Fehlercode 19226 Partikelfilter Bank 1 P2002 00 [237]
Moin Moin!
Vorab paar Randinfos..
Fahrzeug Eckdaten:
Audi A4 B8
BJ 2015
2.0 TDI 190PS Quattro EURO 6
Fehlermeldung:
Fehlercode 19226 Partikelfilter Bank 1 P2002 00 [237]
Der Fehler tauchte zunächst ca. alle 1.000km nach Löschung wieder auf, mittlerweile alle 200-300km.
Der Fehler ist nun zum 6. mal aufgetreten und nach dem 2. mal habe ich die beiden Differenzdrucksensoren(da ich 2 habe mit jeweils 2 angeschlossenen Schlächen) getauscht, leider ohne Veränderung.
Ich bin zwischenzeitlich eine Strecke von 950km zwei mal gefahren, wo der Partikelfilter sich gut ausblasen konnte.
Grundsätzlich fahre ich täglich ca 25km zur Arbeit.
Aschemenge und Rußmenge hatte ich überprüft, sind i.O.
Ich habe schon etliche Foren durchgelesen jedoch finde ich nur den Fehlercode P2002 00 [101] und nicht [237].
Bin über jeden Ratschlag und jede Hilfe dankbar!
146 Antworten
klar...für'n'en Kollegen...wenn Du doch schon weisst, das hier Fragen dazu nicht gerne gesehen sind, warum stellst Du sie hier?
Deaktivierung des AGR ist nicht erlaubt und alles was nicht erlaubt ist, darf hier nicht besprochen werden (siehe NUB)
Guten Morgen...
ich habe seit ca. 4 Wochen auch zwei Fehler, die ich löschen kann. Doch sie kommen immer gleich wieder.
Einmal 2002 und einmal 19226 (ausgelesen mit Car Scanner)...das Fahrzeug ist Bj. 2016, ein 2.0 TDI und hat 162000 km auf der Uhr.
Jetzt habe ich vom Freundlichen ein Angebot über den Tausch des AGR Kühlers in Höhe von ca. 1500 €.
Nachdem ich mir die App DPF Monitor von VAG geladen habe, konnte ich sehen, dass regeneriert wird, jedoch nie bis "Null" runter. Auch lange schnelle Fahrten haben keine Verbesserung gebracht...im Anhang ein paar Screenshots.
Bevor ich jetzt die Reparatur freigebe, möchte ich natürlich sicher gehen, dass ich nicht unnötig Geld verbrenne und die Fehler trotzdem stehen bleiben. Quais dieses "Fass ohne Boden".
Meine Bitte an die Experten, einfach mal ihre Meinung zu sagen, ob der vorgeschlagene Weg der richtige ist oder ob die werkstatt auf dem falschen Dampfer ist. Ich bin generell sehr unbedarft, was diese technischen Thmene betrifft.
Was mich stark verwundert, sind die negativen Werte. Soll das so sein?
ich bin gern bereit, den Preis zu zahlen, möchte aber wie gesagt ausschließen, dass es danach nicht esser ist. Wenn ich die Beiträge hier lese, hoffe ich sehr auf Besserung.
Vielleicht kann mir ja jemand aus der Ferne seine Fachmeinung dazu sagen...danke im Voraus o/
Gruß Dusti
BJ 2016 wäre beim A4 ein B9. Du bist hier im B8 Forum. Das Modell davor.
Dennoch ist es normal da die Regeneration ab Unterschreitung von 5g Ruß erfolgreich beendet wird.
Der Druck sieht auch ok aus.
Ich weiß nur nicht was sie Ölaschegrenze für deinen DÜF ist (ändert sich von Motor). Hätte adhoc keine Idee.
Zitat:
@real_Base schrieb am 9. November 2024 um 11:00:39 Uhr:
BJ 2016 wäre beim A4 ein B9. Du bist hier im B8 Forum. Das Modell davor.
Danke dir (y) den Fehler habe ich nur hier im B8 Bereich gefunden...sorry...
Bei Bedarf bitte verschieben...
Ähnliche Themen
auf 0 regeneriert er nie ganz runter, regenerieren macht er scheinbar auch ganz normal.
Der Abstand zwischen 2 Regenerationen scheint aber relativ kurz, d.h. es wird viel Ruß erzeugt. Fährst Du vielKurzstrecke?
