Empfehlung Stoßdämpfer
Bin grad dabei, wieder einige Baustellen zu sanieren und da stellt sich grad die Frage:
Habe vor ca. 5 Jahren und 100.000 km rundum neue Sachs SuperTouring eingebaut und vorne irgendwelche no name Federn mit Avantgarde-Kennlinie, eigentlich ganz ok, aber in letzter Zeit rumpelt das Auto wieder stärker. Einerseits die Gesamtlaufleistung von 261.000, andererseits sicher verhärtete Dämpfungselemente bzw. das übliche Knistern im Gebälk eines alten Autos plus die winterlichen Temperaturen.
Jetzt zur eigentlichen Frage: Kann es sein, dass die Dämpfer schon gegen Ende gehen und Tausch keine schlechte Idee wäre? Beim Automobilclub nach Dämpfertest haben sie gemeint, alles noch gut. Die Luftfedern hinten sind letztes Monat neu gekommen und machen ihre Arbeit unauffällig.
Es geht mir nicht ums Geld, ich will einfach Ruhe im Auto haben, Geräusche stressen.
Und zweiter Teil der Frage: Welchen Dämpfer kann man aktuell empfehlen? Fahrprofil gemütliches rumcruisen, leider sehr schlechte Strassen mit vielen Kanaldeckeln hier in Wien. Aktuell hab ich das Gefühl, das Auto liegt nicht satt auf, sondern tänzelt herum. War gerade bei der jährlichen Überprüfung, alle Gelenke, Streben, soweit ok, nix über Gebühr ausgeschlagen. Alle Reifen gleichmässig abgefahren, keine Sägezähne. Keine Geräusche vom Fahrwerk ausser eben Fahrbahngeräusche, die durchkommen.
Auto ist ein 320CDI Kombi Vormopf Elegance mit ENR. Serienbereifung, keinerlei Änderungen.
Danke für Meinungen, Empfehlungen etc.
51 Antworten
Wenn nichts drinnen steht hast du Standardfahrwerk. Das ist bei allen Ausstattungslinien mehr oder minder gleich. Die Höhen sind eben verschieden.
ABER Zum Komfort- oder Sportfahrwerk musst du schon ein paar Teile austauschen.
So wie ich es verstanden habe, ist Avantgarde ohne weitere SA nur ein ca. 15 mm tiefer gesetztes Fahrwerk. Interessant wirds dann bei Kombination mit Sportfahrwerk oder Sportpaket.
Oft bedingt das eine das andere, sodass Teile unterschiedlich sein können, was man nicht glauben mag. Ist aber so.
Ob es jetzt 15 mm sind oder mehr, das weiß ich nicht, ABER beim Standardfahrwerk unterscheiden sich nur die Federn. Von Classic über Elegance zu Avantgarde werden die immer kürzer in der Höhe.
Komfort- und Sportfahrwerk haben neben anderen Federn auch andere Dämpfer und noch ein paar andere Teile - zumindest hatte ich das mal auf ner Explosionszeichnung so gesehen. Im EPC kann man ja die einzelnen Teile hinsichtlich ihrer Sonderausstattung manuell durchsuchen. Dann weiß man ganz genau was anders ist.
Wenn du auf die Idee kommst umzubauen, kläre das zunächst mit dem TÜV ab, weil du dein Fahrwerk veränderst.
Also heute auf der Hebebühne habe ich folgende Nummern abgelesen:
-Stoßdämpfer vorne Beifahrerseite (noch die ersten von MB bzw. produzent Sachs): A211 320 21 38 und daneben die Sachs-Nr.: Sachs 80 1404 000 611.
-Stoßdämpfer vorne Fahrerseite (wurde vom Vorbesitzer gewechselt) Sachs: 312 563.
-Stoßdämpfer hinten: Konnte die Teilenr. nicht ablesen, es steht aber eine Nummer drauf "52" und es war dort ein blauer Punkt.
-Federn vorne: 1x gelb, 1x grün
-Federn hinten: 1x blau, 2x grün.
-Spurstange (ich glaube Beifahrerseite): A204 463 02 96.
-Spurstange (ich glaube Fahrerseite): A203 463(oder 8) .. 96.
Laut Internet bedeuten:
gelb = normale Traglast;
grün = Schwerlast;
blau = sportliches Fahrwerk.
Jetzt bin ich total verwirrt 😁
Also benötige ich noch die Teilenummern für die Stoßdämpfer hinten und die Spurstangen vorne.
Ähnliche Themen
Ich habe heute mal alles abgemacht und habe einen kleinen Schock bekommen.
Der Querlenker Radaufhängung (also das Teil, wo die untere Feder drauf kommt) ist total verrostet. Zudem sind die Federn auch beidseitig schon am rosten.
