KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.

https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html

Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.

Beste Antwort im Thema

@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!

Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.

Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).

Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉

Ach du schöne falsche Welt...

Cheers

1190 weitere Antworten
1190 Antworten

Gibt es mittlerweile weitere Erfahrungsberichte von Leuten, die das Update aufspielen lassen haben?
Verbrauch? Leistung? Sonstige Auffälligkeiten?

Bei uns kam heute auch der Brief.

Schlussendlich könne wir nur darauf hoffen, das da gar nicht soviel angepasst wurde... Ich werde zumindest das Ganze soweit hinauszögern soweit es möglich ist, wenn ich das Update machen muss, könnte man sich auch den Weg zum Tuner überlegen, klar zusätzliche kosten, oder eine anderen Wagen, aber was kann man denn heute noch als 6 Ender kaufen???

Zitat:

@zak1976 schrieb am 9. Januar 2025 um 21:42:07 Uhr:
aber was kann man denn heute noch als 6 Ender kaufen???

Da das Update und das "Lebensende" meines b7 nach nun weit über 400.000 km zufälligerweise zusammenfallen stand ich vor dem gleichen Problem eines möglichen Nachfolgers...geworden ist es nun ein Allroad 50 TDI.

Leistung, Drehmoment ,Laufkultur,Verbrauch usw. alles erste Sahne und keinesfalls mehr mit unseren alten Kisten vergleichbar ,selbst ohne Leistungssteigerung sind die 286PS schon ausreichend. Dem KBA Brief der Zulassungsstelle seh ich nun mit einem lachenden und einem weinenden Auge entgegen weil ichs wahrscheinlich nicht mehr erleben werde...

V6
V6

Schade... wie geht's mit dem B7 weiter?

Ähnliche Themen

wahrscheinlich Export, das sich nochmal ein ambitionierter Privatschrauber findet der Zeit & Geld reinsteckt glaube ich kaum, so wird es wohl den meisten 4f & 8E gehn in dem Laufleistungsbereich, irgendwann ist eben Ende nach 20 Jahren

Also ich habe auch einen 2.7er BPP aus 2006 . Das Update ist jetzt ca 1 Monat her . Was mir stark aufgefallen ist,dass der dicke deutlich mehr verbraucht . Gut im Winter durch heizen etc. Hat man ja immer um die 0,5-1l mehr auf 100km aber das ist doch schon deutlich zu spüren … dann ist mir aufgefallen das die Automatik ( Multitronic) sich ganz anders fährt seit dem Update . Die Drehzahl beim anfahren steht manchmal sehr lange bei 1400 Umdrehungen und geht dann bei konstanter Fahrt wieder in den normalen Bereich zwischen 1050-11150 ( zumindest bei mir ) sobald man wieder das Pedal leicht antippt springt er immer wieder hoch bis 1400…. Das war vorher nicht der Fall … das was @lippe1audi sagte war bei mir auch der Fall .. es sollte eine Überprüfung der saugrohrklappe geben und wenn diese den Test nicht besteht wird sie erneuert ! Dem war dann auch so…. Natürlich mussten sie das Teil auch bestellen , somit war mein Auto dann nicht wie geplant ein paar Stunden dort sondern 3 Tage … Ich hab mir kostenlos ein ersatzwagen geben lassen da ich im erklärt habe , dass Audi von ein paar Stunden in ihrem Brief geschrieben hat . Das sie die Teile erst bestellen dürfen nach Überprüfung , dass schreiben sie nicht mit rein . Jedenfalls bin ich bisher sehr skeptisch was dieses Update angeht . Ich empfinde auch das mein dicker seit dem mehr Abgase zu sehen sind als vorher … aber das kann auch an der Jahreszeit liegen da man das dort mehr sieht .

@hurtblockr

Meiner zeigte ja ein ganz ähnliches Verhalten mit der Multitronic, dreht aber auch etwas höher (1600) beim beschleunigen (inder Stadt, vorher waren es die 1400).

Was mich wirklich genervt hatte, war das Verhalten beim langsamen Beschleunigen:

Zockelte ich gemütlich los, ging die Drehzahl entsprechend hoch und der Wagen setzte sich sehr langsam in Bewegung, mit Betonung auf sehr. Nach 30-45 sec "wahnsinniger, affenartiger" Beschleunigung schaltete irgendetwas um, und der Wagen setzte sich wie früher in Bewegung.

Mich interessiert, ob ich der einzige bin bei dem dieses Phänomen beim BPP mit Automatik auftritt.

Hab gestern auch das Schreiben bekommen (2006er BMK). Wenn der Wagen nach dem Update schlechter läuft, könnte man sich doch auf diese doch ziemlich verbindliche Aussage berufen.
Könnte natürlich schwer werden zu beweisen, dass der Wagen vorher besser lief…

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Goldnacht schrieb am 10. Januar 2025 um 09:09:20 Uhr:


@hurtblockr

Meiner zeigte ja ein ganz ähnliches Verhalten mit der Multitronic, dreht aber auch etwas höher (1600) beim beschleunigen (inder Stadt, vorher waren es die 1400).

