Hintere Tür geht nicht mehr auf
Servus!
Bei einem Golf IV Variant (Modelljahr 2000) in der Familie gibt es das Problem, dass die Tür hinten rechts sich nicht mehr öffnen lässt.
Zunächst ließ sich die Tür nur von außen plötzlich nicht mehr öffnen, von innen ging es noch problemlos. Als ich nicht da war, kam leider dann ein "Schlauberger" daher und meinte, dass das ja bestimmt einfach nur an der Kindersicherung liegen würde. Dieser "Schlauberger" hat also die Tür von innen geöffnet, die Kindersicherung aktiviert und die Tür zugeschlagen. Das Ergebnis ist natürlich, dass die Tür sich jetzt von außen und von innen nicht mehr öffnen lässt. 😠 Als ich das gehört habe, dachte ich, das kann ja wohl nicht wahr sein. So doof kann man normalerweise doch gar nicht sein. 🙄 Die Kindersicherung hat doch keinen Einfluss auf den äußern Türöffner. Warum sollte es also eine gute Idee sein, die Kindersicherung zu aktivieren? Wirklich unglaublich sowas! 😠
Heute Abend habe ich mir den Wagen dann erstmal selbst angeschaut. Tja, der äußere Türöffner fühlt sich beim Betätigen "komisch" an. Da ist offenbar etwas ausgehakt oder abgebrochen. Der innere Türöffner ist natürlich, dank Kindersicherung, jetzt auch nicht mehr aktiv. Auch ein Klopfen und Schlagen per Hand außen auf die Tür in der Nähe des Schlosses hat nichts gebracht.
Was kann man tun? Über die Suchfunktion habe ich gefunden, dass die Türverkleidung sich mit viel Gefummel und Gefluche auch bei geschlossener Tür demontieren lässt. Das werde ich morgen dann mal versuchen.
Aber wie geht es bei demontierter Türverkleidung dann weiter? Lässt sich wenigstens die Kindersicherung dann von innen irgendwie wieder deaktivieren?
39 Antworten
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 23. März 2025 um 16:24:09 Uhr:
Darf man noch mehr als 6 Umdrehungen wagen? Oder was gibt es da noch für einen Trick?
Ja auch mehr Umdrehungen sind noch machbar. Beim Versuch des herausziehens auch mal auf den Türgriff achten. Aufgrund der Konturen an der Schnittstelle zum Blindstück diesen ggf. auch etwas ziehen.
Üblicherweise zieht man den Griff auf und klemmt einen Lappen zwischen Tür und Griff.
Laut Replf. bis zum Anschlag. Habe es selbst bisher noch nicht gemacht, habe es mit dem Loch gelassen und die Abdeckkappen wieder drauf gesteckt.
Servus!
Okay, dann werde ich nochmal vorsichtig ein paar Umdrehungen mehr versuchen.
Ich habe es übrigens mit nicht-gezogenem, aber hauptsächlich mit gezogenem Türöffner versucht. Auf meinem Foto sieht man auch ein blaues Kunststoff- Hebelwerkzeug, mit welchem ich den Türöffner in gezogener Stellung fixiert hatte.
Ähnliche Themen
Servus!
Alles klar, hat geklappt.
Ich war wegen der Angaben im Netz nur zu vorsichtig mit den Umdrehungen. Es hat bei mir genau 11 Umdrehungen gebraucht, bevor sich das Teil hat rausziehen lassen.
Habe den Betätigungszug wieder in den lädierten Türöffner eingehängt und nun lässt sich die Tür wieder ganz normal von außen und innen öffnen. (Ja, der Zug darf keinesfalls zu stramm eingestellt werden, ich weiß.) Zentralverriegelung funktioniert auch bestens.
Denn kann ich nächstes Wochenende hoffentlich den neuen (gebrauchten) Türöffner einbauen und die Aktion beenden.
Es müssen/dürfen maximal genau 12 Umdrehungen sein !!
https://www.youtube.com/watch?v=hykV3zw-l20
Bei mir waren es 17+. Das ist definitive zuviel, dann ist nämlich der Verschlussring nicht mehr gehalten und fällt runter, nach innen natürlich...
Bei 12 Umdrehungen ist der Dongle frei (er muss frei sein!) .
Falls er noch nicht frei ist so liegt das am Dreck oder ist veklemmt. Rütteln und zerren und WD40 und Wasser mit Seife und und und - aber auf keinen Fall die Schrauebe weiter rausdrehen, weil der Dongle ja schon entriegelt ist.
Ich nehme oft ein "unbeteiligtes" Teil aus dem Schrank zu Hilfe und studiere damit wie es ausehen und behandelt werden muss.
Ich habe nicht wirklich Ahnung davon aber ich würde auf der anderen Seite ebenfalls die Türverkleidung abbauen und mir den Mechanismus anschauen ob und wo man ziehen muss, damit die Tür sich öffnen lässt.
Notfalls irgendwo ein Loch reinbohren um an den Mechanismus zu kommen, vielleicht mit dem Schraubendreher oder ähnlichem.
Zitat:
@Mobi Dick schrieb am 24. März 2025 um 04:56:55 Uhr:
Ich habe nicht wirklich Ahnung davon aber ich würde auf der anderen Seite ebenfalls die Türverkleidung abbauen und mir den Mechanismus anschauen ob und wo man ziehen muss, damit die Tür sich öffnen lässt.Notfalls irgendwo ein Loch reinbohren um an den Mechanismus zu kommen, vielleicht mit dem Schraubendreher oder ähnlichem.
Servus!
Hmmm, jetzt ist doch alles wieder in Ordnung. Funktioniert wieder, es ist also keine Fehlersuche mehr nötig.
Türverkleidung auf der anderen Seite abbauen und erstmal nachschauen, wie das alles so funktioniert - das ist beim Golf IV auch nicht die beste Vorgehensweise. Bei anderen Autos macht das teilweise Sinn, wo man nach Abbau der Türverkleidung nämlich dann richtig was sieht. Beim Golf IV (und diversen anderen VW Modellen) aber hat man ja immer den blöden Türaggregateträger, der einem die Sicht versperrt nach Abbau der Türverkleidung. Den möchte man auch nicht "ohne Not" abbauen und später wieder neu abdichten müssen etc. Daher lieber Videos im Netz anschauen, als auf der anderen Fahrzeugseite die Türverkleidung abbauen. 😉
Und das mit Loch ins Blech bohren - das ist eine übliche Methode, wenn das Türschloss im deadlock- Modus ist und gar nichts mehr geht. Aber das war bei mir nicht der Fall. Elektrisch war von Anfang an alles in Ordnung an meinem Türschloss.
Zitat:
@orion2000 schrieb am 20. März 2025 um 18:33:59 Uhr:Zitat:
Bei mir ist es schon eine ganze Weile her, dass ich das Schloss ausgebaut habe. Ich war mir sicher, dass die Schraube auf dem Bild zum Lösen dieser Abdeckung dient. Dann habe ich das wohl falsch in Erinnerung.
Du liegst genau richtig!
Gerade gestern habe ich das Türschloss hinten links gewechselt (im Vergleich zum Tausch der vorderen Schkösser eine absolut bescheuert gemachte Konstruktion).
Die kleine Schraube muss gelöst werden um den "Metallkern" hinter dieser Plastikblende zu demontieren. Dann ist der kleine Plastik pin mir dem Drahtseil zu lösen.
Einige versuchen mit viel Geduld das Schloss mit einem Schraubendreher von innen zu betätigen. Also so das man den Aggregatträger demontiert und dann von innen eine Ewigkeit rumfummelt. Habe auch schon ein Video gesehen bei dem ein kleines Loch in die Tür (innen, im nicht sichtbaren Bereich hinter der Türpappe) geflext wurde um das Schloss mechanisch zu entriegeln.
Zitat:
@Chieftec schrieb am 25. März 2025 um 20:32:43 Uhr:
Habe auch schon ein Video gesehen bei dem ein kleines Loch in die Tür (innen, im nicht sichtbaren Bereich hinter der Türpappe) geflext wurde um das Schloss mechanisch zu entriegeln.
Servus!
Das mit dem hinter der Türverkleidung verborgene geflexte Loch ist die übliche Methode, wenn das Türschloss im deadlock- Modus ist und gar nichts mehr geht. Weder von innen noch von außen zu öffnen. Dann muss man durch dieses Loch das Schloss mechanisch entriegeln.