Subaru Levorg unfahrbar
Habe einen Levorg (2015er)gebraucht gekauft . Es gab 2 Probleme aber die sind behoben. Das Hauptproblem ist das wenn der Wagen warm ist, rückt und bockt, dabei rust er wie ein diesel. Die Subaru Werkstatt weiß nicht weiter. Auslesen bringt nichts weil nix im Fehlerspeicher steht. Subaru Deutschland weiß auch keinen Rat.. Der Wagen steht seid 5 Wochen in der Werkstatt.....
155 Antworten
Ist der 1,6. Der hat etwas an Leistung bekommen. Verbrauch ist identisch geblieben, es sei denn, ich hab nen schweren Fuß, Do ganz spontan 😁😂😁😂. Blöderweise habe ich noch 2 Baustellen(ducati monster und moto guzzi v 65) und die vernachlässige ich.....
Hat jemand ne Hks(komplett oder ESD) Anlage drunter?
da musst du eher in der subaru community fragen. Da sind mehr Leute mit tuning unterwegs als hier.
Das ist aber schon Jahre her das ich mich da mal wieder angemeldet habe.
Beim Levorg macht eigentlich keiner eine Leistungssteigerung und es rät jeder davon ab weil das Getriebe dafür nicht ausgelegt ist. Der Levorg hat Serienmässig 250Nm und das ist genau die Belastungsgrenze für das kleine Getriebe, sollte es hier zu einem Schaden kommen kann man eigentlich fast sofort von einem wirtschaftlichen Totalschaden ausgehen.
Die Rücklichter sind eigentlich auch schon ab Werk LED...
Für einen Ölkühler sehe ich aktuell auch keinen Anlass, ich habe noch nie Temperaturen gesehen die bei einem anständigen Öl bedenklich wäre.
Ansaugung wäre aber ggf. tatsächlich sinnvoll (solange nicht einfach nur ein offener und/oder geölter Filter verbaut wird), gab mal jemanden der ein paar Tests gemacht hat und festgestellt hat das die OEM Ansaugung alles andere als optimal ist...
Beim Motoröl bin ich heute auf 103 Grad gekommen. Da dürfte das Getriebeöl ähnlich heiß sein. Hatte nen Temperaturmesser nicht zur Hand. Bei den Rücklicht, 2015er, sind normale Leuchtmittel verbaut. Die Scheinwerfer sollen LED fürs Fahrlicht haben und normale HB 3 fürs Fernlicht. Das werde ich auf jeden Fall tauschen! Man sieht ja genauso wenig wie beim toyota verso von 2013..... Bei meinem Mitsubishi outlander 2 sind osram drin. Mega Licht. Da ich im dunkeln über Land viel fahre, muss ein vernünftiges Lichtkonzept her. Ich verstehe nicht, warum bei meinem ehemaligen Outback von 2009 das Fernlicht deutlich besser war wie das beim levorg der Fall ist....
Ähnliche Themen
Ich habe im normalen Betrieb immer 90°C und wenn ich dann mal unter extremeren Bedingungen fahre (vollgas, Stau im Hochsommer usw) geht es mal etwas über 100°C, mehr als 110°C habe ich aber noch nie gesehen.
Und was stört Dich an 103°C? Das ist absolute Wohlfühltemperatur fürs Öl, viel perfekter kann es eigentlich gar nicht sein! Gedanken würde ich mir eventuell machen wenn es (regelmäßig) über 115°C rausgeht und wenn es nur selten an die 115°C rangeht würde ich mir ggf. über die Ölwahl weitere Gedanken machen.
Und mit den Lichtern liegst Du leider etwas falsch:
Vorne ist das Abblendlicht (in Deutschland, im benachbarten Ausland kann das anders aussehen) immer LED, genauso wie das Standlicht. Alle anderen sind vorne Halogen. Das Fernlicht ist aber auch in Halogen vollkommen ausreichend, es ist aber als reines Fernlicht ausgelegt und daran würden auch LEDs nix ändern. Bei anderen Fahrzeugen macht das Fernlicht einfach alles hell und leuchtet damit auch in die Ferne, hier beim Levorg leuchten die Fernlichter "gebündelt" in die Ferne und das machen die auch mit Halogen eigentlich sehr gut, ich würde aber ggf empfehlen einfach die Birnen zu tauschen für eine etwas angenehmere Lichtfarbe. Das Tagfahrlicht ist dann wirklich optisch etwas störend, aber auch hier rate ich dringend von der Nutzung ab, das Thema hatten wir aber glaub schon das ich dringend empfehlen würde permanent mit Abblendlichtlicht zu fahren. Und dann wären da noch die Blinker... Also ganz ehrlich? Wozu da etwas ändern, abgesehen davon das es da nix legales gibt hat man auch keinen echten Mehrwert davon da das einzige Licht bei dem man echten Mehrwert (mehr Sicht) hat bereits LED ist (und das auch noch recht gut im vergleich zu anderen Fahrzeugen aus den Baujahren).
Hinten ist dann auch das Rücklicht und Bremslicht in LED und alle anderen sind Halogen. Also alles was dauernd benutzt wird und man mit LEDs aufgrund der Haltbarkeit vielleicht tatsächlich ein Vorteil hat ist in LED. Nebelrücklicht, Rückfahrscheinwerfer und Blinker sind weiterhin in Halogen, aber auch hier sehe ich keinen Vorteil, zum Teil sogar Nachteile von LEDs und ein Umbau wäre wieder nicht legal zu erreichen.
Ich denke nicht das der Levorg diese Themen oben alle falsch macht, ich denke der Levorg ist das falsche Auto für Dich da sein Konzept nicht zu Deinen Vorstellungen passt.
Danke für die Info. Das mit dem Abblendlicht habe ich beherzigt und fahre die ganze Zeit permanent damit. Das Fernlicht hat für mich ne zu "gelbe" Farbe. Vom Gefühl her ist es ziemlich dunkel. Deswegen habe ich die Osram night breaker bestellt. Habe gute Erfahrungen, im mitsubishi damit gemacht. Ich stufe gerne ein, von 1(schlecht) bis 10(top) ein. Da liegt der levorg bei 7, mit einem dab und vernünftigen Boxen läge er bei 7,5 und wenn dann noch ne Steckdose im Kofferraum wäre und ein farblich abgestimmtes Lichtkonzept mit adaptiven Fahrwerk, läge er bei 9! Der outback lag direkt auf 8,5 und nach dem Lenkradumbau auf 9. Leider ist er nicht mehr (Diesel von 2009 Katastrophe). Vergleiche ich ihn mit meinem ehemaligen Honda accord cu2, hat der Levorg leichte Vorteile. Sollte sich ein Käufer finden, ist die erste Wahl ein outback 2,5. Danach kommt ein Ranger 2,2 und direkt dahinter ein Exiga. Hab einen gesehen und vom inneren her, absolut top! Nachteil, finde ich ist die rechts liegende Lenkung.
Steckdose im Kofferraum ist in ein paar Minuten nachgerüstet. Draht dafür ist im Kabelbaum samt Stecker schon drin. Masse kannst an den Massepunkt gleich drüber gehen.
Ja, ich habe das selbst auch gemacht.
Geht eigentlich jede 12V Buchse aus dem Zubehör, linke Seite liegt isoliert der Stecker drin. Muss man halt die ganze Kofferraumverkleidung rausreißen.... das ist der zeitlich größte Aufwand an der Nummer. Loch im entsprechenden Durchmesser noch in die Verkleidung bohren ...
Vielleicht hab ich noch wo Fotos gespeichert von der Aktion.
über 100 hat mein WRX schon bei 120 auf der Autobahn.
Mit dickem Öl hinter einem 3.0 TDI nach Berlin mal 135° am Ölfilter gemessen (5w50) das War nur Bleifuß runterschalten Bleifuß.
Mordschleife hatte ich mal ~127°. Man sagt aber das die höheren Zahlen heißer werden im Motor als dünne Öle die schneller durchfließen.
Ja, andere Lampen bringen bei der Lichtfarbe und ggf auch der Helligkeit durchaus etwas. Keine Ahnung welche Lampen Subaru ab werk benutzt, die halten ewig sind aber nicht besonders Hell und ziemlich gelblich (ich kenne Forester bei denen nach 15 Jahren noch die ersten Lampen drin waren!).
Ist in dem Kofferraum nicht ab Werk eine Steckdose? Ich war der Meinung das bei meinem eine verbaut ist. Ich habe allerdings auch "die Große Ausstattung", welche Du hast war glaub bisher noch kein Thema. Empfehlen kann ich noch von Ali die LED Lichter im Kofferraumdeckel, da sieht man wenigesten auch etwas wenn man mal Nachts etwas einladen will!
Radiowechsel würde ich von absehen, hatte ich aber weiter oben auch schon geschrieben. Macht mehr Probleme als das es löst. Lautsprecher wechseln bringt durchaus was und hat man große auswahl im Zubehör mit entsprechenden Adapterringen. Umbau der Hochtöner hatte ich ja auch auch ein Video gezeigt. Noch wichtiger ist aber eine kleine Endstufe, das größte Problem beim Werksradio ist tatsächlich die interne Endstufe! DAB gibt es einige Nachrüstlösungen oder man streamt übers Handy (das geht auch mit den alten Radios ohne Android Auto oder Carplay.
Der WRX ist zwar artverwandt mit dem Levorgaber hat einen komplett anderen Motor, keine Ahnung wie aussagekräftig das ist. Ein 5W50 würde ich auch als daily nicht empfehlen, die Temperaturen sind aber für ein gute Öl auch noch nicht das riesen Problem, ein gutes Öl kann die noch abhaben (auch wenn es natürlich langsam "grenzwertig" wird.
Das Kofferraumlicht ist schon ein Witz und habe die LED von Ali express in der Planung. Der kleine ist die sport Version. Lautsprechertausch steht auch auf der Liste 😁.
5w50 habe ich auch nur 10 jahre gefahren dann 5w40. In der Schraubertgruppe hier haben ihre Turbos nur als Projektautos und ballern 10w60 rein. Wird von vielen auch im anderen Forum gefahren. Das war mir immer schon zu speziell und nicht meinen Anforderungen gerecht.
Das Mobil 5w50 war damals das "normalste" Öl mit maximal hohen HTHS Wert. Habe mir das Datenblatt angesehen und das Öl war praktisch besser in allem. Darum habe ich es gefahren.
@DucMonstertreiber Den Levorg gab es in Trend, Comfort und Sport, wobei Sport die höchste Variante war, diese habe ich ebenfalls. Der Trend hatte kleiner Felgen und der unterschied zwischen comfort und Sport war dann das Navi und die elektrische Sitzverstellung wenn ich mich richtig erinnere. Die LEDs im Kofferraum (also die zusätzlichen leuchten in der Heckklappe, sind echt was wert. Lautsprecher würde ich heute sogar tatsächlich hinten anstellen und den Verstärker noch bevorzugen (der unterschied zwischen OEM LS und nachrüst LS war hörbar aber nicht kraß, der Unterschied zwischen nachrüst LS ohne und mit Verstärker war dann schon recht krass)
@Sp3kul4tiuS Ich bin ehrlich gesagt auf dem Standpunkt das die dünnen Öle nicht unbedingt schlecht sind, auch ein 0W20 kann gut funktionieren! Allerdings ist es hier wichtig auf die Qualität und den Wechselintervall zu achten! Die extremen 50er und 60er Öle in einem Motor der eigentlich für 20er oder 30er ausgewiesen wurde bin ich eigentlich kein echter freund von...
Lieber dann ein richtig hochwertiges Öl, die Mobil sind da schon ganz OK. Aber wenn ich mir so ein reines "tracktool" mit Öl nur für diesen Zweck machen würde, dann würde ich vermutlich eher das Motul 300V nehmen und dafür nicht ganz so dick wählen (und das kann auch richtig temperatur abhaben falls es mal etwas hitziger wird)
im Levorg würde ich wenn ich oft schnell fahre einfach ein sehr gutes 5w40 nehmen aber kein w50.
Wenn der Hersteller was anderes vorschreibt vergleiche ich die Datenblätter. Wenn wie damals das 5w50 in jedem punkt besser ist als vergleichbare w40 Sorten dann würde ich es nehmen.
Die Intention damals war das der Motor ja recht warm wird und er auch dauervollgas aushalten muss/sollte und das über eine sehr lange Haltedauer. Aktuell ist ein 5w30 drin (war keine Absicht) aber mit einer Dose Ölzusatz von Liquimoly.
Das GPS log ist schon 15 Jahre alt sehe ich gerade. Heute sind da mehr Begrenzungen in dem Abschnitt.
Mein Fuß ist aber leichter geworden auch im Hinblick auf das Alter des Fahrzeuges und Autobahn fahre ich kaum noch. Ich bin kein Raser der auf Landstraßen den Fuß lange unten hält.