Test Reifendruck Kontrollsystem

VW Tiguan 2 (AD)

hallo
Ich habe einen Comfortline mit 215/65R17 Michelin Primacy Reifen. Ich habe keinen RDKS, aber das System dass aus der Differenz in Raederdrehzahl herableitet ob ein Reifen Druck verloren hat.
Ich wollte mal wissen bei wieviel Druckverlust das System eine Warnung gibt. Also habe ich mal getestet.

Schritt 1: alle Reifen, kalt, bei 2.6bart eingestellt. Danach die Reifenkontrollanzeige angelernt auf einer 6km Strecke.

Schritt 2: Reife vorne rechts auf 2.4bar abgesenkt. Gleiche 6km Strecke gefahren. Keine Warnung.

Schritt 3: Reife vorne rechts weiter auf 2.2bar abgesenkt. Keine Warnung auf der 6km Strecke.

Schritt 4: vorne rechts weiter abgesenkt auf 2.0bar. Mittelerweile sind die andere Raeder durch die Erwaermung auf 2.65bar angestiegen. Nach 1km fahren kommt eine Warnung. Siehe Bild.

Fazit: das System gibt eine Warnung wenn ein Reifen eine Differenz von ca 0.5bar - 0.7bar gegenueber den anderen Reifen hat.
Bei meinem Test konnte ich visuell den tieferen Druck am Reifen nicht wirklich erkennen, und die Lenkung war auch ziemlich normal.
Es wuerde mich interessieren bei welchem Druckverlust ein echtes RDKS System eine Warnung gibt.

Reifendruckalarm
Beste Antwort im Thema

hallo
Ich habe einen Comfortline mit 215/65R17 Michelin Primacy Reifen. Ich habe keinen RDKS, aber das System dass aus der Differenz in Raederdrehzahl herableitet ob ein Reifen Druck verloren hat.
Ich wollte mal wissen bei wieviel Druckverlust das System eine Warnung gibt. Also habe ich mal getestet.

Schritt 1: alle Reifen, kalt, bei 2.6bart eingestellt. Danach die Reifenkontrollanzeige angelernt auf einer 6km Strecke.

Schritt 2: Reife vorne rechts auf 2.4bar abgesenkt. Gleiche 6km Strecke gefahren. Keine Warnung.

Schritt 3: Reife vorne rechts weiter auf 2.2bar abgesenkt. Keine Warnung auf der 6km Strecke.

Schritt 4: vorne rechts weiter abgesenkt auf 2.0bar. Mittelerweile sind die andere Raeder durch die Erwaermung auf 2.65bar angestiegen. Nach 1km fahren kommt eine Warnung. Siehe Bild.

Fazit: das System gibt eine Warnung wenn ein Reifen eine Differenz von ca 0.5bar - 0.7bar gegenueber den anderen Reifen hat.
Bei meinem Test konnte ich visuell den tieferen Druck am Reifen nicht wirklich erkennen, und die Lenkung war auch ziemlich normal.
Es wuerde mich interessieren bei welchem Druckverlust ein echtes RDKS System eine Warnung gibt.

Reifendruckalarm
70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

..

Moin, Du hast aber schon bemerkt das wir hier im TIGUAN Forum sind? 😉
Hallo
Klar habe ich das bemerkt. Ich wollte dies nur als Beispiel anhängen. Hier tummeln sich doch immer mal wieder, Jünger anderer Hersteller herum und da wird auch nicht gemeckert, aber klar, ich bin ja mal wieder ein Sonderfall.

Zitat:

@ambient-noise schrieb am 22. Oktober 2024 um 02:23:02 Uhr:


Das hat nichts mit einem Drehzahl/Schwingungsmuster zu tun, sondern ist ganz einfache Geometrie

Doch das Prinzip wird klar: Denn egal, um wieviel Grad sich das Rad dreht: Der Abrollkreis entspricht in dem abgebildeten Fall immer der gelben Linie, die einen kleineren Radius, und damit einen geringeren Abroll-Umfang hat.

Moin,
Das hast du ja sehr umfangreich ausgeführt. Einiges stimmt ….anderes leider nicht.

Das Prinzip des „passiven“ Systems basiert eben nicht nur auf einem simplen Drehzahlvergleich aus einem anderen Abrollumfang. Da steckt deutlich mehr „Knoff Hoff“ drin. Die Ingenieure sind da etwas kreativer vorgegangen und haben die Signale von sowieso vorhandenen und geeigneten Sensoren (ABS) sowie andere notwendige aber vorhandene Daten fürs ABS (Motordrehmoment, Gierrate usw.) neu verwertet.

Ein wesentlicher Beurteilungsfaktor für den korrekten Reifendruck ist das Schwingungsverhalten des Reifens und der daraus resultierende Einfluss auf die Drehzahl des Rades, oder besser auf das Amplitudensignal der Drehzahl.

Ein Reifen mit mehr/weniger Luft dreht eben auch anders (nicht mehr völlig gleichmäßig) wenn sich sein Schwingungsverhalten bspw. durch Druckverlust, ändert.
Diese feinen Änderung des Drehzahlmusters können durch die ABS Sensoren genau genug aufgelöst werden um sie dann mit den abgespeicherten Mustern nach dem betätigen der SET Taste zu vergleichen.
Nach dem drücken der „Set-Taste“ wurden die Schwingungsamplituden über einen bestimmten Zeitraum „gelernt“ und abgespeichert.
So können auch gleichzeitige und schleichende Druckverluste an allen vier Rädern detektiert werden.
(Siehe Screenshot aus dem VW Lernprogramm)

Zitat:

Deswegen müssen heutige Neu-Fahrzeuge in jedem Rad einen Luftdruck-Sensor besitzen, der den tatsächlichen Luftdruck misst…….

Hast du dafür eine Quelle?
Meines Wissens gilt auch derzeit noch:

ab dem 1. November 2014 müssen in der EU alle Pkw und Wohnmobile bei Erstzulassung über ein RDKS verfügen.

Welche Fähigkeiten muss das RDKS haben?
Dazu hab ich folgendes gefunden

Bereits bei der Fahrzeugherstellung muss ein direktes oder indirektes RDKS integriert sein.

Eigenschaften des RDKS laut EU-Gesetz:

1. Warnung bei Druckverlust eines einzelnen Reifens (innerhalb von 10 Minuten):
20% geringer als Betriebsdruck (Pwarm) bei 1,5 bar

2. Warnung bei Druckverlust aller vier Reifen (plötzlicher und schleichender Verlust):
20% geringer als Betriebsdruck (Pwarm) bei 1,5 bar

3. Feststellung von Druckverlust bei Geschwindigkeiten von 40 km/h bis zur maximalen Fahrleistung des Pkw

Das erfüllen sowohl aktive auch passive Reifendruckkontrollsysteme.
Besonders bei Punkt 2 würde ein einfacher Drehzahlvergleich aller Räder untereinander wohl scheitern, da sich die Drehzahlen dann ja alle annähernd gleichmäßig ändern.

RDKS

Zitat:

ab dem 1. November 2014 müssen in der EU alle Pkw und Wohnmobile bei Erstzulassung über ein RDKS verfügen.

Hallo

Hier wird was durcheinander gebracht .

Diese Fahrzeuge müssen entweder RKS, oder RDKS haben.

RKS= Reifenkontrollsystem, indirekt

mittels der ABS Sensoren.

RDKS= Reifendruckkontrollsystem

direkt, mittels Drucksensoren

in der Felge.

Joa….so war’s gemeint

Ähnliche Themen

Ups!

Zitat:

@supereinstein schrieb am 22. Oktober 2024 um 12:29:34 Uhr:



Zitat:

ab dem 1. November 2014 müssen in der EU alle Pkw und Wohnmobile bei Erstzulassung über ein RDKS verfügen.


Hallo
Hier wird was durcheinander gebracht .
Diese Fahrzeuge müssen entweder RKS, oder RDKS haben.
RKS= Reifenkontrollsystem, indirekt
mittels der ABS Sensoren.
RDKS= Reifendruckkontrollsystem
direkt, mittels Drucksensoren
in der Felge.

War mir bisher selbst nicht klar: Aber beide Systeme nennen sich definitiv RDKS, oder eigentlich TPMS. Das indirekte System bekommt dann nur zusätzlich ein kleines "i" vorangestellt: iRDKS, oder iTPMS.

In offiziellen Dokumenten nennt sich das heute jedoch TPMS, oder iTPMS ([

i

ndirect]

T

ire-

P

ressure-

M

essure-

S

ystem)

Ich war auch bisher der irrigen Meinung dass RDKS das System mit den Luftdrucksensoren wäre, und dachte daher, dass dies bei Neu-Homologationen ab 09/2014 Pflicht wäre.
Doch in Wirklichkeit müssen die ab 2014 nur eines der beiden Systeme besitzen. Welches, ist egal.

Das mit dem Messen des Schwingungsverhaltens, bzw. der Resonanzfrequenz ist etwas schwieriger:
An dessen Entwicklung war offensichtlich u.a. Conti beteiligt, und das kam alltagstauglich erst um die 2010 auf den Markt, und da auch erst mal nur für Oberklasse-Fahrzeuge von Premium-Marken, weil dafür viel leistungsfähigere Steuergeräte benötigt werden..

Belege dafür, ob das mit der Auswertung der "Resonanzfrequenz" jemals beim Tiguan zum Einsatz kam, konnte ich nicht finden, ohne mir dafür einen ETKA-Zugang zu leisten.
Mein letzter Tiguan mit iTPMS aus MJ-2010 konnte das definitiv noch nicht. Bis dahin zumindest hat das Ganze beim TE mit seinem MJ-2016 sicherlich immer noch genau so funktioniert, wie beschrieben.

Der nächste Tiguan hatte bei mir dann jedoch schon die Luftdrucksensoren in den Rädern. Doch das könnte auch ausstattungsabhängig sein.
Ansonsten finde ich, nach langen Recherchen, nur Aussagen, dass dieses 'aufgebohrte' indirekte System beim Tiguan nie zum Einsatz gekommen ist, weil die direkt messenden Luftdrucksensoren diesem System haushoch überlegen sind, auch wenn sie Folgekosten verursachen.

Hallo Ambient-Nois
Nein, beide Systeme nennen sich nicht definitiv RDKS. Es gibt RDKS und RKS!!!! Und der Unterschied wurde doch schon zum x ten Mal beschrieben. Ist denn das so schwer zu kapieren? Und von den restlichen Bezeichnungen, welche du noch aufgeführt hast, habe ich noch nie was gehört. Und hier geht es um die Systeme von VW und die haben nur die beiden Bezeichnungen, welche ich erwähnt habe und ich glaube, dass die restlichen europäischen Hersteller dies genauso handhaben. Und noch was, mein alter Tiguan1 und mein jetziger Audi Q2, haben beide dieses indirekte System, nur mein Smart 453, hat die Sensoren. Nach meinem jetzigen Wissensstand, kostet bei VW und Audi RDKS Aufpreis.

Das VW/Audi System hat nichts mit Conti zu tun, sondern wurde von Nira entwickelt. Nira hat auch für viele andere Hersteller lizensiert.
Das System arbeitet schon lange mit zusätzlichen Parametern, wie Schwingungsverhalten, etc.

Hallo Moderatoren
Könnte man dieses leidige Thema schließen, inzwischen sind wir schon bei Conti und bei Nira. Wenn das so weitergeht landen wir noch bei der NASA.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 23. Oktober 2024 um 09:26:38 Uhr:


...Wenn das so weitergeht landen wir noch bei der NASA.

...oder bei Smart.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 23. Oktober 2024 um 06:56:17 Uhr:


...nur mein Smart 453...

Zitat:

@supereinstein schrieb am 23. Oktober 2024 um 09:26:38 Uhr:


Wenn das so weitergeht landen wir noch bei der NASA.

Nichts neues:

Die NASA ja hat Vibrations- bzw Schwingungssensoren an allen Raketenantrieben. Dort sind die sogar noch wichtiger, als beim Auto 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen