2.0 TDI: Ölkühler tauschen

Audi A3 8V

Hallo Leute,
Habe schon seit zwei Jahren Probleme mit meinem a3 bj 2013
Vor 11 Monaten habe ich, den Wärmetauscher mit spülen und reinigen Behälter tauschen lassen bei Audi.
Im Winter wurde die Heizung wieder schwächer. Bis sie garnicht mehr ging.
Festgestellt wurde in der Werkstatt das Abgase ins Kühlsystem kommen.

Beim Abdrücken war der AGR kühler undicht. Also die Ursache für die Abgase im Kühlmittel.

Leider hat es mir das ganze Kühlsystem verstopft.

Neu gemacht wurden inklusive Spülen
Agr kühler
Wasserpumpe Zahnriemen
Zwei Zusatzwasserpumpen
Beide Thermostate
Neuer Behälter

Leider ist der Wärmetauscher wieder zu und spülen bringt nichts mehr.
Den muss ich wieder tauschen. Zudem habe erhöhte Öltemperatur. Der Wärmetauscher vom ölkühler inklusive Gehäuse ist wahrscheinlich auch zu.

Den möchte ich jetzt gerne tauschen.
Gibt von Vemo ein komplettes Bauteil mit Gehäuse und Druckschalter.

Wie wechselt man den ölkühler ? Motorcode ist CRBC
Problem ist er hat gerade neues Öl bekommen.
Hebebühne habe ich leider keine.
Kann man ihn ohne wechseln und muss das Öl abgelassen werden ? Kühlschläuche könnte man ja abklemmen.

Anbei ein Foto von meiner Öltemperatur beim gemütlichen fahren nach 30 Kilometern.

Vielen Dank schonmal

Öltemperatur
Ölkühler mit Gehäuse
80 Antworten

@Haizer30,

Ich horte garnix gluckern das hatte ich beim ersten wärmetauscher wohl. Aber dieses mahl nicht.

@kameijo

Vllt findet deine Werkstatt auf der Rechnung irgendwas, was sie noch tauschen könnten.

Img
Img

@Haizer30,

Wirds im zeigen ist aber in Holland er wirds schon begreifen. Wir leben 15km von der grenze. Hoffe fur dich dass jetzt alles paletti ist. Hatte selbst besser dass geld bei eine andere wagen legen können.

@Haizer30 ,@BLiZZ87

Noch mahl zum kfz mann gefahren er weiss es im moment nicht wass los ist alle klappen gecheckt funktioneren mit vcds er weiss aber nicht sicher op die bewegen wurde er noch kontrolieren vielleicht da irgenwass kaputt.. Zu un ab schlauche zum waermetauscher sind heiss (Er sagt es kommt mahl heisse luft mahl kalte luft). Morgen nimmt ein bekanter von ihm denn wagen mit nach vw vielleicht haben die noch eine idee. Alles is 4 mahl gespullt und mit uberdruck befullt. Er geht die zusatz pumpe noch mahl testen.

Bin langsamer hand am ende meiner ideen.

Grusse Karsten

Ähnliche Themen

@BLiZZ87 @kameijo

Hoffe du findest den Fehler ich warte grad drauf, dass ein Audi Schrauber hoffentlich am Wochenende Zeit hat. Aber er hat schon eine große Vermutung, Zkd und Kopf waren unnötig zu tauschen. Es ist wohl der Turbo, da läuft das Kühlmittel durch und die Rumpf Gruppe hat einen Riss deswegen drückt er Abgase ins Kühlsystem. Wenn des echt so ist aktuell noch Ferndiagnose, echt schade das man davon hier nichts liest. Soviel Geld in den Sand gesetzt
Würde aber alle Symptome erklären.

Ich werde euch auf dem laufenden halten aber kann sein das ich es garnicht mehr repariere sondern verkaufe. Bin einfach pleite

Hat er bei dir das Regel Ventil getauscht ? Vllt schaltet es nicht mehr um auf Gebläse warm

@Haizer30 ,@BLiZZ87,

Oh mann kann ich verstehen wenn du dass nich mehr machst welcher regelventil meinsst du denn die klappen die kalte aussenlucht rein lassen und dann wenn mann die heizung anmachst umklappen sodass die luft am waermetauscher vorbei geht? Wo sitzen die dann hinter die handschuh fach?

Werde mich melden Donnerstag ab nach f1 Ungarn stress releave lol

Zitat:

@Haizer30 schrieb am 16. Juli 2024 um 16:27:25 Uhr:


...Es ist wohl der Turbo, da läuft das Kühlmittel durch ...

Meines Wissens nach

nicht

beim EA288.

150PS und 184PS Turbos sind nicht wassergekühlt. 190 und 240PS sind wassergekühlt.
So ist es beim MQB wie dem A3. Bei längs eingebauten Motoren bin ich mehr oder weniger raus.

@Haizer30,

Hattest du fehler meldungen von die zusatzwasserpumpen? Oder aus verdacht mit getauscht?

Mein kfz haus weiss nicht weiter.

Danke

Kleiner update,

Heizung funktioniert mehr oder weniger fahrerseite 60 grad beifahrerseite 40 grad war warscheinlich noch luft.
Die öltempratur ist gleich geblieben nach wechsel also immer noch bei 140km/h 118 oder 120 grad fahre mit denn wagen noch ne weile aber bin schon am rundschnuppern keine idee was aber raus geht dieser.

Nein habe sie auf Verdacht getauscht einfach alles neu …
Ich fahre ihn jetzt einfach und fertig hat nochmal neues Öl bekommen Aktuell ist Öltemperatur oke bis 108 grad
CO2 Test mache ich keinen mehr

Übrigens an den Turbo geht eine Wasserleitung und genau da wird des Problem liegen irgendwas mit dem Turbo

Img

Zitat:

@Haizer30 schrieb am 24. Juli 2024 um 18:22:12 Uhr:


Übrigens an den Turbo geht eine Wasserleitung und genau da wird des Problem liegen irgendwas mit dem Turbo

Das ist ja eine Besonderheit! Ein 8V EA288 mit wassergekühltem Turbo? Den Schlauch hat meiner z.B. nicht.

Könnte man hier auf Deinem Bild erkennen, wo das Kühlwasser an den Turbo angeschlossen ist?

https://img.motor-talk.de/K1Eyhu7qkp-0c1UZ.59.jpg

Der Schlauch verläuft nur über den Turbo.

Und wohin?

kommt vom AGR Kühler wenn ich mich richtig erinnere. Diese dünnen Leitungen sind auch nur zum entlüften bzw. funktionieren nur bei Überdruck. Da geht kaum etwas durch.
Den Verlauf hat auch nur der Euro 5. Beim Euro 6 läuft das vorne lang über dem Ladeluftkühler und dann zum Vorratsbehälter.
Ich hatte meinen CUPA Motor über den Winter zerlegt und wieder zusammen gebaut.

Beim wassergekühlten KKK BV43D vom 190PS sieht man die Kühlmittel Leitung auch deutlich. Am Motor auf Getriebeseite kommt das Kühlmittel raus aus dem Zylinderkopf und geht dann über einen Flansch, der einen zusätzlichen Anschluss hat, zum Turbo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen