Test Reifendruck Kontrollsystem
hallo
Ich habe einen Comfortline mit 215/65R17 Michelin Primacy Reifen. Ich habe keinen RDKS, aber das System dass aus der Differenz in Raederdrehzahl herableitet ob ein Reifen Druck verloren hat.
Ich wollte mal wissen bei wieviel Druckverlust das System eine Warnung gibt. Also habe ich mal getestet.
Schritt 1: alle Reifen, kalt, bei 2.6bart eingestellt. Danach die Reifenkontrollanzeige angelernt auf einer 6km Strecke.
Schritt 2: Reife vorne rechts auf 2.4bar abgesenkt. Gleiche 6km Strecke gefahren. Keine Warnung.
Schritt 3: Reife vorne rechts weiter auf 2.2bar abgesenkt. Keine Warnung auf der 6km Strecke.
Schritt 4: vorne rechts weiter abgesenkt auf 2.0bar. Mittelerweile sind die andere Raeder durch die Erwaermung auf 2.65bar angestiegen. Nach 1km fahren kommt eine Warnung. Siehe Bild.
Fazit: das System gibt eine Warnung wenn ein Reifen eine Differenz von ca 0.5bar - 0.7bar gegenueber den anderen Reifen hat.
Bei meinem Test konnte ich visuell den tieferen Druck am Reifen nicht wirklich erkennen, und die Lenkung war auch ziemlich normal.
Es wuerde mich interessieren bei welchem Druckverlust ein echtes RDKS System eine Warnung gibt.
Beste Antwort im Thema
hallo
Ich habe einen Comfortline mit 215/65R17 Michelin Primacy Reifen. Ich habe keinen RDKS, aber das System dass aus der Differenz in Raederdrehzahl herableitet ob ein Reifen Druck verloren hat.
Ich wollte mal wissen bei wieviel Druckverlust das System eine Warnung gibt. Also habe ich mal getestet.
Schritt 1: alle Reifen, kalt, bei 2.6bart eingestellt. Danach die Reifenkontrollanzeige angelernt auf einer 6km Strecke.
Schritt 2: Reife vorne rechts auf 2.4bar abgesenkt. Gleiche 6km Strecke gefahren. Keine Warnung.
Schritt 3: Reife vorne rechts weiter auf 2.2bar abgesenkt. Keine Warnung auf der 6km Strecke.
Schritt 4: vorne rechts weiter abgesenkt auf 2.0bar. Mittelerweile sind die andere Raeder durch die Erwaermung auf 2.65bar angestiegen. Nach 1km fahren kommt eine Warnung. Siehe Bild.
Fazit: das System gibt eine Warnung wenn ein Reifen eine Differenz von ca 0.5bar - 0.7bar gegenueber den anderen Reifen hat.
Bei meinem Test konnte ich visuell den tieferen Druck am Reifen nicht wirklich erkennen, und die Lenkung war auch ziemlich normal.
Es wuerde mich interessieren bei welchem Druckverlust ein echtes RDKS System eine Warnung gibt.
70 Antworten
Seid Tagen kommt bei meinem tiguan Reifendruck vorne rechts aber der Reifendruck passt und ich drücke die Meldung ständig weg.
Kann mir da einer helfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung Reifendruck' überführt.]
Was für ein Reifendruck-Kontrollsystrem hast Du denn? Eines mit den Drücken in bar bei jedem einzelnen Reifen? (Siehe Anhang)
Wenn ja, welcher Druck steht denn da bei dem Reifen vorne rechts, welchen Druck haben die anderen Reifen?
Wenn nein, musst Du nach der Kontrolle aller(!) Reifen diesen Druck mittels Taste zurücksetzen, damit das System die Umdrehungen wieder lernt
Btw: Lies mal hier:
Test Reifendruck Kontrollsystem
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung Reifendruck' überführt.]
Klar, kein Problem.
Habe ich auch oft.
Einfach mal umstellen auf "Volle Beladung" und dann wieder zurück auf "Normal". Dann erlischt die einzelne Fehlermeldung eines Rades (sofern der Druck innerhalb der Toleranz liegt).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung Reifendruck' überführt.]
Zitat:
@vwgolf100 schrieb am 17. Oktober 2024 um 15:20:35 Uhr:
Klar, kein Problem.
Habe ich auch oft.
Einfach mal umstellen auf "Volle Beladung" und dann wieder zurück auf "Normal". Dann erlischt die einzelne Fehlermeldung eines Rades (sofern der Druck innerhalb der Toleranz liegt).
Ich habe auf alle4 Räder 2,6
Wie kann ich das umstellen auf volle Belastung
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung Reifendruck' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gerdruck schrieb am 17. Oktober 2024 um 15:25:58 Uhr:
Zitat:
@vwgolf100 schrieb am 17. Oktober 2024 um 15:20:35 Uhr:
Klar, kein Problem.
Habe ich auch oft.
Einfach mal umstellen auf "Volle Beladung" und dann wieder zurück auf "Normal". Dann erlischt die einzelne Fehlermeldung eines Rades (sofern der Druck innerhalb der Toleranz liegt).Ich habe auf alle4 Räder 2,6
Wie kann ich das umstellen auf volle Beladung umstellen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung Reifendruck' überführt.]
Ich habe auf alle4 Räder 2,6
Wie kann ich das umstellen auf volle Beladung umstellen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung Reifendruck' überführt.]
@Gerdruck, erst mal herzlich willkommen hier im Forum.
Wenn du dich in deinem Beitrag verschrieben hast musst du keinen neuen Beitrag erstellen. Du kannst innerhalb von zwei Stunden deinen Beitrag editieren, indem du auf das Bleistiftsymbol klickst (rechts neben dem Danke- Button).
Gruß m_driver
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung Reifendruck' überführt.]
Zitat:
@Gerdruck schrieb am 17. Oktober 2024 um 15:36:43 Uhr:
Ich habe auf alle4 Räder 2,6
Noch einmal:
Was für ein System hast Du?
=> es gibt das „aktive“ mit einzelnen Sensoren in den Reifen (metallische Ventilschäfte) und das „passive“ mit der Überwachung der Drehzahlen via ABS-Impulsen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung Reifendruck' überführt.]
Hallo Themenstarter
Haben deine Räder Drucksensoren in den Ventilen? Dann hast du RDKS=Reifendruckkontrollsystem. Dabei wird der tatasächliche Druck je Reifen angezeigt. Das andere System wäre RKS= Reifenkontrollesystem. Dabei werden anhand der Randumdrehungen, Druckunterschiede indirekt erfasst. Bei beiden Systemen, muss man nach der Druckkorrektur das System wieder "Nullen". Dies ist in beiden Fällen in der BA beschrieben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung Reifendruck' überführt.]
Ich habe das passive
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung Reifendruck' überführt.]
Dann lies einmal den oben verlinkten Thread, da ist alles haargenau beschrieben. 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung Reifendruck' überführt.]
Zitat:
@supereinstein schrieb am 17. Oktober 2024 um 15:43:06 Uhr:
Bei beiden Systemen, muss man nach der Druckkorrektur das System wieder "Nullen". Dies ist in beiden Fällen in der BA beschrieben.
Nee, nicht ganz - beim aktiven System mit den Sensoren kann man nichts "nullen", da die vorgegebenen Soll-Drücke sich ja nicht ändern und die Ist-Drücke kontinuierlich von den Sensoren kommen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung Reifendruck' überführt.]
Hallo Beichtvater
Anscheinend wird dies nicht bei allen Herstellern gleich gehandhabt. Ich habe als Zweitwagen einen Smart 453 mit aktiver Druckkontrolle, also mit Sensorventilen. Wenn da eine Fehlermeldung wegen Zuwenig Reifendruck kommt, muss ich nach einer Korrektur trotzdem einen Reset machen, andernfalls bleibt diese Fehlermeldung.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 21. Oktober 2024 um 08:18:17 Uhr:
Hallo Beichtvater
Anscheinend wird dies nicht bei allen Herstellern gleich gehandhabt……..
Moin, Du hast aber schon bemerkt das wir hier im TIGUAN Forum sind? 😉
Zur Frage von @Gerdruck, der ja nach seiner Aussage das „passive“ System hat:
Diese System kann und sollte man „resetten“ wenn man den Reifendruck ändert.
Wie das gemacht wird siehe Bild oder selbst mal auf Seite 301 der Bedienungsanleitung nachschauen
Eine Änderung der Warnschwelle für „Beladenen /Unbeladenen“ Zustand gibts bei diesem System nicht.
Einfach den korrekten Reifendruck an allen Rädern einstellen und dann wie beschrieben „Resetten“ oder wem‘s lieber ist, „anlernen“.
Passieren tut das gleiche…..das System „lernt“ und speichert dann das Drehzahl/Schwingungsmuster der Räder neu. Das dauert einige Kilometer Fahrstrecke.
Bei Druckverlust eines oder mehrerer Reifen, ändert sich dann dieses „Drehzahl/Schwingungsmuster“ der Räder und es wird eine Warnung ausgelöst.
Das hat nichts mit einem Drehzahl/Schwingungsmuster zu tun, sondern ist ganz einfache Geometrie (Siehe angehängtes Bild...):
Das Bild habe ich irgendwo gefunden, und da mal zwei Kreise eingezeichnet:
Der rote Kreis entsprich in etwa dem Abrollumfang des Rads bei richtigem Luftdruck.
Der gelbe Kreis, dem bei zu niedrigem. ("in etwa" bedeutet, dass das Foto von der Perspektive her nicht optimal war, weshalb ich die Kreise nicht ganz exakt einzeichnen konnte.)
Doch das Prinzip wird klar: Denn egal, um wieviel Grad sich das Rad dreht: Der Abrollkreis entspricht in dem abgebildeten Fall immer der gelben Linie, die einen kleineren Radius, und damit einen geringeren Abroll-Umfang hat.
Gemessen wird das mit den sogenannten Hall-Sensoren des ABS-Systems. (Hall hat hier aber nichts mit dem akustischen Hall zu tun, sondern mit dem sog. Quanten-Hall-Effekt, benannt nach dem Physiker Edwin Hall)
Dieser Sensor sitzt an einer Art Zahnrad, mit z.B. 48 Zähnen. Das ergibt eine sehr exakte Messung alle 7,5° der Radumdrehung.
Daher weiß das ABS-System sehr genau, um wieviel Grad sich welches Rad am Auto gedreht hat. Und das war auch dessen ursprünglicher Zweck.
Doch inzwischen werden diese Sensoren z.B. auch für die Geschwindigkeitsmessung des Tachos verwendet, oder vor einiger Zeit auch für die passive Luftdruck-Messung.
Die Idee war: Hat man ein Rad richtig aufgepumpt, dann kann man diesen Radumfang mit einer "SET"-Funktion als Referenzwert setzen. Wird der Radumfang kleiner, als dieser Referenz-Wert, schlägt das System Alarm.
Das Problem ist aber: Das sagt nur etwas über Änderungen des Luftdrucks aus, aber absolut gar nichts über den absoluten Luftdruck.
Wenn Leute jedoch z.B. gerne etwas "komfortabler" fahren, und daher absichtlich den Luftdruck unterschreiten, und den dann auch so bestätigen, wird das System sehr gefährlich ad-absurdum geführt.
Deswegen müssen heutige Neu-Fahrzeuge in jedem Rad einen Luftdruck-Sensor besitzen, der den tatsächlichen Luftdruck misst, und anschlagen muss, wenn der die vorgegebenen Schwellwerte unterschreitet.
Beim "indirekten" System, über die ABS-Sensoren, funktioniert das schon nach der ersten kompletten Radumdrehung. Da kann sich ja erstmal nichts mehr ändern.
Bei "echten Luftdrucksensoren" hat man ein ähnliches Problem, wie bei einem Herzschrittmacher:
Die können nicht von der Bordelektrik mit Strom versorgt werden, und brauchen daher Batterien.
Die schicken ihre Daten in europäischen Autos über das 433 MHZ Funk-Band an das Steuergerät. Das ist die gleiche Technik, wie der Funkschlüssel, zum Öffnen des Autos.
Doch das kostet Strom! Um den einzusparen, senden diese Sensoren nur recht sparsam, und nicht permanent. Deswegen kann es sein, dass das Auto es erst nach einiger Zeit mitbekommt, dass die Reifen wieder aufgepumpt wurden.
Dabei würde das indirekte System in meinen Augen vollkommen ausreichen, wenn da nicht der menschliche Faktor wäre...