Wo ist das?

VW Käfer

Frohes Neues!

Ich spiele seit längerem ein Spiel, meistens leider ganz alleine. Vielleicht ist das nicht ohne Grund. 😉 Aber ich dachte, mit Neujahr versuche ich hier mein Glück. Vielleicht findet der eine oder andere auch Spaß daran, was mich sehr freuen würde.

Worum geht es? Ganz einfach - einer postet ein Foto und es soll herausgefunden werden, wo GENAU und in welche RICHTUNG das Foto gemacht wurde. Idealerweise mit einem Screenshot (oder Link) zu Google Street View, falls Street View für den Ort existiert. Ein Punkt mit Pfeil auf einem Screenshot einer Karte tut es auch - bei OpenStreetMap wird es keine rechtliche Probleme geben. Wer das richtig schafft, ist als nächster dran, genau so wie bei unserem Was ist das?-Spiel.

Damit wir doch noch etwas bei Thema des Forums bleiben, soll auf dem Foto ein Käfer oder anderer luftgekühlter VW drauf sein. Im Netz gibt es davon gefühlt Millionen. Die Aufgabe soll auch lösbar sein. Z.B. ein Käfer am Feldweg vor einer Kuhwiese wird wohl nicht zu der Gattung lösbar zählen. Wenn aber auf dem Foto zusätzlich noch ein Wegweiser abgebildet ist, auf dem zu sehen ist, dass 20 km nach links Ort X und 50 km nach rechts ein Ort Y liegt und im Hintergrund ein Dorf mit zwei Kirchtürmen und einer Burgruine am Hang zu sehen ist, ist das mit viel Geduld und Fleiß eine ganz lösbare Aufgabe. Geduld und Fleiß sind neben guter Beobachtungsgabe und Fähigkeit, Landkarten zu lesen ganz essentiell. Ich muss gestehen, dass die Liebe zu Landkarten der Grund ist, warum ich das gerne spiele. Was mir auch Spaß macht, sind die Foto-Paare früher-huete, was gerne historisch Interessierte machen.

Aber im Grunde ist das ein Detektivspiel. Stellt euch vor, ihr seid der Kommissar, der ein Kriminalfall lösen soll. Ihr habt ein Foto und ihr wisst, dass wenn man es schafft, den Ort zu identifizieren, der böse Bube geschnappt werden kann, oder der Versteck eines Diebesgutes gefunden werden kann. Daher was in echtem Leben gilt - auch hier ist alles erlaubt. Buchstäblich alles! (Im Rahmen der Legalität natürlich.) Das bedeutet, dass man alle Quellen benutzen darf, auch die Google-Rückwärts-Bildersuche, auch dass man Leute fragen kann, einfach alles was man will. Als ich das Spiel mal mit einem Arbeitskollegen gespielt habe, habe ich Google-Rückwärts-Bildersuche verboten, weil es zu einfach macht. Aber Regel sind nutzlos, wenn man deren Einhaltung man nicht überprüfen kann. Daher lieber keine Regeln. Dann muss der Aufgabesteller vorher selber überprüfen, ob Google das Foto knackt oder nicht.

Lange gelabbert, jetzt ein paar Beispiele.

Beispiel 1:

Hier ein Foto was ich auf TheSamba in dem Cool vintage photos...-Thread gefunden habe, was übrigens super Quelle für Inspirationen ist und einfach ganz nett zum Angucken von alten Fotos:
https://i62.photobucket.com/.../p000796_resize.jpg

Das war noch mit Verbot von Google-Rückwärts-Bildersuche, denn Google findet das sofort. Aber auch so ist das Rätsel nicht besonders schwer, denn auf dem Haus gibt es Schilder mit Ortsangaben und Entfernungen. Also eine Karte raus, Kreise abstecken und man hat den Ort - Carentan, Normandie, was sehr plausibel erscheint, wenn man sich das Foto anschaut. Für Carentan gibt es Street View, also fahren wir virtuell durch den Ort, der zum Glück recht klein ist, und hoffen, dass das Haus noch heute da steht. Ja, irgendein Haus steht noch da (aber ein Stück weiter und sieht ganz anders aus!), aber nur anhand des Hauses zu suchen, würde kaum zum Erfolg führen. Die Lösung sieht so aus:

https://www.google.com/.../...fokl6VS33o0qdzVah9XZw!2e0!7i13312!8i6656

An diesem Beispiel wird klar, dass man auf viele Faktoren achten muss. Einfach „ich suche ein Haus mit Walmdach mit zwei Fenster oben und unten eine Tür und ein Fenster“ ist nicht immer hilfreich. Nach Jahrzehnten können sich viele Details ändern, auch kann das ganze Haus einfach weg sein. Hier muss man auf die Häuser im Hintergrund achten und deren Dächer und Kamine. Auch die Strommaste sind hilfreich. Was aber noch weiter hilft, ist einfach nach „DESIRE INGOUF“ (es steht auf dem Haus) zu googlen. Dann entdeckt man auch die ganze Geschichte und andere Fotos. (Link 1, Link 2)

Das Rätselfoto muss auch irgendwie bekannter sein, denn es taucht manchmal bei den früher-später-Vergleichen auf, wie hier: jetzt - früher.

Was auch toll an diesem Spiel ist - am Anfang war ein Foto mit einem Kübel und am Ende liest man sich tagelang in interessante Geschichte ein und guckt sich Videos von Hobby-Historiker auf YouTube an. Ich liebe das! Nebenbei entdeckt man, dass die Modellbauer dieses Haus nachbilden und dass die Schlacht in Carentan Grundlage für einen Film war, der berühmt für seine extrem drastische Kampfszenen sein soll („Band of Brothers – Wir waren wie Brüder“, selber noch nicht gesehen).

Hier noch zwei weitere, recht einfache, Beispiele, diesmal ohne große Analyse, wobei ich beim dem zweiten Foto schon vergessen habe, wo das war.🙂

Beispiel 2
Beispiel 3

OK! Wenn jemand bis dahin geschafft hat und die Lust auf das Spiel hat, hier das erste Rätselfoto:
https://www.thesamba.com/vw/gallery/pix/1827286.jpg
(Quelle war der oben genannte Thread auf TheSamba.)

Wo ist das? Die Antwort soll den Ort auf der Karte mit Blickrichtung beinhalten oder Street-View-Link.🙂
Es ist vielleicht nicht super einfach, aber um so mehr macht es Spaß, wenn man es schafft zu lösen!

4782 Antworten

Elch, es tut mir leid es sagen zu müssen, aber das ist leider das alte Thema mit Deinem Smartphone. Das zieht sich wie ein Faden durch den ganzen Thread über Jahre. Aus irgendwelchen Gründen zeigt Dein Telefon (Android) keine feine Details. Am iPhone ist das locker lesbar. Das schlimme ist, dass Du in der Zeit mindestens einmal das Handy gewechselt hast und das neue es auch nicht besser konnte. Könntest Du auf einem iPhone (Kollege, Kumpel, Familie) ein Vergleich machen? Aber bitte das Foto NICHT per WhatsApp schicken. Per default macht WhatsApp das Bild klein.

EDIT Wir reden hoffentlich von Opels Kennzeichen. Auf dem Käfer kann ich auch nichts lesen.

Am PC auch deutlich als "RP-R2535" erkennbar - wobei ich mit mit den letzten beiden Ziffern nicht 100%ig sicher bin.

"Das Kennzeichen RP steht für Rhein-Pfalz. Es wird in den Städten Dudenhofen, Heßheim, Ludwigshafen am Rhein verwendet. Das Nummernschild RP ist eins von insgesamt 43 Kennzeichen in Rheinland-Pfalz."

Dort alles rund um potentielle Bahnübergänge abzusuchen - obendrein beim Risiko, daß die Spur falsch ist... 🙄

Wie läuft es denn bei euch? Gibt es neue Lösungsansätze?

Also ich habs gefunden...war ja nicht soooo schwer...aber ich will mal den anderen den Spaß nicht verderben 😉

Warum habe ich das gewusst? 😉 Schön! Es wäre echt toll, wenn noch andere den Spaß finden. Naxel, gib Dir einen Ruck! 🙂 Hörst Du was Doc sagt? "Soooo schwer war es nicht".

Ich hab grad mal Zeit für das Notwendigste... 🙄

Hallo Leute!

Heute ist Bescherung. Deshalb habe ich ein kleines Geschenk für Euch... Ursprünglich wollte ich mich damit am 1. Januar melden, weil wir an diesem Tag das runde 4. "Wo"-Jubiläum feiern, aber ich fand Heiligabend doch schöner. Daher jetzt und hier...

Habt Ihr euch schon mal Sachen gefragt, wie - aus welchem Land kommen eigentlich die meisten Fotos? Was sind die populärsten Orte? Oder was ganz anderes: gibt es einen bestimmten Wochentag, an dem bevorzugt die Rätsel gestellt werden? Und an welchem wurden die meisten gelöst? Oder wie lange hat das längste Rätsel gedauert? Und wie lange das Schnellste? Und wer hat die meisten gelöst? Alles unnützes Wissen, aber irgendwie doch interessant. Auf manche dieser Fragen ahnt man schon die Antworten, manche waren für mich überraschend. Nun, ich hatte auf jeden Fall schon immer eine Schwäche für Zahlen und Statistiken und wollte es genau wissen. Daher habe ich mir den Spaß gegönnt und alle Daten aus diesem Thread gesammelt, um solche Fragen zu beantworten. Das Spiel läuft mittlerweile fast 4 Jahre, das ist genug für Auswertungen aller Art. Dann fangen wir mal an...

1. Wie viele Rätsel gab es bisher?
293 Stück. Stand jetzt. Dabei werden nur reguläre Rätsel berücksichtigt, also keine, die zurückgezogen wurden. Da gab es einige. Gründe? Wiederholung (ja, gab‘s einmal - Remscheid von Elch), gleich am Anfang für unlösbar befunden, eindeutige Spaßfotos, aber auch alle die aus der Extrarunde, vorrangig die von Doc, aber auch ein paar andere, wie z.B. meine Perle aus Griechenland - Parga von Naxel. 🙂 und natürlich noch eine Menge, die ich aus anderen Threads hier angeschleppt habe. Wobei ich sagen muss, dass mir die Fotos von Florian ganz besonders viel Spaß machen. 🙂

Bei allen unten stehenden Auswertungen werden also "nur" die regulären 293 Rätsel berücksichtigt.

2. Wie viele Leute haben bisher aktiv mitgemacht?
17 Personen. Hier die alphabetisch sortierte Liste: @Beetle1960, @Chriss009, @crisssi, @DocKleinschmidt, @einsatzleiter-horst, @elch1964, @g4c_tdi, @geo-georg, @GLI, @Kaeferli1303, @Naxel63, @schleich-kaefer, @Snock007, @Stapfratte, @Suzukagrauer, @Traction54, @Trendliner08

Und an dieser Stelle erlaube ich mir die Benachrichtigung für alle Teilnehmer.

3. Gibt es Rätsel, die gar nicht gelöst wurden und von Rätselsteller aufgelöst werden mussten?
Leider ja, aber nur eins - "zwei Käfer in Norwegen am See". Es war leider von mir.

4. Wer hat die meisten Rätsel gelöst?
Hier gibt es eine einsame Spitze und leider bin ich es geworden - trotz meiner Zurückhaltung. Na gut, ich hatte auch mehrere Rennphasen, aber oft war ich nur Einpeitscher und Regel-Sheriff. Schaut Euch einfach die Platzierungen selber an.
https://i.ibb.co/xj9x8nd/01-wo-spieler.png

5. Aus welchem Land kommen die meisten Rätsel?
Ich war echt nicht ganz sicher: Deutschland oder doch Österreich? Aber das Ergebnis ist eindeutig: 119 aus Deutschland, 75 aus Österreich. Hier alle Länder in einem Diagramm:
https://i.ibb.co/qJS6XdD/02-wo-l-nder.png

6. Noch spannender war eigentlich die Frage nach der populärsten Städten bzw. Orten. Ja, dank Florian nimmt Wien eindeutig den ersten Platz ein. München kommt auf Platz 2. Cortina d'Ampezzo hat es nicht in die Top 3 geschafft - da hat sich noch Graz reingeschoben. Naxel, als Stammspieler der ersten Stunde, hat da nicht den unwesentlichen Antiel dran.
https://i.ibb.co/qML2xvf/03-wo-st-dte.png

7. Ein Blick auf die Verteilung der Rätsel aus Deutschland nach Bundesland zeigt klar: "nix los im Osten". Aber das ist kein Wunder, bei uns geht es um luftgekühlte VWs und keine Trabis. 😉 Der Sieger mit großem Abstand ist natürlich Bayern.
https://i.ibb.co/Lz1JX6Q/04-wo-bundesl-nder.png

8. Jetzt die zeitliche Schiene. Fangen wir mit Groben an: wie viele Rätsel gab es in den einzelnen Jahren?
https://i.ibb.co/FHMSz4z/05-wo-jahre.png
Warum im ersten Jahr so viel mehr los war als im zweiten? Das wird klar bei dem nächsten Diagramm...

9. Hier kann man sehen was in den einzelnen Montaten los war:
https://i.ibb.co/93PDnXt/06-wo-r-tsel-pro-tag-nach-jahren.png
Das erste was auffällt, sind die zwei große Lücken in 2021 und 2022. Was ist da passiert? Ganz einfach. Für das Loch in 2021 ist das s.g. Foto #12 verantwortlich. Ein hartnäckiger Fall von Doc. Dafür haben wir das reguläre Spiel pausiert und das Foto #12 lief als Extrarunde. Hier der Vorschlag dazu und hier das eigentliche Rätsel. Und das lief halt ein halbes Jahr bis Ende 2021. Dass wir diese "Pause" hatten, wusste ich natürlich, aber in meiner Erinnerung war das nicht grad drei Monate nach dem Spielbeginn, sondern viel später. So viel zu Erinnerug.

Die zweite Lücke geht auf meine Kappe. Das war das Orvieto-Rätsel 96. Irgendwie wollte das nicht vom Fleck kommen. Dabei war es so einfach. Man müsste nur bei www.kaeferkultur.de nachschauen und dort Orvieto ablesen. Der Rest war Kleinkram.

Und die dritte Lücke, diesmal nur viermonatig, geht wieder auf das Konto von Doc - Rätsel 159. Es sieht an sich nicht irgendwie schwieriger aus als viele andere dieser Art, aber dennoch war es ein harter Brocken.

10. Wenn man sich die kumulative Verteilung auf alle Monate anschaut, dann kommt das raus, was man schon ahnt: in warmen Monaten wird der Käfer rausgefahren, in den anderen gerätselt.
https://i.ibb.co/K08vkDR/07-wo-monate.png

11. Fast 70 % der Rätsel wurden innerhalb von 24 Stunden gelöst. Ich muss zugeben, dass ich das anders geschätzt hätte, nämlich viel weniger in 24 Stunden. Auch bei vielen von mir gelösten Rätseln habe ich ganz andere Lösezeiten in Gedächtnis, nämlich viel längere als es tatsächlich war. Seltsam, denn normalerweise neigt man zu Unterschätzung der eigenen Zeit. Wenn ma alle Lösezeiten sortiert, sieht die Verteilung so aus:
https://i.ibb.co/rsm5RWw/08-wo-dauer-aufsteigend-alle.png
Aber wenn ein Rätsel läuft, dann ist an diesem Tag meistens Ruhe, denn bis die Bestätigung der Lösung und dann das nächste Rätsel kommt, vergeht Zeit. Aber nicht immer. Es gab einzelne Tage, wo die Post richtig abging. Hier segr gut zu sehen:
https://i.ibb.co/yXYJTTj/09-wo-r-tsel-pro-tag.png

12. Und hier noch die Top-10 schnellsten und langsamsten Rätseln:
https://i.ibb.co/LRcZm8R/10-wo-dauer-top-10.png
https://i.ibb.co/1TMGLQ5/11-wo-dauer-low-10.png

13. Ich dachte, bei der Verteilung der Rätselstellung auf Wochentage würde man eine klare Tendenz sehen. Ich hätte erwartet: Freitag bis Sonntag mehr, in der Woche weniger. Aber ich sehe keine Tendenz:
https://i.ibb.co/HdYxJXN/12-wo-r-ttsel-wochentag.png
Dann dachte ich, vielleicht kommen Lösungen eher nach einem Muster. Auch das ist nicht der Fall:
https://i.ibb.co/HTHRnVm/13-wo-l-sungen-wochentag.png
Das einzige was sichtbar ist, ist der Dienstag - der Tag, an dem am wenigsten los ist.

14. Bei Verteilung auf Tageszeit sieht man das Erwartete: Nachts wird eher geschlafen. Aber ansonsten gibt es recht hohe Aktivität über den ganzen Tag.
https://i.ibb.co/fQdjX9g/14-wo-stunde.png

15. Bei der Lösungsdauer gibt es eine enorme Bandbreite: zwischen Minuten und Wochen. Und dann noch die einzelnen Ausreißer, die in Monate gehen.
In diesem Diagramm:
https://i.ibb.co/jRrFzys/15-wo-dauer-alle.png
kann man alle Lösungszeiten auf einmal sehen. Leider sieht man wegen der zwei Spitzen bei 96 und 159 die ganz kurzen Zeiten nicht so gut bis gar nicht. Ich fand das Ergebnis mit der logarithmischen Skalierung der Y-Achse nicht wirklich überzeugend. Daher habe ich vier Untervarianten dieses Diagramms erstellt, in denen ich ab einem bestimmten Wert alles nach oben abschneide. Die abgeschnittenen Werte sind in diesen Diagrammen grau eingefärbt und das Eigentliche was bleibt - blau. Hier die vier Diagramme mit Schnitt bei 25, 10, 5 Tagen und einem Tag.
https://i.ibb.co/gmn8JWs/16-wo-dauer-bis-25.png
https://i.ibb.co/PMGcTBk/17-wo-dauer-bis-10.png
https://i.ibb.co/jV9FsPQ/18-wo-dauer-bis-5.png
https://i.ibb.co/ZVGXwz7/19-wo-dauer-bis-1.png

Und das ist erstmal alles. 🙂 Wer bis hierher durchgehalten hat, für den gibt es ein ganz spezielles Geschenk - die Wo-ist-das-Karte:
https://www.google.com/.../edit?...

Wenn man auf eine Pinnadel klickt, bekommt man Links zum Foto, Rätsel und Lösung.

Ich hoffe, Euch hat es auch so viel Spaß gemacht wie mir. 🙂 Natürlich würde ich mich über eine Rückmeldung sehr freuen.

Ich wollte alle Fotos aus den Links zusätzlich im Beitrag anhängen, aber aus welchen Gründen auch immer geht das im Moment nicht. Es liegt nicht an der Größe der Bilder - auch ein kleines Foto geht nicht.

EDIT Jetzt konnte ich doch Fotos anhängen, aber nur 17 Stück. Die zwei die noch fehlen, sind nicht so schlimm (weil nur Varianten von Foto 15).
Jetzt aber... Viel Spaß für Euch! Ich habe gleich Küchendienst. 🙂

Wo-ist-das-Statistik - Spieler
Wo-ist-das-Statistik - Länder
Wo-ist-das-Statistik - Städte
+12

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 24. Dezember 2024 um 10:22:34 Uhr:



Ich hoffe, Euch hat es auch so viel Spaß gemacht wie mir. 🙂 Natürlich würde ich mich über eine Rückmeldung sehr freuen.

Sehr interessant und unterhaltsam die Analyse...sehr cool gemacht, danke vielmals dafür @schleich-kaefer ...passt wirklich gut in die stillere Zeit gerade das wrap up. Ich finde es auch echt spannend was sich aus einer Spiel-Idee insgesamt entwickelt hat, auch wenn ich selbst erst später dazu gekommen bin. Wahrscheinlich sind wir (gefühlt, ohne harte analytics...) mit 'Wo ist das?' sogar eines der aktivsten Foren innerhalb Motortalk->VW Käfer?! Danke auch an dich an der Stelle als master brain behind, Takt- und Impulsgeber, Methoden-Papst, und 'letzte Instanz' (u.a. für hoffnungslose Fälle) etc...macht immer wieder Spaß und darf gerne so weitergehen, auch wenn es natürlich 'noch andere Dinge im Leben gibt' und das schon eine 'seltsame Form' ist das Käfer-Hobby auszuleben aber 'was ist schon normal heutzutage?'! 🙂 Schöne Weihnachtszeit euch allen!

Frohe Weihnachten

Dann hier noch der Lösungsversuch für das aktuelle Rätsel: Speyer, Hafenstrasse, Link

Speyer Hafenstrasse

Super! Gute gemacht!
Das ist natürlich korrekt!

Du bist dran 🙂

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 24. Dezember 2024 um 10:22:34 Uhr:



Ich hoffe, Euch hat es auch so viel Spaß gemacht wie mir. 🙂 Natürlich würde ich mich über eine Rückmeldung sehr freuen.

Alter, Du hast echt zu viel Zeit... 🙄 😁

Frohe Weihnachten rundherum! 🙂

PS: Die Wo-ist-das-Karte kann übrigens nicht geöffnet werden...

Zitat:

PS: Die Wo-ist-das-Karte kann übrigens nicht geöffnet werden...

Bei mir geht's...🙂

Vielleicht liegt's ja wieder mal am Wischglump... 🙁

Zitat:

@Chriss009 schrieb am 24. Dezember 2024 um 13:01:25 Uhr:


Super! Gute gemacht!
Das ist natürlich korrekt!

Du bist dran 🙂

Ich warte erst mal ab welchen Spiel-Modus @schleich-kaefer aktiviert...entweder wie gehabt oder vielleicht kommt ja auch noch was anderes?!?

Je nachdem was da rauskommt kann auch gerne jemand für mich einspringen und ein Ratebild posten...ich fahre jetzt dann nach Heiligabend zum Enduro fahren nach Spanien und bin erst mal 'im Acker unterwegs' und weniger hier im Forum dann. Aber ich achte natürlich wie immer und überall auf Käfer...und sollte ich einen rumstehen sehen gibts das iwann mal als Rätsel (und ihr wisst dann schon: Spanien!) 😁

Zitat:

@Chriss009 schrieb am 24. Dezember 2024 um 13:01:25 Uhr:


Super! Gute gemacht!
Das ist natürlich korrekt!

Du bist dran 🙂

Danke. Hier noch der Lösungsweg falls es interessiert...?! Die wesentiche Merkmale 'was das Bild so hergibt' hatte ich ja schon gepostet: einen Bahnübergang in umittelbarer Nähe, eine Strassenlaterne, das Kennzeichen 'RP' und Hausnummer 7. Dazu noch das Wissen dass Speyer hier von Chris schon öfter vorkam. Seit dem Wien-Bild bin ich auch Experte für Strassenbeleuchtung und auch diesmal war das ein wichtiges Merkmal. Erstens weil sie verdammt hoch war und zweitens ob ihrer Bauart (des Leuchtkörpers oder wie heisst das in Amtsdeutsch? Beleuchtungseinheit? 😁). Musste bissle suchen aber habe dann in Speyer in der Wormser Landstrasse genau diesen Typus gefunden, in vielen anderen Orten die zu 'RP' gehören aber nicht. Da war ich mir dann schon recht sicher dass es Speyer ist. Die Wormser Landstrasse überquert ja auch einen beschrankten Bahnübergang aber der war es noch nicht. Diese Bahnstrecke dann einfach im Uhrzeigersinn 'abgefahren' bis halt wieder beschrankte Bahnübergänge kamen (die meisten haben ja eh Unterführungen oder Brücken heutzutage) und der dritte oder vierte war es dann. Musste etwas schmunzeln weil halt wieder die Strassenbeleuchtung eine wichtige Rolle gespielt hat. In Summe spürbar einfacher als Wien, aber Speyer ist halt auch bissle kleiner als Vienna. Nettes Rätsel...danke dafür!

Deine Antwort