4Motion Antrieb beim eHybrid
Liebe Gemeinde :-)
Beim neuen Multivan erfolgt der Allradantrieb an der Vorderachse über den Verbrennungsmotor
und an der Hinterachse über den Elektromotor.
Wenn ich nun von Hamburg nach Bayern fahre,
ist die Batterie nach 90 Kilometern leer und es geht die restlichen 700 km mit Benzin weiter.
Angekommen in Bayern, benötige ich den Allrad, um auf den Berg zu kommen.
Muss ich daran denken, vorher die Batterie wieder zu laden, damit ich den Allrad nutzen kann?
Und dann die Aufladung im Fahrbetrieb über den Motor oder an der Steckdose?
Oder muss ich den Strom aufbewahren, damit ich ihn noch habe, wenn ich ihn benötige?
Würde das bedeuten, eine Allradfahrt ist maximal 90 Kilometer lang ist
und danach müssen wieder die Fußmatten unter die Vorderräder?
Wie funktioniert das?
Danke für's Lesen und erst recht für's Antworten!
147 Antworten
Hast du mal einen link vom innenspiegel?
Danke für den Bericht. Kann ich so nach 300km 4motion bestätigen. Wäre klasse, wenn du nach der WoWa-Fahrt auch nochmal berichten könntest (ich muss erstmal noch mit dem alten Diesel ziehen, weil mir noch der passende Führerschein fehlt :-( ).
@AversoGTE
Kannst Du den Link zum Spiegel schicken, bitte?
Merci!
***Mod Edit: Vollzitat entfernt. DJ BlackEagle | MT-Team***
Hier ein Link zum Anbieter. Ist zwar für ein anderes Fahrezug , aber meldet euch direkt bei ihm. Ein sehr angenehmer Kontakt. Dashcam war schon dran, habe ich aber für den Urlaub wieder abgebaut. Ich war mir nicht sicher wie das in der Schweiz geregelt ist mit Dashcams.
Das rahmenlose Design finde ich auch viel schöner und der Spiegel ist einen Tixk größer. Bei der Bestellung war eine Anleitung und Werkzeug dabei.
Die Farbe der LED kann man aussuchen. Habe mich für Weiße entschieden.
Ich bin allerdings zu junited Autoglas gegangen der mir für ein paar Euro für die Kaffekasse den Spiegel gewechselt hat.
Ähnliche Themen
Finde den Verbrauch den Du durch die Alpen erzielt hast wirklich top. Ich bin gerade mit einem California T6.1 Diesel unterwegs und bin negativ überrascht vom Verbrauch. AB mit maximal Tacho 140 sind es über 8l, gemütliche Landstraße knapp unter 8 (7,8l). Insbesondere auf der Landstraße hätte ich mit ner 6 vor dem Komma gerechnet. Das kann mein Hybrid mit leerer Batterie genauso. Und er hat bei Bedarf deutlich mehr Schub.
Zitat:
@AversoGTE schrieb am 20. Juni 2025 um 20:25:51 Uhr:
Hier ein Link zum Anbieter. Ist zwar für ein anderes Fahrezug , aber meldet euch direkt bei ihm. Ein sehr angenehmer Kontakt. Dashcam war schon dran, habe ich aber für den Urlaub wieder abgebaut. Ich war mir nicht sicher wie das in der Schweiz geregelt ist mit Dashcams.
Das rahmenlose Design finde ich auch viel schöner und der Spiegel ist einen Tixk größer. Bei der Bestellung war eine Anleitung und Werkzeug dabei.
Die Farbe der LED kann man aussuchen. Habe mich für Weiße entschieden.
Ich bin allerdings zu junited Autoglas gegangen der mir für ein paar Euro für die Kaffekasse den Spiegel gewechselt hat.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vw-golf-7-innenspiegel-rahmenlos-im-polo-6r-golf-5-6-automatisch/3112948175-223-16562?utm_source=mail&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
Vielleicht gibt es bereits irgendwo etwas zu Dashcams hier im Forum, und ist ja auch sehr off topic.
Aber in der Schweiz ist die Dashcam heikel.
Ich habe im BMW die drin, die über die Auto-Kameras rundum filmt und die Aufnahmen nach 20 Sekunden wieder löscht. Stellt das Auto einen Unfall fest werden noch 20 Sekunden nach dem Crash gespeichert. Das ist knapp zulässig. Heisst DriveRecorder und ist direkt im Infotainment verbaut.
Vor Gericht verwertbar ist das nur sehr begrenzt, da die Videoüberwachung von öffentlichem Raum durch Privatpersonen (a.k.a. Hobby-Polizisten) streng verboten ist.
Ich würde die Aufnahme nach einem Unfall auf einen USB-Stick laden und der Polizei übergeben. Das Gericht entscheidet, ob die Aufnahme zulässig war.
Beim Fall eines Hobby-Polizisten, der einen Rechtsüberholer anzeigte, entschied das Gericht, dass die Aufnahme unverhältnismässig war (Recht am eigenen Bild wird höher gewichtet). Anders sähe es aus, wenn du zufälligerweise einen Baküberfall oder Mord filmen würdest.
ich möchte nun auch mal meine bisherigen Erfahrungen teilen. Nach nun mehr als 2000km und Nutzung ab Mitte Mai.
Angefangen hat unser GOAL LÜ mit einer schönen langen Einfahrstrecke von 1150km im Hybridmodus mit 3 Schnellladestopps unterwegs.
Seit dem ich den MV nur noch in der Heimat nutze, also keine langen Strecken mehr fahren musste, braucht er seit dem nur noch PV-Strom. Das Fahrprofil ist meist Überland, vom Dorf in die Stadt um es salopp zu sagen. Bedeutet, die weiteren 1000km habe ich faaaast rein elektrisch zurückgelegt. Langsam mach ich mir Sorgen um den 1.5er Benziner (-; ....
Mit meiner E-Auto-Erfahrung und auch aufgrund meiner "Leidensfähigkeit" nicht immer mit Klima unterwegs zu sein resultiert nach diesen 1000km eine phänomentale Reichweite bei 100% Akku und knapp 130km. Ich lade jedoch meistens nur bis 90% um den Akku zu schonen. Diese Reichweite errechnet er sich wahrscheinlich an den vergangenen Verbräuchen. Das ist weit mehr, als ich erwartet habe und für meine Pendelstrecke 22km hin und 22km zurück ideal um 2 Tage hinzukommen.
Eigentlich ist alles am MV Ehybrid 4Motion genial. Das einzige, was mich stört sind:
- die polternden Achsen bei manchen Bodenwellen/Schlaglöchern - was aber wahrscheinlich wirklich einfach so beim MV ist (mehrere Berichte darüber)
- die rutschenden Velour-Fußmatten, welche ich mir für das Hinterteil gekauft habe
- und die doch knappen Ablagen (habe Harman Kardon) - was jedoch nicht dramatisch ist.
Ansonsten ist alles andere, Assisysteme, Fahrverhalten, Anmutung usw. auf einem TOP-Niveau und man kann bei dem Fahrzeug wirklich von PREMIUM-Produkt sprechen.
Siehe dazu unterstützend auch meine Screenshots.
130 KM e-Rteichweite bekomme ich mit meinem Fahrprofil nicht hin. Aber 100 KM -103 KM bie 100% haut hin. Ich muss aber darauf achten maximal 80 Km/h zu fahren, langsam zu beschleunigen und ausrollen zu lassen (vor Kreisverkehren, Kreuzungen oder vor dem Ortschild). Damit sind Werte zwischen 19 KW/100KM bis 20 KW /100 KM drin.
Natürlich immer nur ohne A/C. Mit AC sind da eher 24 KW/100 KM auf der Uhr.
Poltern ist wircklich ganz selten. Ich fahre mit den 17 Zöllern und DCC in Modus Comfort und hier es tatsächlich gleiten über die Strassen.
Ich gebe Dir Recht. Im normalen Fahrbetrieb ist der Verbrenner über Wochen aus. 100 KM Reichweite sind mehr als genug für jeden Tag.
Top ist jetzt naürlich die Standklimatisierung vor Abfahrt
Bezgl. des „Polterns“ eine Beobachtung von mir. Könnte es sein, dass es sich dabei eher um ein akustisches Problem bzw. Schalldruck handeln könnte? Fahre ich mit deutlich geöffnetem Seitenfenster empfinde ich den Wagen als geschmeidiger als mit geschlossenen Scheiben. Das Problem hatten einige sensible Nutzer auch mit dem Tesla Model Y preLCI. Dort wurde es als Wummern bzw. unangenehmer Druck beschrieben. Ich hatte dieses Problem bei meinem Tesla nicht. Den Bus empfinde ich allerdings manchmal als „sehr dicht“ wenn alles zu ist. Wahrscheinlich nur Einbildung….
Ich habe seit 3 Tagen meinen MV ehybrid 4motion (Version 2025) und würde folgende Beobachtungen teilen:
- Der Motor priorisiert den Elektroantrieb, auch im Hybrid Modus. Zuerst fährt er die Batterie leer, dann erst komm der Verbrenner zum Einsatz. Es sei denn, man hat eine Mindeststand angegeben, der bei Ankunft noch in der Batterie sein soll. Wenn man diesen Stand auf den aktuellen Batteriestand setzt, fährt das Auto hybrider. Diese Einstellung muss vor jeder Fahrt betätigt werden, das heißt ein "hybrides" Fahren ist nur mit dieser Einstellung möglich, sonst fährt man größtenteils vollelektrisch, bis die Batterie leer ist. (Es sei denn, ich habe die Einstellung noch nicht gefunden).