Also muss ich die beiden Teile auch noch wechseln.. Gibt es eigentlich Kulanz seitens Mercedes? Bei den W204ern gibt es ja Kulanz auf die Hinterachse.
Wegen dem bisschen machst du dir ins Hemd? Das ist normaler Verschleiß
Zitat:
@chruetters schrieb am 15. August 2024 um 20:14:18 Uhr:
Wegen dem bisschen machst du dir ins Hemd? Das ist normaler Verschleiß
Siehe Bilder im Anhang. Ich denke, das ist mehr als "bisschen"
Ich habe mit einem Schraubendreher mal "saubergemacht" und "reingebohrt". Man könnte ein Loch bohren denke ich.
Gibt es seitens MB Kulanz oder eher nicht?
Was soll da bei 20+ Jahren noch Kulanz geben auf Federn? Bei der SBC sehe ich das ja ein, aber bei Federn? Was kommt denn als Nächstes? Kulanz auf Motoröl, Scheibenwischer oder Bremsbeläge? Man muss auch irgendwann mal die Kirche im Dorf lassen.
16 Jahre ist das Fahrzeug alt 😁
Beim W204er gibt es auch Kulanz auf die Hinterachse, obwohl das Fahrzeug mindestens so alt ist wie meinst
Aber Federn sind eben Verschleißteile. Wenn das noch die ersten sind, sei doch froh, dass sie noch nicht gebrochen sind 😉
Zitat:
@MrBenz1 schrieb am 15. August 2024 um 23:10:49 Uhr:
16 Jahre ist das Fahrzeug alt 😁Beim W204er gibt es auch Kulanz auf die Hinterachse, obwohl das Fahrzeug mindestens so alt ist wie meinst
Das ist da aber was anderes. Wenn es von außen nach innen weggammelt gibt es keine Garantie.
Zitat:
@MrBenz1 schrieb am 15. August 2024 um 23:10:49 Uhr:
16 Jahre ist das Fahrzeug alt 😁Beim W204er gibt es auch Kulanz auf die Hinterachse, obwohl das Fahrzeug mindestens so alt ist wie meinst
Kann man doch gar nicht vergleichen. Schrott beim Herstellen des HA Trägers <> Verschleißteile (die eben verschleißen).
Federn sind sicherlich ein klassisches Verschleißteil. Da wird es keine Kulanz geben, maximal eine Ersatzteilgarantie, falls eine Feder innerhalb von 12 Monaten nach deren Erneuerung kaputt gehen sollte, was aber äußerst unwahrscheinlich ist.
Ansonsten kenne ich aus den vergangenen Jahre die Regelung, dass bei einem durchgehend MB-scheckheftgepflegten Fahrzeug eine Kulanz bei Rost an Anbauteilen bis ins 8. Laufzeitjahr gewährt wird. Dazu könnten ggf. auch die Vorderachsschenkel zählen. Auf Teile, die fest mit dem Fahrzeug verbunden sind, also fest an der Rohkarosse (Bsp. Seitenschweller, Federbeindome etc.) müsste die Kulanz bei Rost auch bis ins 10. Laufzeitjahr gehen. Ob diese Regelung weiter so praktiziert wird, kann ich aktuell nicht sagen. Bei einem 16 Jahre alten Fahrzeug gibt es demnach nichts mehr auf Kulanz.
Individuelle Ausnahmen davon, wie z.B. beim Produktionsfehler der HA-Träger beim 212 und 204, gibt es natürlich auch, aber erst wenn sie komplett durchgerostet sind, also wirklich ein Loch drin ist und nicht nur oberflächlicher Rost. Aber angeblich soll auch da nach 15 Jahren Schluss mit Kulanz sein. Bisher sehen die HA-Träger bei unserem X204 und S212 noch gut aus. Bin gespannt, ob die in den nächsten 3-4 Jahren noch durchrosten werden.
Unabhängig von der Kulanzregelung gibt es dann noch den Marketing-Gag mit der 30-jährigen Garantie gegen Durchrostung bei durchgehend MB-scheckheftgepflegten Fahrzeugen, was aber nur gilt, wenn es von innen nach außen durchrostet. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen hatte ich noch nie so einen Fall.
Ich hatte schon einige Kulanzreparaturen bei meinen Fahrzeugen wegen Rost, aber die lagen alle innerhalb der o.g. 8 bzw. 10 Jahre und die Fahrzeuge waren in der Regel MB-scheckheftgepflegt.
W210 VorMopf obere Federaufnahmen an der VA abgebrochen. Einziges Fahrzeug was zu dem Zeitpunkt nicht mehr MB-scheckheftgepflegt war, aber mein Argument war, dass ich kein Kunde mehr wäre sondern in der Kiste liegen würde, wenn mir das Teil auf der AB bei 200 km/h abgerissen wäre anstatt bei Schrittgeschwindigkeit über einem Gullideckel. Das hat den Meister wohl damals dermaßen erschreckt, dass er Kulanz beim Werk durchgeboxt hat für Federaufnahmen auf beiden Seiten.
W168 neuen Tank bekommen wegen Rost. Glaube aber das war nicht Kulanz sondern eine Rückrufaktion
T245 beide hintere Türen wegen Rost erneuert und Federbeindome nachgearbeitet. Rost an der Beifahrertür war erst nach dem 8. Jahr sichtbar. Musste ich mich dann leider selber drum kümmern und eine neue Tür verbauen, da Kulanz abgelehnt wurde.
S210 Mopf Seitenschweller, Türunterkanten und Heckklappe ausgebessert und alle Teile neu lackiert.
S211 Mopf Heckklappe unter Griffleiste und Stern ausgebessert und neu lackiert.
Zitat:
@burky350 schrieb am 16. August 2024 um 17:07:08 Uhr:
Federn sind sicherlich ein klassisches Verschleißteil. Da wird es keine Kulanz geben, maximal eine Ersatzteilgarantie, falls eine Feder innerhalb von 12 Monaten nach deren Erneuerung kaputt gehen sollte, was aber äußerst unwahrscheinlich ist.Ansonsten kenne ich aus den vergangenen Jahre die Regelung, dass bei einem durchgehend MB-scheckheftgepflegten Fahrzeug eine Kulanz bei Rost an Anbauteilen bis ins 8. Laufzeitjahr gewährt wird. Dazu könnten ggf. auch die Vorderachsschenkel zählen. Auf Teile, die fest mit dem Fahrzeug verbunden sind, also fest an der Rohkarosse (Bsp. Seitenschweller, Federbeindome etc.) müsste die Kulanz bei Rost auch bis ins 10. Laufzeitjahr gehen. Ob diese Regelung weiter so praktiziert wird, kann ich aktuell nicht sagen. Bei einem 16 Jahre alten Fahrzeug gibt es demnach nichts mehr auf Kulanz.
.....
Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht und die Infos.
Dann ist es nun so. Ich habe die Teile schon bestellt, also untere Querlenker hinten, Stoßdämpfer, Federn.
Die Werkstatt meinte, es sollten auch die Schrauben für den Querlenker ausgetauscht werden. Kann mir jemand die Teilenr. nennen? Gibt es noch weitere Schrauben/Materialien, die ich erneuern sollte? Ich glaube es gibt noch die Federauflage (A2033240084)?
Kann die FIN per PN mitteilen 🙂
Zitat:
@MrBenz1 schrieb am 17. August 2024 um 14:10:53 Uhr:
Zitat:
@burky350 schrieb am 16. August 2024 um 17:07:08 Uhr:
Federn sind sicherlich ein klassisches Verschleißteil. Da wird es keine Kulanz geben, maximal eine Ersatzteilgarantie, falls eine Feder innerhalb von 12 Monaten nach deren Erneuerung kaputt gehen sollte, was aber äußerst unwahrscheinlich ist.Ansonsten kenne ich aus den vergangenen Jahre die Regelung, dass bei einem durchgehend MB-scheckheftgepflegten Fahrzeug eine Kulanz bei Rost an Anbauteilen bis ins 8. Laufzeitjahr gewährt wird. Dazu könnten ggf. auch die Vorderachsschenkel zählen. Auf Teile, die fest mit dem Fahrzeug verbunden sind, also fest an der Rohkarosse (Bsp. Seitenschweller, Federbeindome etc.) müsste die Kulanz bei Rost auch bis ins 10. Laufzeitjahr gehen. Ob diese Regelung weiter so praktiziert wird, kann ich aktuell nicht sagen. Bei einem 16 Jahre alten Fahrzeug gibt es demnach nichts mehr auf Kulanz.
.....Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht und die Infos.
Dann ist es nun so. Ich habe die Teile schon bestellt, also untere Querlenker hinten, Stoßdämpfer, Federn.
Die Werkstatt meinte, es sollten auch die Schrauben für den Querlenker ausgetauscht werden. Kann mir jemand die Teilenr. nennen? Gibt es noch weitere Schrauben/Materialien, die ich erneuern sollte? Ich glaube es gibt noch die Federauflage (A2033240084)?
Kann die FIN per PN mitteilen 🙂
mb-teilekatalog.info
Am besten WIS / EPC besorgen und freuen