Elektromotordefekt beim etron
Hallo zusammen, bei mir waren jetzt bei 90.000km die Dichtungen des Hinterachsmotors undicht, der Motor musste ausgetauscht werden. Hat jemand auch schon einen Motor tauschen lassen müssen und bei welcher Laufleistung? Wurde Garantie oder Kulanzleistung angeboten?
Vielen Dank im Voraus!
169 Antworten
Zitat:
@san4ok schrieb am 24. Mai 2025 um 15:56:48 Uhr:
Zum Thema defekte Elektromotoren, kann es vielleicht mit dem Anhängerbetrieb zu tun haben?
Ich hatte mal 1.500 kg gezogen, da hatte ich bei niedrigen Geschwindigkeiten zwischen 20-50 km/h auch Geräusche vom Heckmotor gehört, allerdings nur bei Last.
Nun sind die Geräusche aber wieder weg.
In der Tat, ich habe 2-3 Transporte aber bis max 500kg auf der Autobahn. Nun hat es mich im Ausland erwischt. Der Händler Vorort ist am Ende mit seinem Latein, wartet auf Audi Ingolstadt, der eTron ist jetzt > 6 Wochen in Reparatur, keiner weiß wie es weitergeht. Wie soll ich mich zum Kundenservice positionieren?
*Modell:* Audi e-tron 50 quattro (Baujahr 12/2022)
*Kilometerstand:* 21.500 km
*Problem:* Wasser drang durch defekte Dichtung in Frontmotor → Motor & Bordelektronik getauscht
*Aktueller Stand:* Fahrzeug lässt sich nicht starten
*Was wurde gemacht:*
- Austausch Frontmotor (Originalteil von Audi)
- Bordelektronik ersetzt
*Frage an die Community:*
- Hatte jemand einen ähnlichen Wasserschaden?
- Muss nach dem Tausch zwingend codiert oder via ODIS freigeschaltet werden?
- Gibt es bekannte Fehlerquellen in Verbindung mit dem Hochvoltsystem nach Wassereintritt?
Wann gibt es eine Feldbhilfe / Rückruf? Das Fehlerbild scheint Sicherheitsrelevant zu sein, in USA sind einige mitten auf der Strasse stehen geblieben. Die Gewährleistung wurde darauf erhöht, um den Klagen / Strafanzeigen Herr zu werden.
Zitat:
@Irvine schrieb am 12. April 2025 um 15:37:14 Uhr:
Hallo, fahre seit drei Jahren einen Etron SB 50, habe das Auto neuwertig mit 700 km gekauft (war irgendwo bei Audi 1,5 Jahre rumgestanden, Bj 2020) und habe nun 68.500 km drauf. Vor drei Wochen hatte ich ein Antriebsproblem angezeigt bekommen, konnte nur die m Notfall Modi weiterfahren. Nach abstellen und Neustart war alles wieder gut. Ok, vielleicht ein Software Thema? Naja n vor wenigen Tagen das gleiche Problem nur massiver, das Auto hat geruckelt und sich angefühlt als ob man über einen geriffelten Seitenrand fährt. Komplett Alarm der Signalleuchten und nur noch begrenzte Leistung. Sofort in die Werkstatt gefahren. Glück im Unglück: Verlängerte Garantie läuft noch 3 Monate. Ergebnis:,Kühlwasser ist in den vorderen Motor gelaufen -,damit tot. Kostet alles in allem 8.600€. Audi sammelt die kaputten Motoren ein und versucht schlau zu werden was das Problem ist. Werde vermutlich nun eine Garantie Verlängerung kaufen, es werden etwa 1.700€ pro Jahr fällig.
Ich habe genau das selbe Fehlerbild, seit 11. April steht men e-tron 50 Bj12/22 21.500km. Trotz Tausch Frontmotor & Bordelektronik geht es nicht weiter. In den Foren steht etwas von neue Codierung / Freischaltung über ODIS (Audi Diagnose Tool). Hast du einen Kontakt in der Werkstatt, wie man bei dem Einbau verfahren ist?
Habe bei mir gestern wieder, wie @kappa9 es beschreibt, so eine Art mahlende Geräusche bei 30km/h gehört, diesmal von der Front kommend.
Ich hatte sowas schon mal vom Heck kommend und damals wurde das hintere Übersetzungsgetriebe ausgetauscht. Nun ist möglicherweise der Frontmotor dran.
Wer von euch hatte schon mal den Motordefekt vorne und wie hat es sich bemerkbar gemacht?
@kotakpay Ist das Geräusch dauerhaft zu hören oder nur unter Last bzw. im Schleppbetrieb?
Ich hatte so ein Geräusch vom Heckmotor kommend, aber nur im Schleppbetrieb. Zuerst war die Vermutung dass das Geräusch vom Getriebe kommt (Zähne waren schon teilweise abgebrochen) aber es hat sich dann herausgestellt dass das eigentliche Problem ein Lagerschaden am Antrieb war.
Ähnliche Themen
Zitat:
@IronJustice schrieb am 1. Juni 2025 um 15:03:52 Uhr:
Ich frage mich, wie solche Schäden bei so geringer Laufleistung entstehen.
da gibt es viele Möglichkeiten.
Konstruktiv falsche Dimensionierung oder falsche Lösung
falsche Materialwahl (entweder falsche Berechnung/Vorgabe oder nicht den Vorgaben entsprechend)
Produktionsfehler (Toleranzen, Montagefehler, Messfehler bei Komponentenpaarungen) und so weiter
Gibt es bestimmte Baujahre, die betroffen sind, oder generell alle E-Tron? Andere Hersteller haben da keine Probleme?
Zitat:
@michael2108 schrieb am 1. Juni 2025 um 15:00:41 Uhr:
@kotakpay Ist das Geräusch dauerhaft zu hören oder nur unter Last bzw. im Schleppbetrieb?
Ich hatte so ein Geräusch vom Heckmotor kommend, aber nur im Schleppbetrieb. Zuerst war die Vermutung dass das Geräusch vom Getriebe kommt (Zähne waren schon teilweise abgebrochen) aber es hat sich dann herausgestellt dass das eigentliche Problem ein Lagerschaden am Antrieb war.
Ich habe auch vom Heckmotor hin und wieder Geräusche.
Wenn die Geräusche da sind, dann aber nur zwischen 20-50 km/h.
Heißt das, dass der Heckmotor defekt ist?
Ich hab noch Garantie bis zum 11.07.2025.
Zitat:
@san4ok schrieb am 1. Juni 2025 um 15:09:55 Uhr:
Ich habe auch vom Heckmotor hin und wieder Geräusche.
Wenn die Geräusche da sind, dann aber nur zwischen 20-50 km/h.
Heißt das, dass der Heckmotor defekt ist?
Ich hab noch Garantie bis zum 11.07.2025.
Bei mir war es dauerhaft, aber nur im Schleppbetrieb (kein Beschleunigen/ Rekuperieren). Von innen relativ leise und von außen so laut, dass mich schlussendlich schon ein Nachbar darauf angesprochen hat.
Aussage von Audi war damals: Bis zu einem gewissen Ausmaß ist das Geräusch „normal“
@IronJustice Der Heckmotor wurde zumindest überarbeitet (hat jetzt nach meinem Kenntnisstand ein zusätzliches Polpaar). Ob er zuverlässiger geworden ist, kann ich nicht sagen.
Bei mir war das gestern zu hören, als ich 30km/h konstant gefahren bin.
Beim Heckmotor war das damals genau so, deswegen mache ich mir nun Sorgen um Frontmotor 🥺
https://auto-presse.de/autonews.php?newsid=6656190
Gerade zufällig gefunden
Mein eigener, 2021er eTron 50 ist jetzt, mit rund 80.000km offensichtlich an der Reihe. Nach rund 5 Minuten Fahrt bei 120km/h zeigt das KI "Störung Bordnetz" in gelb an. Leistungsreduktion passierte nicht, nach drei Mal neu starten hatte sich der Fehler selbstständig gelöscht, lag aber noch im Fehlerspeicher.
Ich hab das Auto gestern zum Händler gebracht - es handelt sich um einen Gebrauchtwagen der mit einer VW PerfectCar Premium-Gebrauchtfahrzeuggarantie abgesichert ist. Seien wir gespannt.
Noch weiß ich nichts weiter, außer, dass der Kundenberater nach einem Steuergeräteupdate der "Steuerbox der Batterie" (vielleicht SX6?) auf der Probefahrt den gleichen Fehler wieder angezeigt bekam. Der HV-Techniker soll nächste Woche wieder im Hause sein, dann soll mehr passieren.
Ich hatte den Sonntag jedenfalls genutzt, um selbst noch einmal eine Probefahrt zu machen und dabei die Isolationswerte der HV-Isolation in Steurgerät 8C mitzuschreiben. Diagramm dazu siehe Anhang.
Zusätzlich habe ich den Fehlerspeicher nach dem ersten Event ausgelesen. Das aufs relevante gekürzte Log findet sich ebenfalls im Anhang.
Dem Händler habe ich diese Unterlagen ebenfalls vorgelegt, zusammen mit dem passenden TPI von Audi, in dem es sinngemäß heißt:
Technisches Problem: E-tron Kühlmittelleckage, e-tron GE MJ19-25
### Kundenbeschwerde
- Warnmeldungen im Kombiinstrument bezüglich des Elektrofahrsystems/Bordnetzes
### Werkstattfeststellung
- Hochvoltisolationsfehler in der Diagnoseadresse 008C
- Interne Undichtigkeit an der E-Maschine (z.B. volle Kühlmittelleckagepatrone oder Kühlmittelaustritt aus dem Aktivraum)
### Technischer Hintergrund
- E-Maschine defekt aufgrund interner Kühlmittel-Undichtigkeit
### Prüfverfahren
**Hinterachse:**
- Leckagepatrone überprüfen (übervoll oder leer)
- Wenn leer: Auf Kühlmittelaustritt aus dem Aktivraum achten
**Vorderachse:**
- Resolverdeckel: Wenige Milliliter Kühlmittelaustritt sind technisch unbedenklich
- Aktivraum: Aus den Bohrungen darf kein Kühlmittel austreten
### Wichtige Hinweise
- Die Leistungselektronik darf bei einer undichten E-Maschine nicht mitgetauscht werden
### Abrechnung (Garantiefall)
Es gibt interne Garantiefallnummern für:
- Tausch E-Maschine vorne
- Tausch E-Maschine hinten
- separaten Tausch der Leistungselektronik
Lese ich das richtig, wenn ein E-Motor aufgrund heraustretender Kühlflüssigkeit defekt ist, dass es dann ein Garantiefall ist? Also übernimmt Audi alle Kosten für die notwendige Reparatur?
So, Diagnose ist zurück: Es gibt einen neuen Motor hinten (ach. </loriot>). Zu den Kosten mach ich mal ne Aufstellung, wenn ich das Auto zurück habe, es sind bei mir drei Parteien daran beteiligt: Audi, die VW PerfectCar Premium und ich. Das Autohaus hat keine Aktien da drin, weil ich den eTron gebraucht woanders gekauft habe.