- Ich bin die Batterie leer gefahren, und dann nochmals 30km gefahren. Das Anfahren klappt weiterhin elektrisch (bis zu 20-40kmh), auch wenn der Akkustand 0% anzeigt. Das gefällt mir sehr und überschneidet sich mit Berichten von vorherigen Beiträgen. Ich weiß nicht, ob dies "unendlich" möglich ist. Es gibt auch "Boosts", bei denen ich jedoch auch nicht weiß, wie sie funktionnieren.
- Zur Reichweite: ich bin bis jetzt größtenteils Stadt und Landstraße gefahren, bei 26 Grad Außentemperatur. Der Verbauch ist schon ordentlich, hochgerechnet wohl eine Kapazität von 70-80 km bei 100% Ladung. Ist natürlich stark abhängig von den Außenbedingungen. Bin gespannt wie er sich bei besseren Außenbedingungen verhält.
Weitere relevante Beobachtungen folgen in den kommenden Tagen.
Hi,
zu jeden Beobachtungen7
- Der Wagen fährt grundsätzlich im E Modus und muss manuell auf hybrid gesetzt werden. Dies ist bei allen PHEV so. Bei aktiver on-board Navigation -Ziel ausserhalb der elektrischen Reichweite- startet der Wagen im hybrid Modus.
- Boosts sind auch mit leerem Akku möglich, da der Verbrenner als Generator einspringt
- Bist du mit aktiver Klimaanlage unterwegs ? Dann ist der Verbrauch mit 24-26 KW/100 KM realistisch. Ich schaffe es auf meiner Hausstrecke mit ca. 20 KW (ohne AC) unterwegs zu sein.
Kleine Anmerkung zu den Boosts:
Der el. Motor bzw die Batterie haben in Abhängigkeit von SOC und Temperatur Parameter hinterlegt. Einer für Dauerlast und einen für kurzzeitige Boosts. Wenn die angefragte Leistung über nur Dauerlast nicht reicht wird der boost freigegeben. Das gilt rein elektrisch aber auch im Hybrid Modus.
Wenn der Akku für den Fahrer als leer angezeigt wird sind brutto noch ein paar kWh übrig. Die el. Dauerleistung ist dann auf 0kW limitiert, aber boost geht halt weiterhin (kurzzeitig).
Ein kleines Update zum e-Hybrid 4-Motion:
Meiner hat jetzt 1.600 km runter (mit anderthalb Tankfüllungen) und am Sonntag hatten wir eine erste längere Tour auf der Autobahn (Potsdam - Dresden - Potsdam). Auf dem Hinweg war der Akku zu 70% voll und der Tank zu 100%.
Hinfahrt bin ich auf der Autobahn 130 bis 150 km/h gefahren, mit Stadtverkehr in Potsdam und Dresden waren es bei Ankunft 206km in 2:17 h (90 km/h Schnitt) und mit einem Verbrauch von 7l/100km sowie 7,1 kwh/100km.
Rückfahrt am Abend war worst case für den Verbrauch. Wir standen ca. 1h im Stau (Unfall in einer Baustelle auf der linken abgetrennten Spur, während rechts der Verkehr vorbeiflog) und danach ging es mit 180-200km/h nach Hause. Werte da: 225 km in 3:19 h (68km/h Schnitt) und einem Verbrauch von 10,6 l/100km sowie 0,1 kWh/100km.
In Anbetracht der Umstände auf der Rückfahrt war ich vom Verbrauch doch positiv überrascht. Der alte Hybrid hätte ich hier mehr gegönnt. Insgesamt für die Tagestour folgende Werte:
431 km in 5:36 h mit 78,5 km/h Schnitt und einem Verbrauch von 8,9 l/100km und 3,5 kWh/100km. Rest im Tank: 27%. Es wären also nochmal knapp 100km Reichweite mit dem Tank drin gewesen. Bei vollem Akku vielleicht nochmal 40km elektrische Reichweite. Wohlgemerkt alles bei sehr zügiger Autobahnfahrt mit einigen längeren 170, 180 und 200 Passagen. Lässt man es ruhiger angehen, wird die Reichweite also locker über 600 km kommen.
Subjektiv empfinde ich den 1.5er mit 177PS ein gutes Stück souveräner auf der BAB als den alten 1.4er mit den 150 PS. Der war auch schon flott, musste aber häufiger ausdrehen. Das ist jetzt weniger oft der Fall. Außerdem scheint der Motor deutlich besser gekapselt zu sein als der alte. Das Fahren war jedenfalls ein Gedicht. Die Autobahn war ja schon beim Vorgänger das bevorzugte Habitat, aber hier packt der neue wirklich nochmal gut was drauf. Ich bin begeistert!