Zusatzbatterie auf Lithium umrüsten?

Mercedes V-Klasse 447

Guten Tag miteinander

Ich habe auf meinem 447 Marco Polo eine 270W Solaranlage verbaut. Da ich unregelmässig etwas mehr Strom verbrauche (verschiedene Computer im Einsatz), überlege ich mir eine Umrüstung der Zusatzbatterie auf Lithium. Gibt es da Erfahrungen, Hinweise?

Gruss M

79 Antworten

Wen es interessiert, ein Schaltplan für den MP mit Ladebooster und genutztem Trennrelais (Kl. D+)

Schaltplan-booster-schaud-aus-mp

Zitat:@dangyver schrieb am 27. Mai 2024 um 16:34:51 Uhr:

Ich habe meine AGM Aufbaubatterie ebenfalls durch eine 100Ah LiFePo Batterie ersetzt, dabei aber auf eine kleinere Bauform (DIN H6 statt der originalen DIN H8) gesetzt und in den gewonnen Raum den Ladebooster gesetzt.Als Ladebooster habe ich mich für den neuen Victron Orion XS entschieden, weil der im Vergleich zu den bisherigen Orion Boostern deutlich kleiner baut, aufgrund des sehr hohen Wirkungsgrades (>98%!) relativ kühl bleibt und wie die bisherigen Orion Modelle wieder ohne aktive Kühlung auskommt. Zudem lässt sich die Ausgangsleistung per App quasi stufenlos zwischen 0A und 50A einstellen. In der Regel brauchen wir keine 30A Ladeleistung oder mehr. So kann der Booster üblicherweise auf niedriger Stufe laufen (z.B. 5-10A) und nur bei echtem Bedarf hochgeregelt werden - das schont Lichtmaschine und Batterie, und der Booster bleibt kühl.Der Booster hängt elektrisch anstelle des Trennrelais. Die beiden Plus-Kabel am originalen Trennrelais unter dem Fahrersitz habe ich abgeschraubt und mit Midi-Sicherungshalten (und jwls. 60A Sicherung) bis an den Booster verlängert. Trennrelais ist samt D+ Anschluss drin geblieben, hat aber nun keine Funktion mehr.Der gesamte Einbau konnte ohne Demontage des Sitzkasten erfolgen - ist allerdings etwas fummelig.

Danke fürs teilen.

Deine Lösung finde ich super und werde ich wahrscheinlich auch so ähnlich umsetzen. Anstatt der Supervolt - die ist mir etwas zu teuer - wird's wahrscheinlich eine 100ah Alternative von Fritz-Berger. Mal sehen...

Ein paar Fragen habe ich noch:

D+ braucht's beim Orion XS braucht's wegen automatischer Motorlauferkennung tatsächlich nicht und die Brücke hast Du drinnen gelassen? Könnte man so dann beide Batterien (mittels App Einstellungen) über ein Ladegerät an den Polen im Motorraum laden?

Weißt Du (oder jemand anderes hier) noch, welches Gewinde das MB Trennrelais hat?

Einen Shunt hast Du nicht verbaut?

Danke

Shunt hatte ich vorher für die originale AGM Aufbaubatterie verbaut, aber nun rausgelassen, da die LiFePo selbst ja ihren Ladezustand überwacht und per App ausgibt - das reicht mir.

Theoretisch kannst du nun beide Batterien über den Motorraum gleichzeitig laden. Praktisch musst du schauen, dass du am Booster die Leistung kleiner regelst als du als Ladeleistung insgesamt reingibst - sonst zieht der Booster die Starterbatterie mit leer.

Bei den Batterien geht natürlich jede andere auch. Ich würde auf eine DIN Form achten, dann passt sie direkt in die Bodenschiene. Wenn der Booster mit unter den Fahrersitz soll, bietet es sich an, eine kürzere Form als die originale H8 zu wählen, da es sonst vom Platz zu knapp wird.

Trennrelais Gewinde müsste M6 sein. (ohne Garantie)

Zitat:@dangyver schrieb am 10. August 2025 um 22:18:08 Uhr:

Theoretisch kannst du nun beide Batterien über den Motorraum gleichzeitig laden. Praktisch musst du schauen, dass du am Booster die Leistung kleiner regelst als du als Ladeleistung insgesamt reingibst - sonst zieht der Booster die Starterbatterie mit leer.

