Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21348 Antworten
Hallo,
Mein bekannter lässt fragen, wo am Turbolader (B5204T) die Anschlüsse für die Wasserleitungen angeschlossen sind.
@Zug_Spitzer Danke für die Bilder. Es ist nämlich nicht egal wie die Feder im Endeffekt sitzt. Ich habe die nun so eingebaut, dass der gelbe Anschlagpuffer so Sitz, dass dieser nicht die Feder berührt 🙂 Danke euch.
Hallo,
Problem gefunden am Turbolader.
Kann man die Wasserkanalschläuche mit Loctite einsetzen ? Der Turbolader ist mal neu gekommen TD04-13g, auch wurden neue Kupferdichtringe verwendet.
Trotzdem hat sich die Zulaufschraube vom Kühlwasser am Turbolader gelöst. Laut der Aussage meines Bekannten.
Es Grüßt
CZEA1989
Ähnliche Themen
Hallihallo, ich habe ja den B5202(F)S, also 2.0, 10V, MJ1996. Habe mit der selbstgebauten Blinkbox an der OBD-Dose den Fehler 2-2-1 ausgelesen, da Motorkontrollleuchte leuchtete. Habe es leider nicht hinbekommen, den Fehler zu löschen (mit dieser 6 Sekunden-Prozedur). Wollte es dann über die OBD850-App und Veepeak-Adapter versuchen, aber da ist ja die Fenix gar nicht aufgeführt. Gehe ich also Recht in der Annahme, dass mir die App in der Hinsicht garnix bringt?? VG Bernd
Hi, könnte mir jemand mit VADIS- oder VIDA-Software die genaue Beschreibung eines Fehlercodes nachsehen? (meine Software lässt sich gerade nicht starten :/)
V70 --> 2000 --> MSA 15.8 --> "ECM-0038" (AGR-Regelung, Strömungswert)
Es gibt den Fehlercode in der Liste meist mehrmals nacheinander mit leichten Abwandlungen (z.b. too high, too low, etc...), aber der Erklärungstext dabei ist jeweils derselbe - Diesen Text brauch ich (Foto od. Screenshot davon)
Danke! 🙂
Moin @tdi14,
Meinst du das hier? Kann man alles gar nicht lesen und ein Bild lädt nicht. Ich probiere es nochmal...
Zweiter Versuch @tdi14
Gab es den Diesel nur als 5252T ?
Vielen Dank für die rasche Antwort!
Interessant, dass eine durchaus plausible Ursache nicht angeführt ist:
Defekter bzw falsch anzeigender Luftmassenmesser! 😁
(Diser zeigt im Leerlauf bzw. unterem Drehzaglbereich nämlich über 600mg an bei geschlossenem AGR-Ventil und geht beim Öffnen des Ventils auf ca. 300-400mg herunter.
--> Die 600mg erscheinen doch mir etwas hoch - oder? Hat da vielleicht jemand LMM-Vergleichswerte von der MSA15.7?
================
Zitat:
@Volvo_V70_2.4T schrieb am 03. Okt. 2024 um 10:13:27 Uhr:
Gab es den Diesel nur als 5252T ?
Ja, das ist der einzige Diesel (der 2.5L TDI von VW/Audi). Ab 98/99 mit der MSA 15.8 Steuerung und modernem Luftmassenmesser
Den 2.4L D5 von Volvo hatten erst die Nachfolgemodelle 🙂
Hallo zusammen,
wenn ich die Doppelschelle am Tankfüllrohr wechseln will (850 TDI), wie voll darf der Tank da sein?
Danke!
Carsten
Zitat:
@ZauselElch schrieb am 4. Oktober 2024 um 07:26:24 Uhr:
Hallo zusammen,wenn ich die Doppelschelle am Tankfüllrohr wechseln will (850 TDI), wie voll darf der Tank da sein?
Danke!
Carsten
Möchtest du auch den gummipümpel wechseln oder nur die Schellen? Die Schellen denke ich gehen immer weil das meiner Meinung nach der gummi allein zusammen hält. Nur die Schellen sind in 10 min gewechselt
Moin zusammen,
ich hab eine Frage zum Verhalten der Wegfahrsperre mit dem schwarzem Pröppel.
Bei meinem neuenT5 hatte ich Motor und Armaturenbrett raus und jetzt alles wieder zusammen. Allerdings dreht der Anlasser nicht. DIe LED leuchtet dauerhaft. Auch h´nach Pröppel reinstecken bleibt die an.
Da ich den mit defekter Kopfdichtung gekauft hatte konnte ich den auch vorher nicht ausgiebig fahren, aber er ließ sich anlassen. Natürlich hab ich mir das Verhalten der Lampe nicht angesehen. Hatte auch nicht getestst, ob der auch ohne einstecken anspringt.
Kann mir da jemand eine Info geben, wie die LED überhaupt leuchten/blinken muß vor/nach einstecken des Pröppels? Und ob das nicht Ansprechen des Anlassers damit zusammenhängen kann?
Danke und einen schönen Sonntach,
Maddin
Erstmal blinkt die LED in kurzen Abständen, dann, das ist der Normalzustand; dann, wenn Du den “Pröppel“ einsteckst, leuchtet sie dauerhaft und nach ca. 2 Sekunden ziehst Du ihn wieder raus und Du kannst starten…
Hi,
Dreht der Anlasser nicht, oder passiert gar nichts?? Nichtmal ein klacken vom Magnetschalter?? Dann würde ich nämlich erstmal die Verkabelung nochmal prüfen. An den Anlassern gibts manchmal einen zweiten Steckkontakt und wenn man dort das Kabel falsch steckt passiert auch nix….
Gruß der sachsenelch
Edit:
…..die WFS mit dem schwarzen Stift unterbricht den Anlasser Stromkreis soweit ich weiß….
Die späteren WFS unterbrechen den Anlasser nicht, da geht der Motor nach 2,3 Sekunden wieder aus. Das ist ab 96 und dann bei den V70I so….
Also, beim Einsteigen blinkt die LED. Wenn man den Stift reinsteckt und drin stecken läßt blinkt die weiter. nach dem rausziehen leuchter sie dauerhaft. Bei drehen des Zünschlüssels geht sie aus und leuchtet danach wieder dauerhaft
In Punkto Anlasser tut sich allerdings gar nichts. Kein Klacken, kein nix.
Ich hab einen Bluetooth Dongel mit Torque auslesen lassen und es gibt angeblich keine Fehlermeldung. Ich werd mir noch mal den 850 OBD II rannehmen und sehen, was da bei rauskommt
Der Anlasser ist jedenfalls so verkabelt wie vorher. (Ich hatte diesmal deutlich mehr Fotos gemacht :-) )
Edit
Es ist ein Automatik, falls das Einfluß hat.
Der 850 OBD II läßt sich nicht mit dem CAN Bus verbinden. Ich hab noch ein Delphi, das aber schon an dem Groschengrab den CAN nicht findet