4Motion Antrieb beim eHybrid
Liebe Gemeinde :-)
Beim neuen Multivan erfolgt der Allradantrieb an der Vorderachse über den Verbrennungsmotor
und an der Hinterachse über den Elektromotor.
Wenn ich nun von Hamburg nach Bayern fahre,
ist die Batterie nach 90 Kilometern leer und es geht die restlichen 700 km mit Benzin weiter.
Angekommen in Bayern, benötige ich den Allrad, um auf den Berg zu kommen.
Muss ich daran denken, vorher die Batterie wieder zu laden, damit ich den Allrad nutzen kann?
Und dann die Aufladung im Fahrbetrieb über den Motor oder an der Steckdose?
Oder muss ich den Strom aufbewahren, damit ich ihn noch habe, wenn ich ihn benötige?
Würde das bedeuten, eine Allradfahrt ist maximal 90 Kilometer lang ist
und danach müssen wieder die Fußmatten unter die Vorderräder?
Wie funktioniert das?
Danke für's Lesen und erst recht für's Antworten!
151 Antworten
Ergänzend zu einem vorigen Beitrag wäre ich neugierig zu wissen, wie Ihr die Kombi E-Antrieb / Hybrid auf längeren Fahrten nutzt. Fahrt ihr due Batterie auf null oder haltet ihr eine Reserve.
Kontext: ich bin rezent 450km gefahren (Belgien und Frankreich, also max. Tempo vun 110-130 kmh) und habe 60% Restakku eingestellt (da ich nicht unbedingt vor Ort laden wollte). Dabei habe ich 7.5 Liter pro 100km verbraucht. Auf der Rückfahrt dann 7.8 Liter pro 100km (etwas schneller). Nimmt ihr ähnliche Einstellungen oder fahrt ihr die Batterie leer und versucht um jeden Preis dann lokal nachzuladen?
Ich stelle bei meinem Auto manuell Nix ein. Auf längeren Strecken fahre ich mit VW Navi, dann teilt sich das Auto die Energie optimal auf. Sonst einfach fahren. Macht mE auf der wirklichen Langstrecke auch keinen großen Unterschied.
Unser Sommerurlaub (Potsdam - Toskana)
Hin in einem Ritt. Start mit vollem Tank und Akku. Auf deutscher BAB 150-170 wenn möglich. Nach 6 Stunden übern Brenner (Start Mitternacht). Dann in Italien Max 140, aber viele Staus und zäher Verkehr. Verbrauch 8,6l
Zurück in zwei Etappen (Toskana - Trent und Trent - Potsdam). Start mit leerem Akku. 1 Etappe in Italien mit 9,6l. Zweite Etappe in Deutschland mit 9.1l.
Fazit:
Auf der Langstrecke und der Autobahn ist der Einsatz des E-Antriebs für die Effizienz eher zu vernachlässigen, es sei denn, ich lade bei jeder längeren Pause am Schnelllader wieder voll. Bin aber erstaunt, wie sparsam der 1.5er gegenüber dem Vorgänger ist. Ich würde sagen, auf der BAB bei meiner Fahrweise 1-1,5l sparsamer.