klimaanlage Serviceintervall
Hallo Zusammen,
Kann mir jemand sagen, ob die Klimaanlagewartung bei Volvo alle 2 Jahre vorgeschrieben ist oder freiwillig?
Ich habe das Problem das meine Klimaanlage nicht funktioniert. Ich fahre ein XC BJ 21. 2023 wurde eine Inspektion durchgeführt wahrscheinlich ohne Klimaanlageservice, da es nirgends im Serviceheft vermerkt ist.
Der Verkäufer meint zu mir das es keine Pflicht sei die Klimaanlage zu warten es ist nur eine Empfehlung.
Kann das jemand bestätigen?
19 Antworten
Vorgeschrieben ist da nichts, auch kein oelwechsel. Es steht dir, zumindest in Deutschland, frei ob du etwas an deinem Eigentum machst oder eben auch nicht. Was ändert es, ob es eine Empfehlung ist oder nicht? Deine funktioniert nicht und da gilt es den Fehler (wuerde mir den Kondensator mal anschauen) zu finden oder zu schwitzen
Mein Händler ist 300 km von mir entfernt.
Und der Händler im Ort muss den Fehler erst finden. Meinte nur das es eigentlich nicht sein kann nach knapp 3 Jahren das kein Kältemittel drin ist.
Ich weiß auch nicht ob die Car Garantie plus die Kosten übernimmt, wenn die Klimaanlage nicht regelmäßig gewartet wurde.
An meinem V60 Bj 2019 wollte ich beim letzten Service eine Klimaanlagenwartung mitmachen lassen. Der Meister meinte, das wäre nicht nötig solange die Anlage einwandfrei funktioniert. In der Anlage sind Sensoren verbaut, die die Klimaanlage bei einem Defekt abschalten.
Keine Ahnung ob mich das jetzt beruhigen soll, auf jeden Fall läuft die Anlage inzwischen auch im 5. Jahr problemlos.
Gruß Oxebo
Ähnliche Themen
Für gewöhnlich sind die Komponenten wartungsfrei. Bei schlechtem Geruch kann Schimmel die Ursache sein, wird aber nur bei Eintritt behandelt.
Ansonsten ist leider von einem Defekt auszugehen. Daher auf jeden Fall Fehlerspeicher auslesen und ggf. auf Undichtigkeit hin untersuchen. Es gibt auch Komponenten, welche durch z.B. Steinschlag beschädigt werden können. Da spielt dann das Fahrzeugalter keine Rolle...
VG
Hallo zusammen, ist es technisch möglich in einen Volvo V60 Bj. 2019 das alte Kältemittel R134a einzuführen?
Nach dem heutigen Klimaservice steht es so auf der Rechnung!
Gruß Oxebo
Zunächst einmal finde ich es bedenkenswert, warum die Klimaanlage nicht mit im Wartungsplan steht. Das hat mich vor 10 Jahren schon geärgert.
Wenn bei mir in der Garantie das Ding streikt gibt's eben eine neue und Volvo trägt die Kosten.
Die Dinger sind heute so empfindlich...ein kleiner Stein reicht, um das Teil zu schrotten. Dann sind 1000 € weg.
Rein techmisch gesehen - schon.
Beide sind ja Gase. Ob und wie lange es aber drin bleibt, ist andere Frage…
Bin aber kein Klimaexperte, deshalb kann ich dir den genauen Unterschied nicht sagen - Google schon. 😉
Gruß Didi
mit einem "Klimaservice" wird leider sehr viel Geld gemacht. So eine Klimaanlage ist theoretisch wartungsfrei, das wurde hier eh schon geklärt. Was ein Thema ist, die Desinfektion. Fährst du zum 08/15 Klimaservice um die Ecke zahlst du 100€ oder wsl. schon mehr - die stecken das Klimagerät an, saugen alles ab - und geben dir dann die gleiche Menge wieder rein (ausgehend von einem dichten System - und, die Anlagen MÜSSEN dicht sein). Wenn eine Anlage undicht ist dann hast du so oder so ein Problem und musst das lösen, die Klimaanlage würde sich abschalten - weil sie eben selbst merkt, das sie leer ist (ansonst würde sie verreiben). Thema ist vor allem bei den alten Autos die Desinfektion - vor 20 Jahren stand das Kondenswasser im Lüftungskanal und konnte dort recht rasch Algen/Bakterien... erzeugen.
Dann hat man das "Afterblow" implementiert - das ist die Funktion, bei der sich einige Leute wundern, warum die Anlage 20min nach Abstellen des Fahrzeuges den Lüfter einschaltet - um eben den Kanal zu trocken. Ältere Generation schaltet die Klima 5min vor Abstellen auch gerne manuell aus, um dem vorzubeugen.
Heute sollte DAS mmn. kein Thema mehr sein, die Kanäle sind dementsprechend konstruiert. Dennoch würde ich das desinfizieren als einziges notwendiges (wenn auch nicht technisch bedingt) "service" betrachten.
Wie erwähnt, wenn eine Anlage leer ist, gibt es einen Grund. Irgendwo eine Undichtigkeit - dann darf diese so oder so nicht befüllt werden - da gibt es sehr sehr hohe Strafen, wenn das ein Betrieb macht - wird auch testweise geprüft. Es muss das System vorher repariert werden, dann gefüllt werden.
Danke für die Ausführungen. So bleibt man auf dem Laufenden. Diese after blow- Funktion hat jeder neuere Wagen?
Habe ich bei meinem noch nicht bemerkt. Ich achte mal drauf.
Zitat:
@teddy1x schrieb am 12. August 2025 um 09:29:39 Uhr:
Danke für die Ausführungen. So bleibt man auf dem Laufenden. Diese after blow- Funktion hat jeder neuere Wagen?
Habe ich bei meinem noch nicht bemerkt. Ich achte mal drauf.
Also Volvo wird es wohl noch immer haben. Ich weiß allerdings nicht was du als 'neuer' bezeichnest. Volvo S60 hat das schon mehr als 20 Jahre. Stand damals auch in der Bedienungsanleitung. Ob das andere Hersteller auch machen, wäre ich mir nicht so sicher.
Manchmal werden ja auch richtig gute Sachen wieder weggespart bei nachfolgenden Modellgenerationen oder anderen technischen oder Designanforderungen zum Opfer fallen... 😉