- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- V-Klasse
- V-Klasse & Vito
- Zusatzbatterie auf Lithium umrüsten?
Zusatzbatterie auf Lithium umrüsten?
Guten Tag miteinander
Ich habe auf meinem 447 Marco Polo eine 270W Solaranlage verbaut. Da ich unregelmässig etwas mehr Strom verbrauche (verschiedene Computer im Einsatz), überlege ich mir eine Umrüstung der Zusatzbatterie auf Lithium. Gibt es da Erfahrungen, Hinweise?
Gruss M
Ähnliche Themen
60 Antworten
Zitat:
Warum hast Du nicht, wie man öfter sieht, den Weg über die Heckklappenscharniere gewählt?
Mobilesurfer
HI @Mobilesurfer
Die Idee noch eine Verbindungsbox (Panel zwei an Kabel von dem ersten Solarpanel anzuschliessen) + Kabelführung draussen hat mir gar nicht gefallen.
Da ich mich aber auch entschieden habe die Panels zu Kleben anstatt in einem Rahmen raufschrauben (wegen Gesamthöhe, Windgeräusche) und das Auto für die nächsten 10 Jahre behalten zu wollen (langsam bin ich zufrieden mit der V-Klasse) - habe ich es so umgesetzt wie es mir am besten gefallen hat

Über die Heckklappenscharniere / Gummiverbinder habe ich dafür das Kabel an die DashCam geführt.
Sonnige Grüsse
Magic
Zitat:
@magic schrieb am 27. August 2022 um 11:30:38 Uhr:
Hi mobilesurfer
Ich baue alles selber um![]()
Die Panels sind: WS150EFX-HV Marine Solarmodul flexibel 150Wp und von Dimensionen haben mir am besten gepasst. So habe ich effektiv 300Wp - und die Panels leisten auch die 300Wp! Qualität der Panels ist top!
Panels habe ich mit 3M GPH-160GF VHB Klebeband doppelseitig 19mm x 3m befestigt (vorher musst du gründlich die Oberfläche reinigen mit BetaClean). Das hält bombenfest (getestet mit > 215 km/h).
Wegen Kabelführung… habe sehr lange studiert, und schlussendlich entscheiden das Dach durchzubohren. Alles sauber mit Sika Silikon dann abisoliert. WICHTIG: Die Durchbohrung muss gemacht werden BEVOR die Panels geklebt werden. Um die gewünschte Position zu finden haben ich ein Trick mit Neodym Magneten genutzt (siehe Bilder). Dann gehts’s beim Dachbett Brett links in ein Loch und oberen Kanal (Beim Bettrand) bis an die B Säule.
Sonnige Grüsse
/Lukas
Hallo Lukas,
Schön gemacht.
Ich habe fast die gleiche einbauvariant aber "nur" WS100EFX panele geklebt. In diesem Fall kann Mann die panele im längerichtung neben einander legen. Dabei sind die kabel kaum sichtbar im Dach, siehe bild.
Aber: "die durchbohrung muss gemacht werden BEVOR die Panels geklebt werden" ?
Ich hab's nachher gemacht und das hat wunderbar geklappt!
P.S. welches typ Webasto Schiebedach ist bei dir eingebaut ?
MfG, Bert
https://i.postimg.cc/y6pH4HW5/IMG-9938.jpghttps://i.postimg.cc/bN12V3wZ/IMG-9916.jpgMeine AMG Versorgungsbatterie musste ich soeben beim Vreundlichen tauschen.
Ich habe eine VOLTIMA LFP TECHNOLOGY 12.8 V 100 Ah | 1280 Wh VLI100DS einbauen lassen
Auf CP mit Landstrom (98-100%), hat sich das WESTFALIA Steuergerät mehrmals ausgeschaltet.
Die Mercedes Garage hat die Anlage überprüft und folgendes protokolliert:
BATTERIE-MANAGEMENT PRÜFEN:
??FESTSITZ DER ANSCHLÜSSE/ EL. LEITUNGEN
??BATTERIETRENNRELAIS
??EXTERNE LADUNG
??SPANNUNGSWANDLER
??LADUNG VIA GENERATOR
??FEHLERSPEICHER VOM UNTEREN BEDIENTEIL
Man vermutet das die Batterie das Problem verursacht (diese ist aber explizit für Busse zugelassen):
Aktives Zellen-Balancing
Das sogenannte Balancing sorgt dafür, dass jede einzelne Zelle auf die maximale
Ladeschlussspannung von 3,6V/Zelle geladen wird. Dies ist wichtig bei maximaler Entnahme der Batterie-Kapazität.