Der Plan war, z.B. auf einem Campingplatz mein Victron 12/7 Ladegerät in den Motorraum zu legen um mit "Landstrom" beide Batterien dauerhaft zu laden. Grundsätzlich also anscheinend möglich.

Der Nachteil wäre dann allerdings, dass man jedesmal die Parameter für Lichtmaschine/Ladegeräte ändern müsste.

Das hatte ich bei aller Euphorie nicht bedacht.

Ähnliche Themen

Kommst du mit den 100Ah LiFePo nicht hin oder wozu benötigst du den Landstrom?

Beim Campen benötigen wir so um die 10-15Ah pro Tag, je nach Wetter. Hauptverbraucher ist eine 35L Dometic Kompressorkühlbox, dann kommen noch Handys und Kleingeräte über USB dazu. Aber summa summarum stehen wir damit gute 5-7 Tage autark - und so lange stehen wir beim Reisen in der Regel nicht unbewegt an einem Ort.

Ich habe auf der Fahrerseite an den Sitz ein Noco Ladegerät mit zwei getrennten Ladebänken (2x2A) installiert - und diese jeweils an die Starter- und die Aufbaubatterie angeschlossen. Das war unsere Landstromquelle, als wir noch die AGM Aufbaubatterie hatten. 24Ah Ladeleistung pro Tag war mehr als unser täglicher Verbrauch und passte somit. Das Ladegerät ist immer noch verbaut und verkabelt, aber seit der Umrüstung auf LiFePo Aufbaubatterie habe ich es nicht mehr benutzt.

Hi, bei uns so ähnlich. Mit Nicht-Marco Polo mit 100Ah-LifePo Hauptverbraucher Dometic CFX-45, sonst nur Handys und Switch laden, in 4 Tagen und Nächten ca. 65Ah verbraucht... Landstrom nur noch zuhause vor Abfahrt um die Kühlbox vorzukühlen. Seit 2 Jahren unterwegs autark. Grüße Marco

Zitat:@dangyver schrieb am 11. August 2025 um 17:47:10 Uhr:
Kommst du mit den 100Ah LiFePo nicht hin oder wozu benötigst du den Landstrom?Beim Campen benötigen wir so um die 10-15Ah pro Tag, je nach Wetter.

Das weiß ich eigentlich noch gar nicht so genau.

Denn neben den von Dir genannten "kleinen" Verbrauchern läuft mein CarHifi über die Zusatzbatterie. Da kann ich per Bluetooth direkt in den DSP streamen. Welchen Mehrverbrauch das letztendlich erzeugt muss ich noch ermitteln, ist natürlich aber auch lautstärkeabhängig. 😉

Da kommt mir gerade ein weiterer Gedanke... Wenn ich keine beheizte Lifepo habe, könnte das bei kalten Tagen möglicherweise ziemlich still im Fahrzeug bleiben, oder?

Zitat: @$peko234 schrieb am 11. August 2025 um 21:43:

Das weiß ich eigentlich noch gar nicht so genau.

Denn neben den von Dir genannten "kleinen" Verbrauchern läuft mein CarHifi über die Zusatzbatterie. Da kann ich per Bluetooth direkt in den DSP streamen. Welchen Mehrverbrauch das letztendlich erzeugt muss ich noch ermitteln, ist natürlich aber auch lautstärkeabhängig. 😉

Da kommt mir gerade ein weiterer Gedanke... Wenn ich keine beheizte Lifepo habe, könnte das bei kalten Tagen möglicherweise ziemlich still im Fahrzeug bleiben, oder?

Habe die Ultimatron 100Ah-Version im Format Starterbatterie (Runde Pole) als Variante mit Heizmatte nachgerüstet. Passt unter den Fahrersitz mit Ladebooster davor... unter 600€

Nachtrag: Bin auch mit der App von/für Ultimatron sehr zufrieden...

1000060732
Zitat:
@peko234 schrieb am 11. August 2025 um 21:43:56 Uhr:
Das weiß ich eigentlich noch gar nicht so genau.
Denn neben den von Dir genannten "kleinen" Verbrauchern läuft mein CarHifi über die Zusatzbatterie. Da kann ich per Bluetooth direkt in den DSP streamen. Welchen Mehrverbrauch das letztendlich erzeugt muss ich noch ermitteln, ist natürlich aber auch lautstärkeabhängig. 😉

Der Sinn einer LiFePo Aufbaubatterie ist Autarkie. Wenn du sowieso mit Landstrom planst, wofür brauchst du dann noch eine teure LiFePo?

Da kommt mir gerade ein weiterer Gedanke... Wenn ich keine beheizte Lifepo habe, könnte das bei kalten Tagen möglicherweise ziemlich still im Fahrzeug bleiben, oder?

Ob man eine Heizung braucht oder nicht, hängt von der individuellen Anwendung ab. Entladen geht auch bei Minusgraden, nur fürs Laden braucht es Plusgrade. Du könntest also auch bei -10° in deinem Fahrzeug Musik hören, wenn das dein Ziel ist.

Wir campen nicht im Winter, aber ich nutze im Winterurlaub gerne die Luftstandheizung (die ebenfalls über die Aufbaubatterie läuft) - deshalb hatte ich die Variante mit Heizung gekauft. Bei den hohen Anschaffungspreisen der LiFePo Batterie macht der Aufpreis für die Variante mit Heizung in der Regel aber auch nicht mehr so viel aus.

Zitat:
@dangyver schrieb am 11. August 2025 um 22:43:15 Uhr:
Der Sinn einer LiFePo Aufbaubatterie ist Autarkie. Wenn du sowieso mit Landstrom planst, wofür brauchst du dann noch eine teure LiFePo?

Ich wäre gerne für beide Möglichkeiten gerüstet.

Ob man eine Heizung braucht oder nicht, hängt von der individuellen Anwendung ab. Entladen geht auch bei Minusgraden, nur fürs Laden braucht es Plusgrade. Du könntest also auch bei -10° in deinem Fahrzeug Musik hören, wenn das dein Ziel ist.

Im Winter campen werde ich mit der V nicht und eine Standheizung ist auch nicht verbaut.

Meine (möglicherweise auch unbegründete) Sorge ist die, dass die Batterie im Winter beim Pendeln (ca. 40min) nicht warm genug zum Laden werden könnte und sie so irgendwann vielleicht leerläuft. Normalerweise steht das Auto zwar in deiner Garage und die Winter sind nicht mehr so kalt, aber ... ;)

Gibt es noch Alternativen zur Supervolt Polar mit 100ah und DIN H6 Einbaugröße? So richtig fündig bin ich da nicht geworden. Die Ultimatron mit Heizung scheint eine H8 zu sein und eine separate Heizung möchte ich nicht.

Die Temperatur der Batterie ist sehr träge. Heißt, so schnell kühlt die nicht aus. Umgedreht, wenn sie einmal tiefgekühlt ist, wird sie auch beim längeren Fahren so schnell nicht auftauen. Bei 40min Fahrt und Heizung auf 26° im Innenraum wird die Batterie kaum ein oder zwei Grad wärmer werden - dafür ist sie zu gut eingebaut unterm Sitz und bekommt von der warmen Innenluft so gut wie nichts mit. Dafür braucht es dann schon mehrere Stunden, die das Auto zum Beispiel in der Sonne steht.

Wenn dein Auto normalerweise in der Garage steht und du dich sowieso bei Frosttemperaturen nicht längere Zeit im (unbewegten) Auto aufhältst, brauchst du vermutlich keine Heizung. Während der Fahrt hast du ja LiMa Strom. Bei 300,- Unterschied würde ich an deiner Stelle auch eher zur Ultimatron ohne Heizung greifen.

Zitat:
@ixelchen schrieb am 11. August 2025 um 21:47:29 Uhr:
Habe die Ultimatron 100Ah-Version im Format Starterbatterie (Runde Pole) als Variante mit Heizmatte nachgerüstet. Passt unter den Fahrersitz mit Ladebooster davor... unter 600€

Das heißt, du hast eine DIN H8 samt Ladebooster unter dem Fahrersitz unterbekommen? Was hast du für einen Ladebooster verbaut? Hast du ein Foto von der Installation?

Ich fand den Einbau mit der DIN H6 Größe und dem Orion XS schon fummelig, deshalb staune ich, dass das auch mit einer DIN H8 geht.

Guten Morgen, Ladebooster ist der Votronic 1212-30, guckt mal in den "V-Klasse campingfähig machen"-Fred. Da sind auch Bilder.

Die Ultimatron mit Heizung ist nur wenig teurer, als die ohne (Typenbezeichnung im Datenblatt), lt. verschiedenen Anbietern 5Jahre Garantie.

Das sollte so auch in einem MP zu verbauen sein.

Grüße

Marco

1000061313
1000061314

Nachtrag: ULS-12-100H

Deine Antwort
Ähnliche Themen