Was mich wirklich genervt hatte, war das Verhalten beim langsamen Beschleunigen:

Zockelte ich gemütlich los, ging die Drehzahl entsprechend hoch und der Wagen setzte sich sehr langsam in Bewegung, mit Betonung auf sehr. Nach 30-45 sec "wahnsinniger, affenartiger" Beschleunigung schaltete irgendetwas um, und der Wagen setzte sich wie früher in Bewegung.

Mich interessiert, ob ich der einzige bin bei dem dieses Phänomen beim BPP mit Automatik auftritt.

Affenartige Beschleunigung? Kannst du mir das etwas genauer erläutern 🙂 .. ja aber stimmt was du geschrieben hast . Geht auch gern bis 1600-1800 beim beschleunigen.

Moin,

wie schon geschrieben, in den ersten Momenten ist eine Schnecke eine Rakete gegenüber des Audis (wenn ich das Fahrpedal in etwa soviel getreten hatte wie vor dem Update), und nicht weiter trete. Der die Drehzahl liegt bei irgendwo bei 1600-1800. Der Wagen beschleunigt aber total langsam. Nach kurzer Zeit plötzlich wieder normal zügig. Drehzahl bleibt konstant.

Zitat:

@hurtblockr schrieb am 10. Januar 2025 um 08:49:10 Uhr:


Also ich habe auch einen 2.7er BPP aus 2006 . Das Update ist jetzt ca 1 Monat her . Was mir stark aufgefallen ist,dass der dicke deutlich mehr verbraucht . Gut im Winter durch heizen etc. Hat man ja immer um die 0,5-1l mehr auf 100km aber das ist doch schon deutlich zu spüren …

Mein Spritmonitor sagt mir, gleicher Verbrauch wie die letzten Jahre im Winter auch. Hat sich aktuell unter 6,5 Liter eingestellt.
Kein Multitronic und kein A6 ( 😰), aber gleicher Motor.

Das FIS sollte, falls es auf 115% Verbrauchskorrektur eingestellt wurde auf 105% zurückgestellt werden, mit VCDS oder ähnlichem Tool.

Wow unter 6,5l…brauch mit dem FL2.7er allerdings im A6 mit Automatik und Allrad min 8….hast du Allrad ?

Der A4 sollte locker 300kg weniger wiegen

Diese Updates für die Emissionen sind grundsätzlich dem Motor und Verbrauch sowie den Injektoren und der AGR, dem DPF nicht dienlich.
Jeder der ernste Schäden vermeiden will sollte sich ein passendes STG besorgen und sein altes vor dem Update spiegeln lassen auf das neue Gebrauchte, so ist ein Plug&Play switch für jeden TÜV möglich (TÜV prüft ob Update gemacht).
Diese Vorgehensweise funzt hervorragend.

Zitat:

@proshot schrieb am 10. Januar 2025 um 13:33:43 Uhr:


Diese Updates für die Emissionen sind grundsätzlich dem Motor und Verbrauch sowie den Injektoren und der AGR, dem DPF nicht dienlich.
Jeder der ernste Schäden vermeiden will sollte sich ein passendes STG besorgen und sein altes vor dem Update spiegeln lassen auf das neue Gebrauchte, so ist ein Plug&Play switch für jeden TÜV möglich (TÜV prüft ob Update gemacht).
Diese Vorgehensweise funzt hervorragend.

Beim Schalter so wahrscheinlich theoretisch machbar. Wie sieht es bei Automatik aus? Betrifft mich zwar nicht, aber eventuell andere? Da soll das Getriebe ja mit geupdatet werden. Da müsste man also zusätzlich noch das Getriebesteuergerät mit tauschen, da es sonst nicht mehr wie gewohnt mit dem Motor harmoniert?

Und wie verhält es sich mit dem KM-Stand? Wenn man das z. B. jetzt so machen würde und in 2 Jahren zur nächsten HU das Steuergerät tauschen würde, wären die Stände im KI und MSG ja abweichend. Da wird der TÜV sicher drüber stolpern und auch darüber, dass sich der KM-Stand im MSG zwischen den Prüfungen nicht wesentlich verändert haben soll, während das KI wesentlich mehr anzeigt. Wäre dann ja für den Prüfer offensichtlich, dass etwas faul ist. Das könnte sicher Probleme geben, oder? Glaube, dass die wenigsten Lust haben bei jeder anstehenden HU erstmal an den KM im (Tausch-)MSG zu drehen.

Habe von Fällen gelesen, wo es Probleme bei der HU aufgrund abweichender KM-Stände gab.

Von daher halte ich diese Idee für in der Theorie gut, in der Praxis aber für problematisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen