Kupplungspedal bleibt unten
Hallo in die Gruppe,
habe derzeit das Problem, dass mein Kupplungspedal sporadisch unten hängen bleibt. Ist ein B20DTH aus 2017 mit knapp 124 TKM.
Das Pedal lässt sich mit dem Fuß wieder zurückziehen und es funktioniert dann erstmal alles wieder, bis es wieder hängen bleibt.
Problem sollte im Bereich Geber- / Nehmerzylinder sein und ist bei Opel wohl auch bekannt. Wenn nun sowieso das Getriebe ab muss, um an den Nehmerzylinder zu kommen, würde ich gleich einmal Rundumschlag machen und sowohl Kupplung als auch Schwungrad mit tauschen, da ich den Wagen noch eine Weile fahren will und nicht nächstes Jahr wegen anderem Defekt die gleiche Arbeit nochmal machen möchte.
Hinsichtlich der erforderlichen Teile habe ich jedoch mal einige Fragen:
- Kupplungssatz mit Zweimassenschwungrad und Ausrücklager ist in der Regel nur mit dem Ausrücklager abgebildet.
Wenn ich Nehmerzylinder eingebe, kommt auch das Ausrücklager inklusive einer Leitung, einem Kunststoffring und einem Winkelstück aus Kunststoff.
Meine Frage dazu:
Handelt es sich beim Ausrücklager selbst um den Nehmerzylinder oder sind das die Plastikteile, die man offenbar nicht einzeln kaufen kann?
Sind die Plastikteile immer beim Ausrücklager dabei und nur nicht abgebildet?
Termin in der Werkstatt leider erst in anderthalb Wochen!?
13 Antworten
Hallo Gandalf
Nehmerzylinder ist gleich Ausrücklager. Befindet sich im Getriebe. Winkelstück sitzt außen und ist zum entlüften. Kann alles separat erworben werden. Deine Werkstatt wird wahrscheinlich nicht das Entlüftungswinkelstück ersetzen, warum auch.
Bitte nicht mehr fahren. Möglicherweise läuft durch den Defekt bereits Bremsflüssigkeit aus! Ja, genau, ist ein System. Musste ich bei meinem Insignia auch lernen. Kupplungssatz nichts zu machen, wäre wirtschaftlich unlogisch. Das Schwungrad mitzumachen wird eventuell sogar notwendig sein, aber auch sehr teuer.
Moin
Bei 124.000 Km und einem klemmrnden Kupplungdpedal
Würde "Ich" nur den Zentralausrücker
(so heißt der Nehmerzylinder im richtigen Fachbereich) und
Die Kupplungsscheibe erneuern.
Getriebeöl wird eh etwas weglaufen.
Von einem ZMS was defekt sein sollte würde ich nicht ausgehen (die meisten alten ZMS sind i.O).
Beim Zentralausrücker aber aufpassen,
die wurden von Material von Plaste auf ALU umgestellt und
damit verbunden auch die Leitungsart umgestellt und
muß neu werden!
Plaste klemmte halt
MfG
Ähnliche Themen
Alles gut, vielen Dank für die Info mit der veränderten Variante ...
Hinsichtlich ZMS sehe ich das so, dass ich dieses lieber von mir aus mit wechseln lasse und damit nicht schlechtestenfalls nächstes Jahr deswegen wieder dort reinreißen lassen muss. Da ich die Teile selbst versorge komme ich damit auch nicht wirklich teurer als wenn ich alles vom FOH nehme und nur Kupplung und Ausrücklager mache. Hab für das Set von Sachs mit Ausrücklager, Kupplungsscheibe und ZMS ca. 570 € bezahlt ... stutzig machte mich nur die Suche nach 'Nehmerzylinder', was jetzt aber geklärt ist ;)
Die Leitungen hat der FOH auch am Telefon erwähnt, allerdings nicht mit einer Umstellung der Produktion des Teils.
Die habe ich schon auf dem Schirm ...
Konnektor und Adapter kann ich mit den Teilenummern jetzt noch suchen ;)
Ich wollte den Insignia noch mind. 100TKM fahren, da der Markt derzeit nicht viel adäquaten Ersatz dafür zum akzeptablen Kurs bietet. Da komme ich trotz der einen oder anderen Rep. deutlich günstiger und hab in dem alles was ich brauche ... manche Sachen mach ich auch selbst und spare damit ebenfalls 🙃 Kupplung wechseln mach ich aber nicht 🙈
würde ich machen wenn fällig. Da kommt man halbwegs drann.
Killer sind halt mal Getriebe ausbau.
Wenns meine Kiste Wäre, 1x alles neu in der Getriebeglocke und fertig.
Also Nehmer, Kupplung, ZMS
Die Arbeitszeit ist teuer als die Teile :-9
So wirds auch gemacht ;)
Hab den Geberzylinder auch gleich bestellt. Sah aus, als wäre der bisschen feucht gewesen ... wenn neu, dann neu 🙈
Nur hier auch nochmal meine Nachfrage hinsichtlich Kupplung: Anfrage zu Teilenummern Kupplung:
Habe von Sachs ein Set gekauft was laut der Kaufseite zum B passt. Teilenummer 2290601119.
Auf anderen Seiten steht da, es passt nur beim A mit B20DTH. Motor ist der selbe, Getriebe sollte ebenfalls bei beiden das F40 sein.
Kann jemand sagen, ob die Teile sich dennoch unterscheiden oder ob man einfach nur den B noch nicht in alle Listen aufgenommen hat?
Selbst auf der Seite von Sachs wird man nicht so richtig schlau 🤔
Bei SACHS sehe ich bei mir nur die Sachs nr.3000 970 138 ,
Automat+Scheibe .
Bei LUK Die Luk nr 625 3063 09 Automat+Scheibe
Und
bei LUK die nr 625 3063 33 Automst+Scheibe+Zentralausrücker.
Alles für die Motorcodes: B 20 DTH, D 20 DTH.
Die SACHS nr 2290 601 119 wäre bei mir eine "alte" Teilenummer mit ZMS,Schrsuben ZMS Automat+Scheibe+Zentralausrücker .
Der Zentralausrücker ist aber aus ALU, wegen der Leitung.
die neue Nummer wäre bei SACHS die 2290 601 129.
https://m.motointegrator.de/artikel/1734700-kupplungssatz-sachs-2290-601-129
MfG
Ich melde mich nochmal zurück.
Als die Teile da waren machten die keinen guten Eindruck, evtl. gefälscht oder Kundenretoure.
Habe das Paket folglich zurückgeschickt und mich an die auf der Sachs Seite gültigen Teilenummern beim bestellen gehalten. Die Kupplung gab es dabei als Set mit dem Zentralausrücker.
In der Werkstatt wurden dann Kunststoffpartikel im Reservebehälter der Bremsflüssigkeit gefunden. Daher auch Leitung und Hauptbremszylinder neu. Bei Opel derzeit aber schlecht lieferbar und zudem exorbitant teuer ~800 €, deswegen gab mir der FOH den Tipp, dass gerade ein neuer original HBZ bei einem anderen Opelhändler verfügbar ist auf ebay. Den habe ich dann gleich bestellt und zum FOH liefern lassen. Ebenso die Leitung.
Hier die Teileliste, die ich aktuell beschafft habe:
Kupplungssatz mit Zentralausrücker SACHS 3000990509 255 €
Zweimassenschwungrad SACHS 2294002212 382 €
Schraubensatz ZMS SACHS 1874000028 9 €
Kupplungsgeberzylinder Opel OE 55511869 92 €
Anschlussleitung Zentralausrücker kurz Opel OE 24428856 18 €
Winkelstück Opel OE 55563644 32 €
Hülse für Anschluss Kupplungsleitung Opel OE 55576804 6 €
Kupplungsschlauch lang Opel OE 55506866 127 €
Hauptbremszylinder mit Ausgleichsbehälter Opel OE 84118584 65 €
Hinzu kommt noch die Arbeitsleistung sowie Bremsflüssigkeit und vielleicht Kleinteile.
Danach ist aber alles einmal neu und hält hoffentlich länger. Problem ist, dass ab Werk das Ausrücklager aus Plastik ist und sich zersetzt. Dadurch dann der ganze Mist, den man sich hätte von Anfang an sparen können, wenn man direkt Alu verbaut hätte.
Moin fsndalf
Wo hast Du die Teile gekauft?
Wenn ich do die Aufzählung der Teile bei Dir anschaue.
Partikel in der Bremse erinnert mich an einen Rückruf beim
Astra K Desel.E181803130
Da waren ca 40.000 Fahrzeuge offiziell betroffen.
Defekt-
Verlängerter Bremspedalweg bei langsamer Betätigung des Pedal
Lösung
Alle betroffenen Bremsen- und Kupplungs-Hydraulikkomponenten erneuern
Gebaut zwischen 2015-2018.
Einen ähnlichen Rückruf gab es such beim Insi B für ca 1100 Fahrzeuge.E181803131
Defekt-
Verringerte Bremswirkung bei langsamer Betätigung des Bremspedals
LösungAlle betroffenen Bremsen- und Kupplungs-Hydraulikkomponenten erneuern
Gebaut Anfang bis ca Mitte 2017.
Ist da deiner evtl durch die Lappen gefallen beim Insi B!?
MfG
Ich habe alles bei vertrauenswürdigen Händlern, z.t. auf Ebay und z.T. auf anderen Plattformen gekauft und sogar beim großen Ersatzteilhändler vor Ort.
Lott Autoteile, Apollo Autoteile, ersatzteile-original.com usw.
Mit den Teilenummern kommt man recht weit und wird i.d.R. auch fündig.
Mit dem Rückruf denke hat das nichts zu tun. Er hatte die Probleme ja bisher auch nicht. Die Partikel dürften vom defekten Ausrücklager aus Plastik kommen, was sich einfach aufgelöst hat. Kupplungs- und Bremshydraulik ist ein zusammenhängendes System ...
Gaddafi,
Kupplungs- und Bremshydraulik sind absolut unabhängig voneinander.
Das einzige wo Sie sich beide Treffen ist der Vorratsbehälter
Auf dem Hauptbremszylinder.
Zum Vorratsbehälter eine Geschichte.
Wo ich der Dame ihren Astra K Benziner nach der Übergabe
Zu Hause 11/2016 inspiziert hatte und
die Motorhaube öffnete habe ich diese gleich wieder zu gemacht und bin zum FOH gefahren.
Was habe ich vorher gesehen, schwarze Gummi Partikel im
Vorratsbehälter des Hautbremszylinder.
Die Dichtung vom Verschlußdeckel war defekt!!!
Der Obermeister beim FOH hatte natürlich keinen neuen Deckel da,
ergo von einem anderen Neuen Astra genommen und
Den Deckel getauscht.
Vorher mit einer Spritze den Vorratsbehälter leer gezogen und
Neue Bremsflüssigkeit aufgefüllt.
Das fanden habe ich mir als Kopie geben lassen
(wegen evtl späterer Garantie)
Im Jahre 2021 blieb dann das Kupplungspedal 2 mal unten
bei der Fahrt.
Zum FOH gefahren und weil der Garantiefall damals dokumentiert wurde,
hatte Opel aus Kulanz den Wechsel des Zentralausrücker,
Geberzylinder übernommen,
Nach fast 5 Jahren!
Bremsflüssigkeit wurde auch erneuert und System gespült.
MfG