Hintere Tür geht nicht mehr auf
Servus!
Bei einem Golf IV Variant (Modelljahr 2000) in der Familie gibt es das Problem, dass die Tür hinten rechts sich nicht mehr öffnen lässt.
Zunächst ließ sich die Tür nur von außen plötzlich nicht mehr öffnen, von innen ging es noch problemlos. Als ich nicht da war, kam leider dann ein "Schlauberger" daher und meinte, dass das ja bestimmt einfach nur an der Kindersicherung liegen würde. Dieser "Schlauberger" hat also die Tür von innen geöffnet, die Kindersicherung aktiviert und die Tür zugeschlagen. Das Ergebnis ist natürlich, dass die Tür sich jetzt von außen und von innen nicht mehr öffnen lässt. 😠 Als ich das gehört habe, dachte ich, das kann ja wohl nicht wahr sein. So doof kann man normalerweise doch gar nicht sein. 🙄 Die Kindersicherung hat doch keinen Einfluss auf den äußern Türöffner. Warum sollte es also eine gute Idee sein, die Kindersicherung zu aktivieren? Wirklich unglaublich sowas! 😠
Heute Abend habe ich mir den Wagen dann erstmal selbst angeschaut. Tja, der äußere Türöffner fühlt sich beim Betätigen "komisch" an. Da ist offenbar etwas ausgehakt oder abgebrochen. Der innere Türöffner ist natürlich, dank Kindersicherung, jetzt auch nicht mehr aktiv. Auch ein Klopfen und Schlagen per Hand außen auf die Tür in der Nähe des Schlosses hat nichts gebracht.
Was kann man tun? Über die Suchfunktion habe ich gefunden, dass die Türverkleidung sich mit viel Gefummel und Gefluche auch bei geschlossener Tür demontieren lässt. Das werde ich morgen dann mal versuchen.
Aber wie geht es bei demontierter Türverkleidung dann weiter? Lässt sich wenigstens die Kindersicherung dann von innen irgendwie wieder deaktivieren?
39 Antworten
Servus!
Das kann ich probieren.
Aber elektrisch scheint mein Türschloss in Ordnung zu sein und auch korrekt angesteuert zu werden. Wenn man die Zentralverriegelung über den Schließzylinder an der Fahrertür betätigt, dreht sich an der hinteren rechten Tür immer das "Kreuz" und der Türpin geht ordnungsgemäß rauf und runter. Offenbar verriegelt und entriegelt das Türschloss an der hinteren rechten Tür also korrekt?!
Ich denke, die Mechanik des äußeren Türöffners hinten rechts ist einfach defekt und deshalb kann man die Tür nicht von außen öffnen. (Und von innen halt nicht wegen der von einem Blödmann aktivierten Kindersicherung.)
Sieh dir mal das Video im 4. Beitrag "Golf 4 Beifahrertür öffnet nicht" an.
Das trifft genau dein Problem.
Zitat:
@orion2000 schrieb am 22. März 2025 um 17:51:48 Uhr:
Sieh dir mal das Video im 4. Beitrag "Golf 4 Beifahrertür öffnet nicht" an.
Das trifft genau dein Problem.
Servus!
Okay, werde ich machen.
Aber ich habe die Tür heute schon aufbekommen. Details dazu werde ich hier natürlich noch ausführlich schreiben.
Zitat:
@luki8 schrieb am 21. März 2025 um 21:39:13 Uhr:
MoinHast Du vorne in der Türtafel Fahrerseite diesen Schalter ?
Dann betätige ihn mehrmals und gleichzeitig muss aussen an der Tür jemand mehrfach den Türgriff betätigen bzw ziehen.
Meine Tür ging so wieder auf.
Servus!
Das habe ich heute dann als erstes probiert. Aber wie ich schon erwartet hatte, hat diese Vorgehensweise bei mir absolut nichts gebracht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bummelgolf schrieb am 20. März 2025 um 06:48:13 Uhr:
MoinDu kannst die Kappe einfach abhebeln. Mit einem Pfannenwender oder Kunststoffspachtel oder ähnl.
Die Bemerkung zu der Schraube bezieht sich nur auf den Ausbau des Schließzylinders, aber den hast Du an der Tür nicht.
(Bei mir ist von der Kappe bei Demontage eine Haltenase gebrochen.
Habe mir Ersatz beim Freundlichen geholt.)Für das Ausklinken des dann freiligenden Betätigungszuges benötigst Du einen kleinen Flachschraubendreher und eine Spitzzange (gern auch gekröpft).
Viel Erfolg!
Servus!
Das habe ich heute dann als zweites probiert.
Also, irgendwie ist das merkwürdig, ich kann deine Erfahrungen nicht bestätigen. Die Kappe ließ sich nicht abhebeln, auch nicht mit sanfter Gewalt.
Irgendwann habe ich dann die Faxen dicke gehabt und mich entschlossen, die Kappe zu zerstören. Habe zur Bohrmaschine gegriffen und die Kappe dann halt durchlöchert und mit mit einem Schraubendreher weggebrochen. Aber ist dann der Betätigungszug freiliegend? Nein. Denn hinter der Kunststoffkappe kommt direkt dickwandiges Metall! Siehe Foto. Und das lässt sich meiner Meinung nach nicht entfernen, wenn man an diese eine Schraube unter der Türdichtung bei geschlossener Tür halt nicht drankommt.
Also, falls man es doch irgendwie schafft, diese Kunststoffkappe von außen heile zu demontieren, wie kommt man denn dann an den Betätigungszug? Ich zumindest weiß nicht, wie du das gemacht hast.
Als ich Probleme mit SafeLock/Microschalter hatte (Pin geht hoch und wieder runter), habe ich die Plastikkappen entfernt und ein Loch in den Grauguss gebohrt. Schraubenzieher bzw. langen Nagel reingesteckt und mit einem Hammer paar mal leicht drauf geklopft, dann lässt sich die Tür öffnen.
Habe dies bei 3 Türen so gemacht, wenn ich mich richtig erinnere lässt sich danach die Tür nichtmehr absperren, man sollte also schon Ersatz haben.
Die Kappen habe ich danach wieder draufgesteckt, die Löcher offen gelassen. Bei der Beifahrertür kann man jetzt mit einem Schraubenzieher die Tür „notentriegeln“ wenn man die Kappe entfernt 🙂
Allerdings sind bei mir die Stege der Kappen teilweise gebrochen da normalerweise das Schloss gelockert werden muss um diese zu entfernen.
Edit: Wenn du den AußenGriff ziehst und gezogen hältst ist ja dort der Bautenzug eingerastet. Hast du mal versucht mit einem kleinen Schraubenzieher versucht diesen nachzuspannen? (Siehe Bild)
Zitat:
@ha1982mi schrieb am 22. März 2025 um 21:47:28 Uhr:
Wenn du den AußenGriff ziehst und gezogen hältst ist ja dort der Bautenzug eingerastet. Hast du mal versucht mit einem kleinen Schraubenzieher versucht diesen nachzuspannen? (Siehe Bild)
Servus!
Bei mir war der Betätigungszug komplett aus dem Türöffner rausgerutscht. Man konnte nichts mehr von außen nachspannen, weil der Zug mit seinem "Endnippel" halt völlig locker in der Tür rumschlackerte. Also zumindest ich hätte nicht gewusst, wie ich den Betätigungszug von außen zu packen kriegen soll.
Ich hatte zusammen mit einem Bekannten zunächst noch versucht, den Betätigungszug von innen bei geschlossener Tür zu angeln und daran zu ziehen. Durch zwei Löcher im Aggregateträger haben wir das versucht: Per Endoskopkamera durch ein Loch geschaut und gleichzeitig per stabilem Draht durch das andere Loch nach dem Betätigungszug "geangelt". Haben das echt lange versucht und das Ende des Betätigungszuges auch zeitweise im Kamerabild gehabt, aber es hat letztendlich nicht geklappt. Ich hatte auch echt keine Lust, den Aggregateträger bei geschlossener Tür zu demontieren.
Zitat:
@orion2000 schrieb am 22. März 2025 um 17:51:48 Uhr:
Sieh dir mal das Video im 4. Beitrag "Golf 4 Beifahrertür öffnet nicht" an.
Das trifft genau dein Problem.
Servus!
Habe mir das Video jetzt angeschaut und ja, es trifft exakt mein Problem. Auch interessant die Kommentare dort zu lesen. Das jemand versucht, einen defekten äußeren Türöffner durch die Aktivierung der Kindersicherung zu "reparieren", ist ja absolut kein Einzelfall. 😰 Das haben offenbar schon etliche Leute versucht und dann gemerkt, dass die Idee nicht gut war...
Aber zum Video:
Auch, wenn ich es eher gesehen hätte, hätte ich nicht wirklich gewusst, was genau man mit dem abgewinkelten Draht da tun muss. Auf gut Glück dort rumstochern? Oder wie ist die Taktik genau? 😕 Wird ja auch nicht erklärt dort.
Und wenn, wie bei mir, der Betätigungszug vollkommen rausgerutscht ist und keinerlei Verbindung mehr zum Türöffner hat, sondern locker in der Tür rumflattert - kann dann die Vorgehensweise aus dem Video überhaupt noch funktionieren? Ich bin skeptisch.
Servus!
Wie ich die Tür dann heute letztendlich geöffnet habe:
- Kunststoffkappe durchlöchert und zerstört, also komplett entfernt.
- Das darunter liegende Gussteil großzügig aufgebohrt.
- Durch das große Loch im Gussteil konnte ich dann den Betätigungszug problemlos mit einen Draht angeln und daran ziehen. Die Tür war endlich offen. Also sofort erstmal die Kindersicherung wieder deaktiviert...
Hätte ich so auch viel schneller haben können, ja. Aber da ich mit dem Thema Türöffner noch nie vorher beim Golf etwas zu tun hatte, hatte ich auch keinerlei Vorwissen und musste mich da halt langsam rantasten.