Sind die Zellen ganz leer, können diese etwas driften und ungleich werden. Dieser Zustand lässt sich durch normales Laden nicht angleichen. Somit hätte die Batterie mit der Zeit immer weniger Kapazität.
Abhilfe schafft hier der eingebaute aktive Balancer, welcher zu jeder Zeit die Zellen angleicht.
Der aktive Balancer sorgt für maximalen Wirkungsgrad, unabhängig vom Ladezustand der Batterie.
Kann mir jemand ein Tipp geben?
Hast du denn überhaupt einen Ladebooster verbaut? 1:1 ohne weitere Vorkehrungen sollte man keine Lithium Batterie als Replacement für die Bleibatterie beim 447 einsetzen.
Wahrscheinlich nicht. Wurde durch MB eingebaut.
Ist aber die Wohnraum/Versorgungsbatterie nicht die Starterbatterie
Wenn kein Ladebooster verbaut wurde, hängt die Aufbaubatterie bei laufendem Motor direkt an der Lichtmaschine. Das ist aus zwei Gründen schlecht:
Erstens, die Lithium-Batterie hat einen (im Vergleich zur AGM) extrem geringen Innenwiderstand, das heißt, es fließen sehr hohe Ströme beim Laden - das ist sowohl schlecht für die Lichtmaschine (sehr hohe Dauerbelastung, wird sehr heiß) als auch die Lithiumbatterie.
Zweitens bekommt die Lithiumbatterie keine ordentliche Lithium-Ladekennlinie mit geregelter Ladeschlussspannung, sondern das gesamte Spektrum der Euro6-geregelten Lichtmaschine von ganz aus bis 14,9V - das mögen die Lithiumzellen nicht.
Langfristig leidet also sowohl die Lichtmaschine als auch deine neue Batterie. Generell ist es keine gute Idee, eine AGM und eine Lithiumbatterie direkt parallel zu schalten - was in diesem Aufbau aber passiert, sobald der Motor läuft und das Trennrelais zwischen Starter- und Aufbaubatterie schließt.
kann ich exakt so bestätigen.
je nach vorrüstung/einbauszenario gibt es hier aber verschiedenste tipps für eine solide nachrüstung.
habe seit Dezember eine 150AH LiFePo mit Victron Orion und sie will nicht leer werden, obwohl ich nach der ersten volladung den ladestrom gekappt habe.
mit den 4000 Ladezyklen werden wohl noch meine Enkel Freude haben :-)
Herzlichen Dank an die Ferratino; Danyver
Mein Batterielieferant (CH) hat nach Rücksprache mit einem Spezialisten die den NOQON NB30 Ladebooster 30A (NB30-11310) empfohlen. https://swissbatt24.ch/.../noqon-nb30-ladebooster-30a
Würde so etwas passen?
Ich kenne dieses Modell konkret nicht, aber das wäre eine Variante, ja. Booster gibt es viele am Markt, die oft sehr ähnlich sind. Prinzipiell kannst du jeden Booster verwenden, so lange er eine Ladekennlinie für LiFePo unterstützt - was heutzutage eigentlich alle Booster können. Dann unterscheiden sich die Booster in Ausgansleistung, Größe, aktiver oder passiver Kühlung und ob sie smart sind, also ob man via Bluetooth drauf zugreifen kann, z.B. um sie zu konfigurieren oder zu monitoren. Letztlich musst du schauen, wo er baulich bei dir reinpasst, und dass ausreichend Kühlung gegeben ist. 30A Leistung klingt für dein Setup vernünftig.
Was mir persönlich auch wichtig ist, das eine Erhaltungsladung zur Starterbatterie geht, wenn die Bordbatterie extern z.B. durch Solarstrom geladen wird.
Dann schau dir den Votronic VCC Ladebooster an, der schaltet bei voller Bordbatterie das Laden der Fahrzeugbatterie zu
Ist nur ein etwas größeres Gerät
Ist auch vom Ladestrom komplett einstellbar und in diversen Größen zu bekommen
Ist Standard bei größeren Wohnmobilen
Zitat:
@mobile.surfer schrieb am 18. April 2024 um 17:59:38 Uhr:
Herzlichen Dank an die Ferratino; Danyver
Mein Batterielieferant (CH) hat nach Rücksprache mit einem Spezialisten die den NOQON NB30 Ladebooster 30A (NB30-11310) empfohlen. https://swissbatt24.ch/.../noqon-nb30-ladebooster-30a
Würde so etwas passen?
hi
@mobile.surfer!
zu dem genannten Produkt kann ich leider nichts sagen, da ich es nicht kenne. Bei mir standen der bereits genannte Votronic und der Victron Orion zur Auswahl. der Votronic wäre vom Formfaktor zwar besser gewesen, braucht aber zwingend das D+ Signal, da er keine intelligente Motorlauferkennung hat. Auch hat mich die 'built quality' des Votronic nicht überzeugt. Da ist der Victron sehr viel solider.
Meinen Einbau habe ich hier beschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...tron-statt-votronic-t7538974.html?...Grüße, Tino
Ein erster Autoelektriker meinte, dass ich auch das Ladegerät zur LiFePO4 ersetzen müsste?
Hat da jemand Erfahrung, eine Empfehlung. Aktuell sind noch keine Solarpanels geplant. Könnte aber vielleicht noch kommen.
Nächsten Mittwoch gehe ich zu einem zweiten Autoelektriker (Kapazitätsgründen).
Zitat:
@mobile.surfer schrieb am 19. April 2024 um 22:41:47 Uhr:
Ein erster Autoelektriker meinte, dass ich auch das Ladegerät zur LiFePO4 ersetzen müsste?
Hat da jemand Erfahrung, eine Empfehlung. Aktuell sind noch keine Solarpanels geplant. Könnte aber vielleicht noch kommen.
Nächsten Mittwoch gehe ich zu einem zweiten Autoelektriker (Kapazitätsgründen).
Ich habe bei meiner selbstgebauten LifePO4 Batterie (102Ah mit Daly Bluetooth BMS) den Votronic 30-30 Ladebooster und alles fast unsichtbar eingebaut (180 Wp Flexpanel verklebt, das Dach auch durchbohrt und das Solarkabel im Fußbereich des Dachbetts durch die 'Tasche' verlegt und über den Dachkasten nach links geführt über dem Wassertank, dann unter die Kühlbox verlegt und dort den Votronic MPP Laderegler verbaut mit einem selbstgebauten Kabelbaum am Stecker des original Westfalia Ladegeräts angeschlossen. Mit einem Votronic Solarladegerät wird auch die Starterbatterie von dem Solarpanel nachgeladen (Erhaltungsstrom). Die AGM Starterbatterie bleibt somit immer voll und dies hat bei einem Marco Polo, den man nur zu Campingzwecken benutzt, den entscheidenden Vorteil, dass die Starterbatterie nicht alle zwei Jahre ersetzt werden muss, was man ja viel liest.
Ich habe das originale Westfalia Ladegerät gelassen. Es lädt eine LifePO4 Batterie voll. Und das BMS einer LifePO4 Batterie regelt die Ladung und schützt vor Überladung.
Wenn ich (kommt selten vor da ich mit meinem Setup autark bin) tagelang an Landstrom stehe, kann ich das Westfalia Ladegerät mit einem Schalter ausschalten, denn voll ist voll und eine LifePO4 Batterie sollte man nicht ständig nachladen. Zudem: Die hinteren LED Leuchten fangen bei zu hoher Spannung nämlich an zu flackern.
Hier habe ich Fotos:
https://www.motor-talk.de/.../...solar-und-sinusinverter-t7447873.htmlIch habe meine AGM Aufbaubatterie ebenfalls durch eine 100Ah LiFePo Batterie ersetzt, dabei aber auf eine kleinere Bauform (DIN H6 statt der originalen DIN H8) gesetzt und in den gewonnen Raum den Ladebooster gesetzt.
Als Ladebooster habe ich mich für den neuen Victron Orion XS entschieden, weil der im Vergleich zu den bisherigen Orion Boostern deutlich kleiner baut, aufgrund des sehr hohen Wirkungsgrades (>98%!) relativ kühl bleibt und wie die bisherigen Orion Modelle wieder ohne aktive Kühlung auskommt. Zudem lässt sich die Ausgangsleistung per App quasi stufenlos zwischen 0A und 50A einstellen. In der Regel brauchen wir keine 30A Ladeleistung oder mehr. So kann der Booster üblicherweise auf niedriger Stufe laufen (z.B. 5-10A) und nur bei echtem Bedarf hochgeregelt werden - das schont Lichtmaschine und Batterie, und der Booster bleibt kühl.
Der Booster hängt elektrisch anstelle des Trennrelais. Die beiden Plus-Kabel am originalen Trennrelais unter dem Fahrersitz habe ich abgeschraubt und mit Midi-Sicherungshalten (und jwls. 60A Sicherung) bis an den Booster verlängert. Trennrelais ist samt D+ Anschluss drin geblieben, hat aber nun keine Funktion mehr.
Der gesamte Einbau konnte ohne Demontage des Sitzkasten erfolgen - ist allerdings etwas fummelig.