Elektromotordefekt beim etron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen, bei mir waren jetzt bei 90.000km die Dichtungen des Hinterachsmotors undicht, der Motor musste ausgetauscht werden. Hat jemand auch schon einen Motor tauschen lassen müssen und bei welcher Laufleistung? Wurde Garantie oder Kulanzleistung angeboten?
Vielen Dank im Voraus!

169 Antworten

Zitat:@IronJustice schrieb am 4. Juni 2025 um 17:42:57 Uhr:

https://auto-presse.de/autonews.php?newsid=6656190Gerade zufällig gefunden

Wie wahrscheinlich ist aber eine Rückrufaktion des KBA in der Sache und wie würde das dann gehandhabt werden? Es sind ja alle e-tron MJ 2019-2025 wegen Konstruktionsfehler betroffen. Ich werde mich mit bezüglich meines Motorschadens mit dem zugehörigen Unterlagen auf jeden Fall dort melden.

Zitat:@kotakpay schrieb am 12. Juni 2025 um 09:51:34 Uhr:

Lese ich das richtig, wenn ein E-Motor aufgrund heraustretender Kühlflüssigkeit defekt ist, dass es dann ein Garantiefall ist? Also übernimmt Audi alle Kosten für die notwendige Reparatur?

Ja, problematischer wird es dann, wenn man keine Garantie mehr hat und bei keinem Audi Händler gekauft bzw. 100.000km + hat… Ich z.B. habe keine Garantie mehr, bei einem unabhängigen Händler gekauft und 98.700km drauf (EZ 02/2021). Mal sehen was dabei rauskommt…

Ist bei dir auch der E-Motor defekt?

Meiner ist auch schon bei 117000km, da ist es auch egal, dass er von mir in einem Audi Zentrum gekauft wurde.

Zitat:@kotakpay schrieb am 13. Juni 2025 um 05:03:25 Uhr:

Ist bei dir auch der E-Motor defekt?Meiner ist auch schon bei 117000km, da ist es auch egal, dass er von mir in einem Audi Zentrum gekauft wurde.

Ja, Diagnose steht noch aus, aber es ist ziemlich eindeutig.

Ähnliche Themen

Bei mir ebenfalls 55er/BJ21 bei 83k km hintere Dichtung am E Motor defekt und Leckagebehälter voll. -> hinterer Motor wird getauscht…

Micha

Zitat:@Michara schrieb am 14. Juni 2025 um 10:00:24 Uhr:

Bei mir ebenfalls 55er/BJ21 bei 83k km hintere Dichtung am E Motor defekt und Leckagebehälter voll. -> hinterer Motor wird getauscht…Micha

Wie sieht es mit Dauer und Kosten aus?

Es ist also davon auszugehen wenn man fährt und das Auto beschleunigt und ein mahlendes Geräusch hört dass ein Elektromotoren Defekt vorliegt?

Zitat:
@Metron schrieb am 17. Juni 2025 um 14:14:26 Uhr:
Zitat:@Michara schrieb am 14. Juni 2025 um 10:00:24 Uhr:
Wie sieht es mit Dauer und Kosten aus?

Die Hardware übernimmt wohl Audi zu 100%, mal schauen was mit der Arbeitszeit wird…am Dienstag geht’s los…

Grüße Micha

Zitat:@Michara schrieb am 19. Juni 2025 um 11:58:07 Uhr:
Die Hardware übernimmt wohl Audi zu 100%, mal schauen was mit der Arbeitszeit wird…am Dienstag geht’s los…Grüße Micha

Bei mir ist es wohl die vordere E-Maschine, Kostenvoranschlag ca. 7.000€, Kulanz steht noch aus… Mal sehen was sich da noch tut.

Gibt es überhaupt eine Möglichkeit einen erneuten Motorschaden nach Reparatur langfristig auszuschließen?

Zitat:
@Metron schrieb am 20. Juni 2025 um 13:35:07 Uhr:
Bei mir ist es wohl die vordere E-Maschine, Kostenvoranschlag ca. 7.000€, Kulanz steht noch aus… Mal sehen was sich da noch tut.
Gibt es überhaupt eine Möglichkeit einen erneuten Motorschaden nach Reparatur langfristig auszuschließen?

ja: Fahrzeugwechsel - anderer Hersteller z.B.

Oder ein moderner VW/Audi mit Heckantrieb (Synchronmaschine). Bei den Allradmodellen ist leider weiterhin im VW Konzern ein nicht wartungsfreier Frontmotor (Asynchronmaschine) verbaut...

Zitat:@michael2108 schrieb am 20. Juni 2025 um 14:05:18 Uhr:
Oder ein moderner VW/Audi mit Heckantrieb (Synchronmaschine). Bei den Allradmodellen ist leider weiterhin im VW Konzern ein nicht wartungsfreier Frontmotor (Asynchronmaschine) verbaut...

Würde es nicht helfen, den Leckagenbehälter öfter zu wechseln?

Habe ich auch schon überlegt, oder sogar ein Loch hineinzumachen (das hat aber eventuell negative Nebenwirkungen, daher nicht zu empfehlen). Es ist auch fraglich, ob ein leeres Resovoir einen Kurzschluss/Defekt verhindert. Ich denke, dass ich den E-tron 55 stattdessen nicht mehr all zu lange behalten werde.

Zitat:
@michael2108 schrieb am 20. Juni 2025 um 14:47:53 Uhr:
Es ist auch fraglich, ob ein leeres Resovoir einen Kurzschluss/Defekt verhindert.

Ich gehe nicht davon aus. Bei mir war das Reservoir zum Zeitpunkt der Diagnose noch nicht voll, aber die Isolationswerte wurden geschwindigkeitsabhängig trotzdem schlecht, siehe meine Posts dazu vorher. Bei höheren Drehzahlen wird das austretende Kühlwasser an der rotierenden Welle vernebelt, vermute ich. Einfach durchlaufen lassen und manchmal auffüllen ist daher keine Lösung.

Ich denke auch, da von Audi keine konstruktive Verbesserung zu sehen ist und auch die Lager die Spiel bekommen nicht als einzeln lieferbare Teile im Katalog auftauchen, muss man bei diesen Motoren von einer Haltbarkeit von etwa 80000km bis 100000km ausgehen.

Das heißt für mich auch: Ich fahre das Auto noch so lange, wie es durch die Anschlussgarantie halbwegs finanziell sinnvoll möglich ist, dann kommt er weg.

Zitat:@michael2108 schrieb am 20. Juni 2025 um 14:47:53 Uhr:
Habe ich auch schon überlegt, oder sogar ein Loch hineinzumachen (das hat aber eventuell negative Nebenwirkungen, daher nicht zu empfehlen). Es ist auch fraglich, ob ein leeres Resovoir einen Kurzschluss/Defekt verhindert. Ich denke, dass ich den E-tron 55 stattdessen nicht mehr all zu lange behalten werde.

Es muss doch wohl eine Möglichkeit geben diesen Konstruktionsfehler bzw. seine Konsequenzen zu umgehen… Ich werde beim Audi Zentrum mein Glück versuchen, bei einem Auto dieser Preisklasse kann es doch unmöglich sein, dass der Motor immer und immer wieder feucht wird…

Deine Antwort
Ähnliche Themen