Probleme mit Audi S-Tronik 0B5 Automatikgetriebe
Hallo zusammen, ich habe einen Audi A6 Bj 2012 mit 3,0 Diesel Motor und einem 0B5 S-Tronik Automatikgetriebe.
Vor einigen Wochen wurde bei mir die Kupplung 2 getauscht. Nun habe ich eine Getriebstörung Meldung und der RG geht nicht mehr. Nach dem Abkühlen geht der RG wieder.
Folgende Fehler werden angezeigt:
8962 (Orig.: P17D700)
Druckvergleich Kupplung 2
-Druck zu hoch
13791 (Orig.:P287300)
Kupplung B
-Einrückdruck fehlerhaft
Könnte mir jemand helfen, ob das die Mechatronik sein könnte?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Dachte mir schon das irgendwas in die Hose gegangen ist. Dieser Turm in dem die Kupplungslamellen drin sind hat in Richtung Getriebe gesehen 4 " Kolbenringe" die den jeweiligen Ölkanal vom anderen trennt....wenn man die beim Einbau versaubeutelt dann geht der Druck unkontrolliert in die falschen Kanäle. Ich verwette meinen Allerwertesten drauf das die die Doppelkupplungseinheit in waagerechten Zustand versucht haben rein zu stecken. Wir hängen das Getriebe nach Ausbau an ein Drehgestell und stellen es aufrecht hin ( Schwungrad nach oben), dann wird zerlegt und mit ZENTRIERDORNEN das Kupplungspaket vorsichtig eingebaut damit die Ringe nichts abbekommen....jetzt sieht man wieso das nötig ist was eine " Fachwerkstatt" von einer Fachwerkstatt unterscheidet.
Kolbenringe Rot im Bild markiert
302 Antworten
So erste Rückmeldung zu der heutigen Reparatur.
Stand vorher:
Leichtes Ruckeln im zweiten Gang NUR beim anfahren.
Anfahren im ersten Gang bzw. Parken/Garage schwer zu Dosieren / schießt direkt los beim Bremsen lösen.
Schaltvorgänge etwas unschöner als gewohnt.
1-2 gut,2-3 deutlich spürbar, 3-4 gut,4-5 leicht spürbar, 5-6 gut, 6-7 überwiegend (7 von 10 Schaltvorgängen) gut.
Was auffällt ist das die K1 schlechter eingreift als K2 und diese ja nur das Ruckel-Problem hat.
Leichter "Ruck" kurz vorm anhalten/ wechseln von 2-1 z.B. an Ampeln ect.
Ich habe mich hier entschieden nach der Empfehlung des ausgesuchten Betriebs folgendes durchführen zu lassen:
Überholung der Mechatronik mit dem bekannten Reparatursatz von Audi.
Spülung nach Tim Eckart (ja mir sind die Meinungen hierzu bekannt!)
Getriebe wurde natürlich kalibriert, Filter neu ect.
Fazit nach 300km Fahrt:
Schaltvorgänge: 1-2 nicht spürbar, 2-3 immer noch spürbar wenn auch weniger als vorher, 3-7 nicht wahrnehmbar/ausgezeichnet.
Ruckeln beim anfahren Gang 2 Sollte weg sein, ich glaube selbst ich mache mittlerweile auch Haarspalterei.
Anfahren Dosierung Gang 1 erstaunlich gut. Hat sich zu 100% gebessert.
Ruck beim Anhalten ist komplett verschwunden.
Fahre noch etwas dann gebe ich wieder Rückmeldung. Bin insgesamt zufrieden hoffentlich bleibt es so.
Der Audi war eigentlich immer Fahrbar nur ich mag es nicht wenn etwas nicht zu 100% funktioniert da wir gerade auch im Urlaub weitere Strecken fahren und ich ungern liegen bleibe. (Macht wahrscheinlich niemand...)
Kosten Rep. 1300€
Kilometer des Autos aktuell 220K und es sollen noch mehr werden.
Hallo zusammen! Habe ein ähnliches Problem. Ist ei 3.0 tdi 272 ps. Von 01.19. Im kalten Zustand ist alles ganz normal. Wenn der Wagen warm ist und man zum Stehen kommt (rote Ampel) gibt es ein Rücken vom 1. In den 2. Gang. Audi möchte jetzt die Mechatronik erneuern und die Kupplungsscheiben. Demnach sind die Kosten auch. Was meint ihr?
Die Mechatronik lässt sich bei eingebauten Getriebe Tauschen daher würde ich erst diese erneuern.
Ob man hier zum Reparatursatz greift oder die Mechatronik komplett muss jeder selber wissen. Man muss bedenken das beim Satz nicht alle Ventile dabei sind sondern nur die zwei Kupplungsventile und das Kühlölventil. Man könnte sich noch das Druckventil dazu kaufen was identisch mit dem Kühlölventil ist wenn ich es richtig verstanden habe.
Aber ich denke beim Ruck von 2-1 "reicht" die Mechatronik Rep.oder neu wenn man nicht noch ewig damit fährt was meine Recherchen betrifft.
Ich hatte das Glück das es bei meinem A6 nur leichte Symptome wahren. Starkes rucken oder gar schläge hatte ich nicht.
Ähnliche Themen
Hallo,
Hast Du evtl auch die Teilenummer von dem Rep.Satz von Audi?
Wäre cool wenn die hier reinschreiben kannst. Habe exakt das selbe Theater wie du es hattest.
Liebe Grüße Chris
@HagenV6 schrieb am 14. August 2023 um 21:19:22 Uhr:
So erste Rückmeldung zu der heutigen Reparatur.
Stand vorher:
Leichtes Ruckeln im zweiten Gang NUR beim anfahren.
Anfahren im ersten Gang bzw. Parken/Garage schwer zu Dosieren / schießt direkt los beim Bremsen lösen.
Schaltvorgänge etwas unschöner als gewohnt.
1-2 gut,2-3 deutlich spürbar, 3-4 gut,4-5 leicht spürbar, 5-6 gut, 6-7 überwiegend (7 von 10 Schaltvorgängen) gut.
Was auffällt ist das die K1 schlechter eingreift als K2 und diese ja nur das Ruckel-Problem hat.
Leichter "Ruck" kurz vorm anhalten/ wechseln von 2-1 z.B. an Ampeln ect.
Ich habe mich hier entschieden nach der Empfehlung des ausgesuchten Betriebs folgendes durchführen zu lassen:
Überholung der Mechatronik mit dem bekannten Reparatursatz von Audi.
Spülung nach Tim Eckart (ja mir sind die Meinungen hierzu bekannt!)
Getriebe wurde natürlich kalibriert, Filter neu ect.
Fazit nach 300km Fahrt:
Schaltvorgänge: 1-2 nicht spürbar, 2-3 immer noch spürbar wenn auch weniger als vorher, 3-7 nicht wahrnehmbar/ausgezeichnet.
Ruckeln beim anfahren Gang 2 Sollte weg sein, ich glaube selbst ich mache mittlerweile auch Haarspalterei.
Anfahren Dosierung Gang 1 erstaunlich gut. Hat sich zu 100% gebessert.
Ruck beim Anhalten ist komplett verschwunden.
Fahre noch etwas dann gebe ich wieder Rückmeldung. Bin insgesamt zufrieden hoffentlich bleibt es so.
Der Audi war eigentlich immer Fahrbar nur ich mag es nicht wenn etwas nicht zu 100% funktioniert da wir gerade auch im Urlaub weitere Strecken fahren und ich ungern liegen bleibe. (Macht wahrscheinlich niemand...)
Kosten Rep. 1300€
Kilometer des Autos aktuell 220K und es sollen noch mehr werden.
Teilenummer habe ich keine, auf den Kundenrechnungen ist diese oft nicht aufgeführt.
Am besten zu erfragen beim freundlichen oder Getriebe-Spezi...
Ich hatte das selbe Problem mit dem Getriebe (Audi Krankheit) habe es selber behoben mit dem Reparatursatz.
Das habe ich alles geholt:
Reparatursatz Mechatronik S-Tronic Getriebe 0B5-DL501 Audi (benutzen auch die Getriebe-Spezi...)
Teilenummer: 0B5398048D
Dazu noch zusätzlich eins dieser Ventile von der Firma BorgWarner da im Reparatursatz nur 1 mit dabei ist:
Kühlölventil N471 oder Hauptdruckventil N472 sind beide gleich. Ca. 70€
Die beiden Ölrohre mit Dichtungen müssen ersetzt werden nach dem Ausbau der Mechatronik!
(Was leider viele nicht machen! Außer paar Getriebe-Spezi.):
0B5 315 105 TC
0B5 315 105 TA
Ölwechsel-kit mit allen wichtigen teilen! (wird auch von Getriebe-Spezi. verwendet)
MEYLE 1001350114 – Teilesatz, Ölwechsel-Automatikgetriebe 0B5 DL501.
Danach mit VCDS Adaption machen. (Schau auf Youtube)
Wenn du alles richtig gemacht hast sollte das Getriebe Butterweich laufen wie bei mir.
Audi wollte bei mir das ganze Getriebe wechseln ohne Kulanz... Profis.... 😁
Guten Morgen,
Habe mit meinem S-Tronic mega Probleme, erstmal zum vorschaden, bin mit 240kmh auf der Autobahn gefahren als plötzlich der Motor aus ging, durch die Geschwindigkeit konnte ich mich bis zum Parkplatz 4km Rollen lassen im N, kurz vor dem Parkplatz kam die Meldung, Stehen bleiben getriebe Überhitzt, jetzt stand das Auto vom 25.12 bis 07.01, ein Injektor war defekt und die Schraube hat sich so gelängt das zwei Injektoren Lose waren.
Heute bin ich 80km gefahren bis plötzlich an der Ampel das Auto versucht den ersten Gang einzulegen, man erkennt es auch im Kombiinstrument das D schwingt als auf D - D1 R ging ohne Probleme, ran gefahren 3 Stunden auf ADAC gewartet, Fehlerspeicher ist leer und das Auto lief wieder, also bin ich nach Hause gefahren, nach 50km fing es wieder an, aber nur im 1-3-5-7 Gang.
Durch das ausrollen, könnte da was kaputt gegangen sein? Was meint ihr was es sein kann?
Danke
Gruß
Alex
Motor aus und Auto rollen lassen war ein Fehler. Die Ölpumpe vom Getriebe läuft dann nicht und das Öl überhitzt. Was am Ende jetzt defekt ist kann dir nur eine Fachwerkstatt sagen.
Max. 50km weit
Max. 50 km/h schnell
sagt Audi zur S-tronic bzgl. abschleppen.
da dein Getriebe aber sicher durch die hohe Geschwindigkeit deutlich über 50km/h drauf hatte ohne Pumpenunterstützung wird da ein massiver Hitzeschaden vorliegen.
Gang 1-3-5-7 ist die Kupplung 1, da wird die Mechatronik defekte haben und die Kupllung 2 nicht einlegen.
Mechatronik ausbauen und KOMPLETT überholen lassen, nicht nur das Audi-RepKit sondern komplett zerlegen, Zwischenplatte neu abdichten, alle Ventile, Leiterbahnen erneuern etc etc... nur dann hast du Ruhe!
Zitat:
@chrisldcg schrieb am 14. Januar 2025 um 20:48:02 Uhr:
Max. 50km weit
Max. 50 km/h schnell
Das ist Quatsch.
Eine Kupplung wird auch nicht eingelegt. Entweder ist sie geöffnet oder geschlossen. Bitte keine Halbwahrheiten.
@pfrumt
ich zitiere hier nur die Bedienungsanleitung eines Audi A6 mit s-tronic Getriebe,
schau doch gerne selbt mal rein, dort steht es schwarz auf weiß
Mag sein das das da drin steht. BMW gibt zum Beispiel 80km beim Wandler an. Das ist genauso Käse. Solange die Pumpe im Getriebe nicht läuft, ist Abschleppen nicht förderlich und nicht zu empfehlen.
ich hoffe, es ist das passende, aber im SSP 678 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe_–_Baureihe_DL382, Seite 195 stehen als Einschränkungen auch die 50 km/h,50 Km und Wählhebel in Stellung „N“.
Begründung:
Es werden beim Abschleppen bestimmte Teile im Getriebe nicht geschmiert und nicht gekühlt. Bei Überschreiten der 50 km/h können im Getriebe und in der Doppelkupplung unzulässige Drehzahlen erreicht werden, weil in beiden Teilgetrieben ein Gang eingelegt sein kann. Bei Nichtbeachtung der Abschleppbedingungen kann es deshalb zu schweren Getriebeschäden kommen.
Die Einschränkungen findet man auch im Reparaturleitfaden zum 0B5 S-tronic, aber keine Erklärungen.
Mir wäre das alles zu riskant und ich würde einen Abschleppwagen vorziehen.