Ich würde mal die Ansaugkanäle prüfen...
Danke...
Ca. 35 km eine Tour in aller Regel fahre ich...Audi sagt alles gut mit der Entfernung.
Ist denn ein neuer AGR Kühler deiner Meinung wirklich nach erforderlich?
Der Auspuff ist übrigens auch sauber, falls das wichtig ist.
Was sagt dein Verbrauch. Ist der normal oder hat der sich kürzlich geändert?
Nein der Verbrauch ist wie immer. Er läuft auch ohne Theater ???? ich habe eben nur die beiden Fehler...
ich finde, die Leute mit dem CNHA &co, sollten das auch wissen und unbedingt in die Fehlersuche miteinbeziehen:
https://www.motor-talk.de/.../...-durchsatz-zu-gross-t6816866.html?...
kurz zusammengefasst (zitat): LLK
"Falls also jemand bei seinem 2.0 TDI 190 PS Motorcode: CNHA, DDDA oder DETA das Problem hat, dass das Auto nicht zieht und hinten schwarze Endrohre hat ist zu 99% der Ladeluftkühler dicht. Einfach mal den Lambdawert loggen und Ladedruck Soll/Istwert."
Naja - wenn aber die Endrohre durch sind dann ist da zusätzlich auch der DPF hinüber (wie im verlinkten Thread beschrieben).
Sollte man daher mit überprüfen.
Zitat:
@dusti64 schrieb am 10. November 2024 um 10:10:04 Uhr:
Nein der Verbrauch ist wie immer. Er läuft auch ohne Theater ???? ich habe eben nur die beiden Fehler...
Nachdem nun der AGR Kühler getauscht wurde, sind die Fehler weg und bleiben auch weg. Ich bin nun ca. 800 km gefahren und alles ist gut o/
Das ganze Problem ist mMn hausgemacht...sehr traurig Audi!
Ich wünsche allen schöne Feiertage o/
Gruß Dusti
Hallo zusammen, einer mehr mit dem selben Problem 🙁 Einfach und ohne Probleme wäre ja schön und nett 😉 Ich nehme das Ding mal auf den Lift und baue mal das Zeugs ab und gebe den DPF in die Reinigung und ersetzte das ARG. Bei mir tritt der Fehler alle 800km auf.
Ich habe vor ca 10t km die Adblue Pumpe austauschen müssen, da ein Fehler am Drucksensor war. Durch die neue Pumpe musste ein Update für die Pumpe gemacht werden, da ein neuer Druckgeber in der neuen Pumpe ist. Unplausibles Signal.
Könnte dieses Update eventuell falsch geladen worden sein und einen Einfluss auf den Fehler haben? Könnte jemand mal überprüfen wie das Füllstandsignal vom Reduktionsmittel ist? bei mir steht immer 100%. Ist dies möglich?
Ah und vielen Dank für die vielen Tipps die bereits gesammelt worden sind 🙂
Beste Grüsse Christian
gelöscht (Beitrag wäre für den 8W gewesen)
Bei mir sind beim Differenzdrucksensor 03l 906 051b 2 Schläuche der eine ist angeschlossen der andere führt ins leere das kann doch nicht richtig sein? Seid gestern hab ich auch den Fehler 19226 - Partikelfilter Bank 1 P2002 00.
Hat jemand zufällig ein Bild oder weiß wo der Differenzdrucksensor angeschlossen wird hab leider nichts gefunden ??
Ist zu 99% normal. Auf der einen Seite misst er ja den Druck vor DPF - also den höheren Druck.
Auf der anderen Seite misst er den Umgebungsdruck. Früher(TM) ging dieser Schlauch irgendwo in den Abgasstrang NACH dem DPF aber man hat es dann irgendwo einfach nicht mehr angeschlossen und er misst die Umgebung.
Daraus ergibt sich dann der Differenzdruck (Subtraktion der beiden Werte).
Daher am besten einmal prüfen ob der Intakte Schlauch auch VOR dem DPF rein geht.
Und als Bonusaufgabe kannst du ja einmal schauen was er dir als Differenzdruck im Standgas raus gibt. Dann könnte man auch beurteilen ob es im Rahmen und plausibel ist.