Keilrippenriemen tauschen

Audi

Hallo,

gestern fiel mir nach dem Kaltstart ein Quietschen aus dem Motorraum auf. Vermutlich habe ich nicht richtig hingeschaut oder den Keilrippenriemen nur beiläufig geprüft, jedenfalls hat sich der Keilrippenriemen heute verabschiedet bzw. ist nur noch zur Hälfte vorhanden. In diesem Zustand möchte ich nicht weiterfahren.

Ich möchte den Keilrippenriemen also gerne ersetzen.

Ich bin mir bewusst, dass es auch Reparatursätze inkl. Wasserpumpen, Umlenkrolle und Riemenspanner gibt. In erster Instanz will ich aber ausschließlich den Keilrippenriemen ersetzen.

Hat das schon mal jemand gemacht und hat irgendwelche Tipps?

Ich habe den Reparaturleitfaden vor mir liegen:

- Zum Entspannen des Keilrippenriemens Spannelement mit dem Steckeinsatz Torx T 60 -T40087- im Uhrzeigersinn -Pfeil- schwenken.
- Keilrippenriemen abnehmen und Spannelement mit dem Absteckdorn -T10060 A- arretieren.

Klingt easy ... bis auf den Torx T60, den ich mir noch besorgen muss.

Sonst Jemand einen Tipp?

17 Antworten

Mach gleich alles mit, was sich da dreht, wie Spannrolle, Umlekrollen ...etc

Ich würde auch gleich die Riemenscheibe (Schwingungsdämpfer) mit wechseln

Wenn du keinen vernünftigen Absteckdorn hast ist beim Auflegen des Riemens eine Zweite Person praktisch die den Riemen entspannt und man diesen besser auflegen kann.

Ich hatte damals blöderweise nur so einen dünnen Nagel der sich verbogen hat und es unmöglich machte den Riemen aufzulegen. Musste also selber entspannen + Riemen drauf machen. Murcks...

Spannrollen, Freilauf Lichtmaschine prüfen, Aggregate durchdrehen und auf eventuelle Lagerschäden achten. Kann sein dass es einen Grund hatte das der Riemen deswegen kaputt gegangen ist.

Vorm laufen lassen prüfen ob der Riemen richtig sitzt.

Und natürlich der Einfachheit halber den Verlauf des Keilrippenriemen vorher aufzeichnen ect.

Ansonsten kein Hexenwerk. Wenn du die Spannrollen, Riemenscheibe, Freilauf wechseln solltest wäre eine noch gültige Tetanus Impfung nicht schlecht...🤔

Riemenscheibe macht nur FL Probleme. Pauschal wechseln würde ich die nicht.

Warum ist der alte Riemen gerissen? Nicht dass der Freilauf Lichtmaschine kaputt ist. Dann wirst an dem neuen Riemen nicht lange Freude haben. Mir ist der Riemen deswegen schon mal gerissen und hat den KW Dichtring hinter der Riemenscheibe nach innen gedrückt. Das war dann richtig spaßig.

Wenn es nur darum geht, dass Du weiter fahren kannst, reicht ein Riementausch.

Ansonsten verbau ich immer nen kompletten Kit plus Freilauf. Kosten sind im Zubehör überschaubar

Danke für die Tipps.

Der Tipp mit der zweiten Person klingt sehr hilfreich! Ich hab spontan auch an einen Nagel oder irgendwas halbwegs passendes gedacht. Den Absteckdorn T10060 A habe ich natürlich nicht ;-) Aber wenn du sagst, du hattest damit Probleme ... schau mer mal :-)

Ja, es geht erstmal nur drum weiterfahren zu können. Ob ich die Einzelteile zu einem späteren Zeitpunkt tausche, weiß ich noch nicht.

"Gerissen" ist der alte Riemen ja noch nicht: es sind noch unbefähr 50% vorhanden (ist also nur noch halb so breit wie original). Ob das normaler Verschleiß war (Baujahr 2014, ca. 250tsd Kilometer) oder ob sonst ein Defekt vorliegt, weiß ich noch nicht.

Wenn der alte Riemen ausgebautist, prüfe ich natürlich alles auf Leichgängigkeit oder Axial-/Radial-Spiel.

Danke erstmal! Freut mich, dass ich richtig gute Tipps bekommen habe. In den vergangenen Monaten war das leider nicht immer so ;-)

Ähnliche Themen

Kurze Frage noch: Freilauf Lichtmaschine prüfen -> ich nehme an, dass ich einfach per Hand drehe und auf Lagerspiel oder Geräusche achten muss. Oder?

Der Freilauf "rastet" nur in Drehrichtung ein und dreht den Generator mit.

Wenn du schnell hin und her bewegst (ohne Riemen an der LM / Freilauf direkt) merkst du normal schon wie er einrastet und in die entgegen gesetzte Richtung frei dreht.

Schwer zu beschreiben. Aber ich denke du weißt was ich meine.

Ist er defekt ist der Freilauf ständig "eingerastet".

Notfalls gibt es garantiert ein Video auf YT 🤔😳

Alles klar, merci 👍🏻

Ich berichte vom Ausbau/Einbau..

Ich recherchiere gerade noch, was ich noch als Alternative für den ominösen Absteckdorn T10060 A verwenden kann. Im internet habe ich das angefügte Bild gefunden.

ACHTUNG: Ich bin nicht sicher, ob es sich um einen A6 handelt. Den Dorn, die Position und die Ratsche mit Stecknuss (ich vermute im Foto: T60) sieht man aber wunderbar. Vielleicht hilft´s Jemandem in der Zukunft.

P.S. Von KS Tools gibt´s bspw. einen Nachbau, Durchmesser 4 mm. Vielleicht probier ich´s mal mit einem 4mm- oder 3mm-Inbusschlüssel.

Absteckdorn

Ich habe den alten/beschädigten Keilrippenriemen gestern ausgebaut.

Habe mir zuerst eine Torx T60-Nuss besorgt, die beim örtlichen Werkzeugfachhändler echt a****teuer war (echt eine Frechheit, was die für Preise abrufen; mir wird ganz schlecht, wenn ich den Online-Preis dafür sehe). Auch wenn Gedore seinen Preis hat, was ich bezahlt habe ist echt Wucher :-(

Kleiner Tipp: ab morgen gibt´s bei Lidl einen Sortimenskasten mit Torx-Stecknüssen für schlappe 15 EUR. Da sollte eine T60-Nuss dabeisein.

Wie dem auch sei: zuhause habe ich gemerkt, dass T60 zwar passt, ich aber keine Umschaltknarre/Ratsche oder Verlängerung o.ä. mehr aufstecken kann: nicht genug Platz.

Also habe ich mir noch einen Adapter gebastelt, den ich in die Nuss einstecken kann, und dann mit einem 17er-Maulschlüssel ansetzen kann.

Zum Arretieren habe ich einen kurzen 4mm-Inbusschlüssel verwendet, funktioniert einsA. Siehe angehängte Fotos.

ACHTUNG: Das Foto von gestern (siehe letzter Beitrag), zeigt NICHT die Einbausituation beim 3,0 TDI.

Ich habe dann alle Rollen geprüft: die beiden Umlenkrollen haben tatsächlich etwas Spiel. Die werde ich mir noch besorgen und demnächst tauschen.

Die Rolle des Riemenspanner hat Teile des defekten Keilrippenriemens aufgewickelt. Ich habe die Reste so gut wie´s geht entfernt: ganz so leicht lässt wie die kugelgelagerten Umlenkrollen lässt sich die Rolle des Riemenspanners nicht drehen. Ob ich alle Reste entfernt habe, muss ich noch prüfen.

Die Riemenscheibe scheint mir i.O. zu sein. Sehe keinen Grund diese zu tauschen.

Die Scheibe der Wasserpumpe hat auch leichtes Spiel :-( Ich bin noch unsicher, ob ich die tauschen will. Vermutlich muss dann die ganze Wasserpumpe getauscht werden. Weiß das Jemand zufällig?

An der Rolle der Lichtmaschine habe ich gedreht: sie ist schön leichtgängig. Ob der Freilauf irgendwann einhakt (schnelles ruckartiges Bewegen) habe ich noch nicht geprüft. Ich vermute aber, dass hier alles i.O. ist, wenn sie sich leichtgängig drehen lässt?!

Was mir auffiel: an der Rolle der Lichtmaschine sind in den kleinen Rillen irgendwelche hartnäckigen Rückstände. Sie lassen sich nur schwer mit einem Schraubendreher rauskratzen. Die Rillen will noch besser säubern bevor der neue Riemen drauft kommt.

P.S. Der neue Riemen kostet beim örtlichen Autozubehör-Händler natürlich auch fast das doppelte wie online :-(

Gedore T60 Stecknuss
Selbstgebauter Adapter
Zu wenig Platz für die Stecknuss
+1

Nur eine kurze Info meinerseits. Ich habe mir den Keilrippenriemen bei 90.000 km von einer Werkstatt tauschen lassen (A6 4G). Sie haben mir anschließend gesagt, dass das nicht ganz einfach war, eine ziemliche Fummelei, zumal auch nicht viel Platz zum Arbeiten vorhanden ist.

Gibt es beim 4G keine Servicestellung, in dem man die Front nach vorne klappt? Dann kommt man da auch super dran, also beim 4f jeden falls so :-)

Nicht wirklich - da muss schon Einiges runter, um frei arbeiten zu können.

Bild #211624081

Hi, ich höre in letzter Zeit vor allem wenn das Auto in der Sonne stand bzw. es draußen heiß ist direkt beim Starten des Motors ein ganz kurzes Quietschgeräusch, nicht laut aber hörbar wenn man genau aufpasst. Habe auch schon an den Keilrippenriemen gedacht... Hatte das schon jemand von euch?

3.0 TDI 150kW quattro

Zitat: @$Plage schrieb am 11. August 2025 um 0:13:

Nicht wirklich - da muss schon Einiges runter, um frei arbeiten zu können.

Das tut sich keine Werkstatt an, all das abzubauen. 🙂 da fummeln sie sich lieber durch. Geht schneller. Außerdem würde das eine Laune kosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen