4Motion Antrieb beim eHybrid
Liebe Gemeinde :-)
Beim neuen Multivan erfolgt der Allradantrieb an der Vorderachse über den Verbrennungsmotor
und an der Hinterachse über den Elektromotor.
Wenn ich nun von Hamburg nach Bayern fahre,
ist die Batterie nach 90 Kilometern leer und es geht die restlichen 700 km mit Benzin weiter.
Angekommen in Bayern, benötige ich den Allrad, um auf den Berg zu kommen.
Muss ich daran denken, vorher die Batterie wieder zu laden, damit ich den Allrad nutzen kann?
Und dann die Aufladung im Fahrbetrieb über den Motor oder an der Steckdose?
Oder muss ich den Strom aufbewahren, damit ich ihn noch habe, wenn ich ihn benötige?
Würde das bedeuten, eine Allradfahrt ist maximal 90 Kilometer lang ist
und danach müssen wieder die Fußmatten unter die Vorderräder?
Wie funktioniert das?
Danke für's Lesen und erst recht für's Antworten!
151 Antworten
Zitat:@SuperBausH schrieb am 12. Juni 2025 um 11:54:32 Uhr:
Bemerkswert guter Beitrag, vor allem für ein Werbeclip eines Händlers. Ich habe es zwischenzeitlich übrigens auch mal unter die 20kwh/100km geschafft. Jetzt fahre ich aber erstmal nur mit Benzin, weil irgendwie muss der 1.5er ja auch mal eingefahren werden. Neulich musste ich mal flott einfädeln, da drehte der kalte und nicht eingefahrene Benziner gleich mal 6.000 Touren….
Finde ich auch ein gutes Video, trotz kleiner inhaltlicher Fehler.
Ich fahre ja nun keinen T7 mehr, sondern ID. Buzz und ich finde es erstaunlich wie viel ein optimierter Antriebsstrang noch rausholt. Die Fahrzeuge sind sich ja recht ähnlich, der Buzz ist vielleicht einen Tick windschlüpfriger, hat aber eine größere Stirnfläche. Der Buzz hat eine deutlich stärkere E-Maschine, erreicht aber dann dennoch nochmal einen spürbar besseren Verbrauch. Je nach Strecke und sonstigen Bedingungen sind da schon locker unter 20 kWh pro 100 km möglich und auch wenn man in der WLTP-Logik bleibt, ist er besser. Ich finde den T7 echt toll, hat das bessere Innenraumkonzept, aber irgendwie möchte ich da nicht hin zurück. Der Buzz ist antriebstechnisch einfach besser, finde ich. Spannend wäre gewesen, wenn VWN beim T7 nicht diese Hybridsonderlösung gemacht hätte, sondern wie er dann im alten eHybrid-Konzept, aber dann mit den neuen Komponenten abgeschnitten hätte.
Heute das erste mal Schnellgeladen im Urlaub bzw. das erste Mal überhaupt. Klappte super. Von 28% Soc auf 88% Soc in 28 Minuten. Spitzenleistung waren 40KW an einem 75 KW Lader. Der Akku war nicht warm gefahren, aber die Außentemperatur beträgt hier in Italien 33 Grad. Vielleicht geht da noch mehr wenn der Akku warmgefahren ist oder der Soc unter 10%.
Mir erschließt sich der Sinn des Schnellladens beim PHEV noch nicht ganz. Der Strom bei Schnellladestationen kostet doch mehr als Benzin tanken, oder nicht?
Rein wirtschaftlich betrachtet lohnt doch ein Elektroauto sowieso praktisch nie. Das hat ja auch was mit Überzeugung zu tun...
Ähnliche Themen
Naja, Umrechnung kw/h in l ist ungefähr 3:1. damit sind 55ct/kw/h mitunter schon wirtschaftlich. Passt also schon grob (an den richtigen Ladestationen mit der richtigen Karte). Der Rest ist -für mich- der Ökogedanke….
Ja klar war das heute eine Luxusladung. Wollte aber das Schnellladen ausprobieren. Aber es gibt schon auch „langsame“ Schnelllader mit rund 45-49 Cent / kw und da macht es schon Sinn.
und der Benzinverbrauch sinkt natürlich im hybridmodus bei vollem Akku auch deutlich. Mittwoch geht’s wieder heim vom Lago Maggiore via s. Bernardino nach süddeutschland. Ich gebe Info über den Verbrauch und versuche einenausführlichen Bericnt zu schreiben. (Auf dem Hinweg waren es 6,6 l/100km und 3,5 kw/100 für 450 km)
Unser Urlaub in der Toskana steht noch bevor. Aber ich plane eigentlich auch, während der regulären Pausen am Autogrill den Bus an den Lader zu hängen. Erstens hat man dann nen Parkplatz, das Auto klimatisiert, der Benzinverbrauch sinkt und die Reichweite steigt. Ob das nun 5 Euro 22 teurer oder billiger ist, ist mir egal. In Anbetracht der Gesamtkosten für ein Auto (Wertverlust/Leasing) sind die Betriebskosten zumindest beim Neuwagen doch sowieso von untergeordneter Bedeutung.
Na ja die Autos werden für den internationalen Markt gebaut, nicht nur für Deutschland.
Es gibt Länder, wo der Strom billiger ist, als bei euch :-)
Ich bezahle hier etwa 1.70 CHF für einen Liter Benzin, für eine kWh Strom zuhause in der Nacht (Niedrigtarif) 0.272 CHF, am Tag 0.356 CHF (Hochtarif).
9 Liter Benzin kosten mich also 15.30 CHF.
23 kWh in der Nacht geladen kosten mich 6.25 CHF.
Eine Schnellladung unterwegs müsste man ja im Prinzip mit einer Autobahn-Tankstelle vergleichen, wo das Benzin dann schnell mal 2.10 CHF kostet. Aber selbst das mal weggelassen. Shell Recharge mit Ladekarte kostet bei 50+ kW 0.79 CHF pro kWh. Für 23 kWh also 18.17 CHF. Bringt die Ladesäule nur unter 50 kW, kostet es nur 0.59 CHF und somit 13.57 CHF.
100 km im E-Auto sind also dann günstiger, wenn ich zu hause lade oder unterwegs mit unter 50 kW.
Mit der Schweiz hat das nichts zu tun. Es geht um Schnelllader vs. Tankstelle. Warum ich eine Raststätte statt eines Autohofs miteinander vergleichen sollte, entzieht sich meiner Vorstellungskraft.
Zuhause lade ich für 0,25 EUR / kWh und unterwegs für mehr als das Doppelte. Das kann man sicherlich machen, wenn man Freude daran hat, aber wirtschaftlich ist das natürlich nicht.
Ich mache es dennoch, weil ich am elektrischen Fahren Spaß habe.
Ich bezog mich eher auf die Aussage weiter oben, wo jemand schrieb, ein E-Auto oder elektrisch fahren lohnt sich eh nicht, ausser mit PV-Anlage. Und das tut es eben doch und zwar massiv. Auch ohne PV-Anlage.
Es ist eher so, dass Benzin-Fahren eine Überzeugung ist, E-Auto wäre günstiger.
Off-Topic:
Sorry, Verständnisfrage: was ist ein Autohof? Ich kenne nur Raststätten an der Autobahn, dort ist alles schweine-teuer. Sonst muss ich aber von der Autobahn runter, über Landstrassen tingeln um irgendwo im nirgendwo zu tanken / laden und ein WC gibts dort auch nicht. So ist es zumindest in CH / Italien / Frankreich. Dann beiss ich lieber in den sauren Apfel, spare mir die 15-20 Min. Verzögerung und habe ein Klo. Kostet mich bei 50 Liter tanken vielleicht 15-20 CHF, 1-2 Mal im Jahr. Dafür gehts sofort weiter. Darum vergleiche ich Raststätten-Preise mit Schnelllader-Preisen.
Aber ich denke diese Diskussion passt nicht in dieses Thema.
Zitat:@Parkrempler schrieb am 19. Juni 2025 um 07:31:37 Uhr:
.Off-Topic:Sorry, Verständnisfrage: was ist ein Autohof? Ich kenne nur Raststätten an der Autobahn, dort ist alles schweine-teuer.
Genau, Raststätten sind wie ein Parkplatz, direkt an der Autobahn.
Für Autohöfe musst du von der Autobahn abfahren, sind häufig in Verbindung mit McDonalds und BurgerKing zu finden die dann auch manchmal einen Spielplatz für Kids dabei haben. Neben dem sind auch mehr Ladesäulen vorhanden, teils sogar für LKW mit Trailer dran. Vom Spritpreis sind sie auch geringer als eine Raststätte.
Wenn ich abfahren muss, dann nehme ich lieber einen Autohof.
Vielleicht ganz interessant für die Diskussion, was teurer ist, Benzin/Diesel oder Strom:
Zitat:
@Naturtrueb schrieb am 19. Juni 2025 um 15:21:17 Uhr:
VW ID. Buzz: 5 Gründe, warum der E-Bulli ein Ladenhüter ist
Interessant! Aber was hat das mit dem Thema zu tun?
wieder zurück aus den Pfingsferien möchte ich euch eine kleine Zusammenfassung meiner Erfahrungen mit den ehybrid 4Motion machen.
Gesamt bin ich hin-und zurück jeweils 450 KM gefahren und noch ca.80 KM vor Ort.In Italien war ich nur elektrisch unterwegs. Lader mit 22KW und mehr waren vorhanden, wenn auch nicht im Überfluss. Interessanterweise sind die öffentlichen Lader doch deutlich teurer hier am Lago Maggiore. Interessant wenn man bedenkt, dass der Strom ansonsten in Italien billiger ist im Vergleich zu Deutschland.
Andererseits war es auch praktisch das Fahrzeug zu laden, da die Parkplätzen an den Ladesäulen meist leer sind. Stellt man die Ladeleistung im Fahrzeug auf reduziert kann man doch einige Stunden stehen.
Der 1,5 Liter Motor erscheint etwas laufruhiger zu sein im Vergleich zum Vorgänger mit 1,4 Liter Hubraum (den ich knapp 3 Jahre und 45.000 KM gefahren bin). Ich muss aber dazusagen, dass der Wagen noch keine 500 KM auf der Uhr hatte und deswegen ich nie mehr wie 3.000 Umdrehungen fuhr. Das reichte auf der Autobahn in Deutschland und Österreich für entspannte 130 Km/h, In der Schweiz ist ohnehin die Autobahn auf 120 Km/h begrenzt.
Über den St. Bernardino zu fahren ist vollkommen unproblematisch und auch bei zweispurigen Passagen bergauf einen LKW zu überholen geht geschmeidig.
Auf dem Hinweg zum LagoMaggiore habe ich im Hybrid Modus den Battery Hold aktiviert bis ca. 15 KM vor dem St.Bernardino Tunnel und bin bergab komplett bis Roveredo elektrisch gefahren. Dabei habe ich die Batterie von 50 % auf 80 % Soc wieder durch Rekuperation geladen (siehe auch meinen Bericht hier im Thread )
Den Rückweg bin ich mit 80% Soc angetreten, im Hybrid Modus und aktiver onboard Routenplanung. Habe also das Auto die Entscheidung überlassen wann und wie lange das Fahrzeug im reinen E-Modus läuft.
Nach 450 KM sind wir mit einen Rest Soc von 7% angekommen. Dabei haben wir 6,6 L/100KM und 3,4 KW/100KM verbraucht. Damit hat sich der neue ehybrid einen guten Liter weniger genehmigt als der vorherige. (Die Strecke fahren wir ca. 4 mal im Jahr)
Ich bin wircklich von der neuen Technik der Schnelladung unterwegs und dem großen Akku in Kombination mit dem neuen Motor begeistert.
Es fährt tatsächlich anders als der Vorgänger. Als näcbstes werden wir im August mit unserem Wohnwagen (1,5 to) nach Schweden fahren. Ich gehe davon aus, dass das Ziehen unproblematisch von statten gehen wird. Der 4Motion Antrieb wird aber beim Anfahren mit dem WW und auf feuchten Wiesen gute Dienste leisten. Über den Verbrauch werde ich berichten.
Unabhängig vom Antriebskonzept noch folgendes:
ich habe mir über Ebay Kleinanzeigen einen Innenspiegel mit eingebauten LED und USB C Anschluss gekauft.
Jetzt habe ich auch in der Nacht die Slider von der Lautstärke / Temperatur etc. beleuchtet. Der neue Innenspiegel ist natürlich abblendend aber was mir am besten gefällt, dass der neue randlos ist (vom Golf 8).
Über die USB C Buchse kann eine Dashcam betrieben werden , läuft allerdings nur wenn die Zündung an ist. Bilder kann ich gerne nachliefern.