die aktuelle S-Klasse und der EQS.
Zitat:
@212059 schrieb am 14. Januar 2023 um 22:36:15 Uhr:
ab Mopf geht das automatische Einparken quer/längs uneingeschränkt, aber nur wenn entweder die Rückfahrkamera oder das 360°-System an Bord ist. Ohne diese Systeme geht nur quer, da die Kamerabilder mit ausgewertet werden und der bloße Sensorsatz hinten (hier sind ja weniger Sensoren) für kurzfristige Änderungen (z.B. einlaufende Fußgänger) zu träge ist.
Danke, dass du die Rückkehr des Längseinparkens bei der Mopf mit Hilfe der 360 Grad - bzw. Rückfahrkamera noch einmal erklärt hast.
Insofern tatsächlich nur ein Softwarethema und für mich nicht nachvollziehbar, dass MB dies nicht baureihenübergreifend wieder eingeführt hat.
Da darf man sich nicht wundern, dass es am Markt für diese "vernachlässigten" Modelle Codier-Dongles für das Freischalten des Längseinparkens gibt. Ob diese auch die Kameras einbinden oder nur den alten "Nur-Sensoren-Zustand" herstellen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@tf3000 schrieb am 14. Januar 2023 um 23:15:20 Uhr:
Eine andere Frage zum Thema.
Wie grpß muss denn eine geeignete Längsparklücke sein, damit sie als solche erkannt wird?
Damit eine Parklücke vom aktiven Park-Assistenten erfasst wird, muss sie
- parallel oder quer zur Fahrtrichtung liegen
- bei parallel zur Fahrtrichtung liegenden Parklücken mindestens 1,5 m breit sein
- bei parallel zur Fahrtrichtung liegenden Parklücken mindestens 1,0 m länger als Ihr Fahrzeug sein
- bei quer zur Fahrtrichtung liegenden Parklücken mindestens 1,0 m breiter als Ihr Fahrzeug sein.
Vielen Dank für die Erklärungen. Eigentlich entspricht die Parklücke (parallel zur Fahrtrichtung) den Anforderungen, nur zeigte er auch heute Morgen nur das blaue Rechteck ohne P darin.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 14. Januar 2023 um 23:27:09 Uhr:
Und nur für mich: Das Netz auf der Beifahrerseit ist ein unglaublich wertvoller Ablageort. Wenn ich mal in einem anderen Fabrikat sitze, dann wünsche ich mir das auch immer.
nicht nur für Dich. Ich habe es auch nachrüsten lassen (war zwar teuerer als erwartet, weil MB im Untergrund sogar die Hülsen weggenommen hat), aber ich will es nicht missen. Entscheidendes Kriterium pro-Mopf war für mich der zivile M256 😉.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 15. Januar 2023 um 01:47:18 Uhr:
Weshalb gibt es dann beim EQE den automatischen Spurwechsel?
Level 3 haben bisher nämlich nur die aktuelle S-Klasse und der EQS.
Weil der einen Sensorsatz hat, der die erhöhten Anforderungen erfüllt. Ich habe nochmals nachgeschaut, der automatische Spurwechsel wurde in den Anforderungen erhöht, aber gerade noch nicht (was ich anhand der ersten Veröffentlichungen auch noch vermutet hatte) in Level 3 einsortiert. Von daher kann der EQE den automatischen Spurwechsel wieder, auch wenn der für mich dann schon etwas träge ist. Die Anpassungen am Sensorsatz wären übrigens so aufwendig geworden, dass es für eine Mopf viel zu viel war.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 15. Januar 2023 um 01:47:18 Uhr:
Insofern tatsächlich nur ein Softwarethema und für mich nicht nachvollziehbar, dass MB dies nicht baureihenübergreifend wieder eingeführt hat.
Ob es nur ein Softwarethema ist, würde ich jetzt nicht unterschreiben. Der Vormopf hat nur die Sensorik der Ultraschallsensoren verwendet. Beim Mopf werden jetzt auch - wenn vorhanden - die Radarsensoren sowie auch die Kamerabilder ausgewertet. Ob dies rein softwareseitig lösbar war oder ob es - was ich eher vermute - auch Hardwareänderungen (andere Steuergeräte, zusätzliche Vernetzung) gab, habe ich mangels Bedarf jetzt nicht wirklich durchgeschaut.
Viele Grüße
Peter
Vormopf und Mopf haben unterschiedliche Parksystem von unterschiedlichen Zulieferern daher ist da nichts mit einer einfachen Software-Lösung im VorMopf.
Danke für die Aufklärungen, Peter und The_Mechanic.
Dann bringt der Parkpaket-Codierdongle nur den Altzustand (auch längseinparken) beim Vormopf zurück (also für die beschnittenen letzten Vormopf-Baujahre).
also ich habe das Fzg gerade von Mercedes abgeholt. Es lag wie vermutet an der Codierung.
Jetzt lässt sich der Parkvorgang mit der rechten
Touchfeld-Taste im Lenkrad bestätigen ….
Guten Abend,
also... Ich habe das Fahrzeug erworben im Jahre 2018. Da funktionierte das System tadellos.
Ich Parke eigentlich selbst. Wollte es einmal nach langen mal wieder benutzen und vorführen.
Es ging nicht. Alles ausprobiert.
Termin bei Mercedes. Da sagte der Meister das speziell für mein Fahrzeug das Einparksystem deaktiviert worden ist. Laut Gesetzgeber ist es für dieses Modell und Baujahr nicht mehr aktiv. Tesla hatte einen tödlichen Unfall und der deutsche Gesetzgeber hat es verboten.
Die neueren Modelle werden wieder mit andere Sensorik und Software ausgestattet sodass es wieder funktioniert.
Frech finde ich, das die das ohne Ankündigung mir über remote deaktivieren und nicht informieren. Und zumal ich habe das Fahrzeug mit dieser Ausstattung gekauft was ich nicht mehr benutzen kann.
Freundliche Grüße
Zitat:
@GEE81 schrieb am 6. Februar 2023 um 19:01:18 Uhr:
Da sagte der Meister das speziell für mein Fahrzeug das Einparksystem deaktiviert worden ist. Laut Gesetzgeber ist es für dieses Modell und Baujahr nicht mehr aktiv. Tesla hatte einen tödlichen Unfall und der deutsche Gesetzgeber hat es verboten.
Dieser Meister ist sehr kreativ bei gleichzeitiger Ahnungslosigkeit :-(
Ich habe es ihm abgekauft, ich ahnungsloser. Also habe ich Anspruch darauf die Sache wieder zum ursprünglichen Zustand der Auslieferung zurück zu setzen?
Zitat:
@GEE81 schrieb am 7. Februar 2023 um 09:22:28 Uhr:
Ich habe es ihm abgekauft, ich ahnungsloser. Also habe ich Anspruch darauf die Sache wieder zum ursprünglichen Zustand der Auslieferung zurück zu setzen?
Wenn noch Gewährleistung mit Beweislastumkehr vorliegt auf jeden Fall. Sonst wahrscheinlich nicht.
Die komplette Software aller Steuergeräte ist aktuell??
Nach 4 Seiten mit Mutmaßungen war das die Lösung für den Tread-Starter.
Mein Vor-Mopf kann noch längs und quer einparken, wie gekauft und seit EZ.
Beste Grüße