Kaufberatung TSI
Hallo zusammen,
ich möchte mir gerne einen neuen Tiguan anschaffen.
Ich würde mich freuen, wenn jemand was zur folgenden Konfiguration sagen würde (Verbesserungen, was macht Sinn/was nicht?):
VI658PGZ
Gleich eine Frage:
Bedeutet „Vorbereitet für spätere Freischaltung: Navigationsfunktion "Discover Media" inkl. "Streaming & Internet"“, dass die Technik für das Navigieren drin ist und man diese nur per We Connect Abo freischalten muss (plus SIM-Karte)?
Danke Euch,
JJ.
330 Antworten
Ja, 13000 war die Aussage.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf VW Tiguan BJ 2017 1.4 150ps' überführt.]
Zur Versicherung mal hier schauen
https://garantie.vwfs.de/.../?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf VW Tiguan BJ 2017 1.4 150ps' überführt.]
Wie es halt so ist mit stiller Post war es wohl doch keine Highline. Konnte heute doch noch an den Kontakt gelangen.
Es ist folgendes
3. Hand
Comfortline
Extras:
3 Zonen Klimaautomatik, Abstandsassistent, Navigation,
Anhängerstabilisierung, AHK abklappbar
Neue Allwetterreifen
Kann es leider nicht im Ausgangsposting ergänzen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf VW Tiguan BJ 2017 1.4 150ps' überführt.]
@MyGolfCabrio du hast Recht, selbst für einen Fronantrieb ist tatsächlich das DQ381 verbaut. Ich dachte nur bei Allrad wurde das eingesetzt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf VW Tiguan BJ 2017 1.4 150ps' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@ritti96 schrieb am 3. Februar 2025 um 09:51:24 Uhr:
@MyGolfCabrio du hast Recht, selbst für einen Fronantrieb ist tatsächlich das DQ381 verbaut
Beim Tiguan 2 VFL, wie auch beim Tiguan 1 FL ist sogar das noch robustere und "leicht" überdimensionierte DQ500 eingesetzt 😉
Jedoch nicht beim TE, denn der hat immer noch das manuelle Schaltgetriebe...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf VW Tiguan BJ 2017 1.4 150ps' überführt.]
Moin,
mal meine Gedanken dazu….
der Motor an sich ist erstmal nicht für übermäßige Probleme bekannt. Wenn dein Exemplar also regelmäßig gewartet wurde und auch keine dauerhaft extremen (Kurzstrecken/Vollgasautobahn) Fahrprofile erfahren hat, ist das Risiko überschaubar.
Zu den 120.000 km Laufleistung:
auch hier wäre die regelmäßige Wartung (bis zur heutigen Laufleistung) schon wünschenswert und minimiert Risiken.
Ansonsten ist aufgrund der Laufleistung mal die Bremsanlage zu beachten, wurde die schon mal gewartet?
Und der Hängerbetrieb… naja der 150PS Benziner ist prinzipiell nur eingeschränkt für den Hängerbetrieb geeignet, es fehlt einfach unten rum das Drehmoment eines Diesels, wird aber bei vernünftiger Fahrweise wohl damit klarkommen bzw. nicht beschädigt.
Das Schaltgetriebe ist wohl auch unauffällig, einzig die Kupplung sollte man wegen des Hängerbetiebs mal aufmerksamer betrachten.
Der Akku hat durch die Rekuperationsfunktion und daraus häufigen kurzen Ladezyklen oft nur eine Standzeit von 4/5Jahren. Wie alt ist der eingebaute?
Ansonsten..was Innenraum /Rost/ Lack /Komfort usw betrifft finde ich den Tiguan überdurchschnittlich im Vergleich zur Konkurrenz.
Der Preis selbst ist attraktiv, beim Händler zahlst du eher 2000 mehr, bekommst dann aber wie schon angemerkt, eine Gebrauchtwagengarantie, die zumindest im 1.Jahr vieles absichert. Zur Sicherheit müsstest du beim Privatkauf dann vielleicht doch 1000/2000€ als Sicherheitspuffer für unkalkulierbares zurücklegen.
Ein Gebrauchtwagen bleibt nun mal ein Gebrauchtwagen..da geht auch mal etwas überraschend kaputt.
Wenn du sie nicht brauchst….umso besser.
Ansonsten…fände ich eine Gebrauchtwagenuntersuchung bei einem Privatkauf immer empfehlenswert, besonders wenn das Fahrzeug aus dem Bekanntenkreis kommt, Das kann im Fall der Fälle viel Ärger für beide Seiten ersparen. Die Kosten kann man sich bei Kaufabschluss ja teilen, ansonsten hat der Verkäufer für die Zukunfr dann eine neutrale Einschätzung als Verkaufsargument.
Ansonsten muss dir der Tiguan ja erstmal generell mit seine Eigenschaften und Platzverhältnissen gefallen
Wünsch dir eine glückliche Hand bei deiner Entscheidung..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf VW Tiguan BJ 2017 1.4 150ps' überführt.]
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 3. Februar 2025 um 10:35:06 Uhr:
Der Akku hat durch die Rekuperationsfunktion und daraus häufigen kurzen Ladezyklen oft nur eine Standzeit von 4/5Jahren. Wie alt ist der eingebaute?
Danke erstmal für die ausführliche Antwort.
Was genau meinst du mit Akku? Bzw. welchen Akku genau?
Es ist doch kein hybrid?
Für 15000 hab ich den hier noch nicht gesehen vom händler.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf VW Tiguan BJ 2017 1.4 150ps' überführt.]
Naja… deine „Starterbatterie“ hab ich gemeint.
Zum Zahnriemen hab ich dies hier im Serviceplan gefunden „Instandhaltung genau genommen“
Bei Benzinern kein fester Intervall nur Sichtprüfung und der Hinweis nach 15Jahren oder 300.000Km
Obwohl ja keine Schadenhäufung bekannt ist, aber DAS wäre mir aber dann doch deutlich zu lange, besonders in Anbetracht der Folgen bei einem Zahnriemenriss. Ich denke nach 150.000 Km sollte man mal jährlich eine Sichtkontrolle machen, so in Richtung 200.000Km dann den Austausch vorbereiten.
Diesel 210.000 km dort die Bi-Turbos bei 120.000 km
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf VW Tiguan BJ 2017 1.4 150ps' überführt.]
Zitat:
@Nachtmahrx schrieb am 3. Februar 2025 um 10:45:03 Uhr:
Was genau meinst du mit Akku? Bzw. welchen Akku genau?
Bei den heutigen Autos liefert die Lichtmaschine nicht mehr konstant 14,x V zur Batterieladung.
Hier wird bei Motorbremse usw die Lichtmaschine maximal angeworfen um damit die Batterie in kürzester Zeit maximal zu laden, beim normalen Gas geben hingegen regelt die Lichtmaschine die Leistung auf mehr oder weniger "0" herunter, um Energie zu sparen. Daher auch der andere Batterietyp (z.B. AGM-Batterien), die dieses brutale Ladeverhalten besser verkraften.
Das ist der Rekuperationsprozess der heutigen Verbrenner-Motoren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf VW Tiguan BJ 2017 1.4 150ps' überführt.]
Ist nach der Zeit nicht eventuell auch unter dem Gesichtspunkt mit dem Anhänger ggf auch eine neue Kupplung fällig?
Was würde denn eine neue so kosten um den Dreh?
Von Starterbatterie ersetzt weiß ich jetzt nichts..
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 3. Februar 2025 um 11:38:36 Uhr:
Zitat:
@Nachtmahrx schrieb am 3. Februar 2025 um 10:45:03 Uhr:
Was genau meinst du mit Akku? Bzw. welchen Akku genau?Bei den heutigen Autos liefert die Lichtmaschine nicht mehr konstant 14,x V zur Batterieladung.
Hier wird bei Motorbremse usw die Lichtmaschine maximal angeworfen um damit die Batterie in kürzester Zeit maximal zu laden, beim normalen Gas geben hingegen regelt die Lichtmaschine die Leistung auf mehr oder weniger "0" herunter, um Energie zu sparen. Daher auch der andere Batterietyp (z.B. AGM-Batterien), die dieses brutale Ladeverhalten besser verkraften.
Das ist der Rekuperationsprozess der heutigen Verbrenner-Motoren.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf VW Tiguan BJ 2017 1.4 150ps' überführt.]
Macht es vor diesem Hintergrund Sinn, möglichst viel zu „segeln“?
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 3. Februar 2025 um 10:12:48 Uhr:
Zitat:
@ritti96 schrieb am 3. Februar 2025 um 09:51:24 Uhr:
@MyGolfCabrio du hast Recht, selbst für einen Fronantrieb ist tatsächlich das DQ381 verbautBeim Tiguan 2 VFL, wie auch beim Tiguan 1 FL ist sogar das noch robustere und "leicht" überdimensionierte DQ500 eingesetzt 😉
Jedoch nicht beim TE, denn der hat immer noch das manuelle Schaltgetriebe...[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf VW Tiguan BJ 2017 1.4 150ps' überführt.]
Das stimmt so nicht! Bei meinem 2019 er VFL war das DQ381 verbaut.
Zitat:
@passat 1.8t schrieb am 8. Februar 2025 um 11:15:57 Uhr:
Das stimmt so nicht! Bei meinem 2019 er VFL war das DQ381 verbaut.
was stimmt nicht?
Steht doch in deinem Zitat schon drin, dass entweder das DQ381 oder DQ500 verbaut war.