Leider ist mir ein Stück vom 4,5 mm Bohrer abgebrochen und in die Tür gefallen. Habe ich nicht wiedergefunden. Ich hoffe, dass es nicht ungünstig in das Türschloss gefallen ist und dort mal etwas blockiert oder so. Wenn es unten in die Tür gefallen ist, kann es dort von mir aus liegen bleiben.
Ein gebrauchter Türöffner in der richtigen Farbe ist schon bei ebay bestellt, war auch günstig.
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 23. März 2025 um 02:17:06 Uhr:
Servus!Wie ich die Tür dann heute letztendlich geöffnet habe:
- Kunststoffkappe durchlöchert und zerstört, also komplett entfernt.
- Das darunter liegende Gussteil großzügig aufgebohrt.
- Durch das große Loch im Gussteil konnte ich dann den Betätigungszug problemlos mit einen Draht angeln und daran ziehen. Die Tür war endlich offen. Also sofort erstmal die Kindersicherung wieder deaktiviert...Hätte ich so auch viel schneller haben können, ja. Aber da ich mit dem Thema Türöffner noch nie vorher beim Golf etwas zu tun hatte, hatte ich auch keinerlei Vorwissen und musste mich da halt langsam rantasten.
Leider ist mir ein Stück vom 4,5 mm Bohrer abgebrochen und in die Tür gefallen. Habe ich nicht wiedergefunden. Ich hoffe, dass es nicht ungünstig in das Türschloss gefallen ist und dort mal etwas blockiert oder so. Wenn es unten in die Tür gefallen ist, kann es dort von mir aus liegen bleiben.
Ein gebrauchter Türöffner in der richtigen Farbe ist schon bei ebay bestellt, war auch günstig.
Gute gemacht, gratuliere!
Ein paar Gedanken noch, meinerseits zu:
"... Wenn es unten in die Tür gefallen ist, kann es dort von mir aus liegen bleiben."
Und dort setzt dann langfristig der Rost an weil es dort permanent nass ist!
Darum rausnehmen sobald es geht.
(Magnetstab, Klebeband, Pressluft, Draht oder eine Kombination dieser Hilfsmittel)
Zitat:
@mot13alk schrieb am 23. März 2025 um 12:46:34 Uhr:
Gute gemacht, gratuliere!
Ein paar Gedanken noch, meinerseits zu:
"... Wenn es unten in die Tür gefallen ist, kann es dort von mir aus liegen bleiben."
Und dort setzt dann langfristig der Rost an weil es dort permanent nass ist!
Darum rausnehmen sobald es geht.
(Magnetstab, Klebeband, Pressluft, Draht oder eine Kombination dieser Hilfsmittel)
Servus!
Das mit dem abgebrochenen Bohrer ist sicherlich nicht gerade toll. Ich habe schon wirklich intensiv mit meiner Endoskopkamera in der Tür nach dem Bohrerstück gesucht, aber konnte es nicht finden. (Und den Aggregateträger baue ich nur deswegen nicht ab.)
Rost macht mir da auch wenig Sorgen, denn der Golf ist insgesamt auch in keinem tollen Zustand mehr. Mehr als 1x Tüv sieht der wahrscheinlich eh nicht mehr. Und die betreffende Tür hat auch schon Macken und Dellen, also hat auch die keinen Wert mehr.
Ich hoffe halt nur, dass das Bohrerstück nicht blöd genau in das Türschloss gefallen ist und dort eventuell mal etwas verklemmt/ blockiert oder so. Wenn ich den defekten Türöffner außen demontiert habe, werde ich, falls möglich, durch die Öffnung im Blech mit einem Zahnarztspiegel schauen, ob ich das Bohrerstück im Bereich des Türschlosses vielleicht irgendwo sehen kann.
Servus!
Bei meiner Türverkleidung fehlen einige dieser runden schwarzen Befestigungsclips. Siehe Foto. Die wollte ich noch ersetzen, bevor ich die Verkleidung wieder montiere.
Kann mir jemand die Teilenummer dieser Clips (für Modelljahr 2000) nennen?
Servus!
Danke.
Was macht man denn, wenn sich das Teil mit der Abdeckkappe einfach nicht aus der Tür rausziehen lassen will?
Habe gelesen, dass man die entsprechende Schraube im Normalfall nur 3- 4 Umdrehungen, maximal aber 6- 9 Umdrehungen lösen darf. Ich habe sie schrittweise gelöst, aber selbst bei 6 Umdrehungen ist das Teil nur locker, lässt sich aber auch mit einer Zange und ordentlich Kraft noch nicht rausziehen. In Videos hingegen geht das immer spielend leicht per Hand oder mit einem Kunststoffhebel...
Ballistol habe ich schon auf diese Schraube gesprüht und viel an dem Teil gewickelt und gerüttelt. Aber wie gesagt, es ist nur locker, lässt sich aber nicht rausziehen.
Darf man noch mehr als 6 Umdrehungen wagen? Oder was gibt es da noch für einen Trick?