Start-Stopp-Automatik beim Kamiq
Fahre seit gestern einen Kamiq, 100PS, DSG.
Jetzt, nach gefahrenen 200km, muss ich mal nachhaken.
Man fährt an die Ampel, bremst, Auto steht, Motor geht aus. In 50% der Fälle aber sofort wieder an.
Ich trete ordentlich auf die Bremse, obwohl ich das beim Mazda nicht muss. Da reicht es praktisch nur so zu treten das die Bremslichter leuchten. Und beim Kamiq trete ich schon fester.
Aber wie gesagt, nur in 50% der Fälle.
75 Antworten
Ichmeinte natürlich AMPELSTOP
Zitat:
@ktown schrieb am 16. März 2024 um 10:06:00 Uhr:
Wenn der Motor bei jedem betätigen der Bremse aus gehen würde, würde es vielfach sehr brenzlige Situationen geben.
Wie ich schon schrieb, hängt die Start Stop Automatik von vielen Faktoren ab.
Was zum Lesen.
So, StartStop ist dauerhaft aus. 🙂
Kabel der Batterieüberwachung abgezogen, und es ist Ruhe. Fehler wird gelöscht, wenn das Kabel wieder verbunden ist.
"Kabel der Batterieüberwachung abgezogen, und es ist Ruhe. Fehler wird gelöscht, wenn das Kabel wieder verbunden ist."
Würde das auch helfen, um die Rekuperationsfunktion des Kamiq dauerhaft zu deaktivieren ? Wenn der Bordcomputer nicht weiß wie voll die Batterie ist, müsste sie ja auch immer normal geladen werden ?
Mein Fabia 3 (ohne Rekuperation) lädt z.B. immer mit 14,2 V.
Ich habe das Problem, dass trotz langer Fahrten meine Batterie immer nur zu 70 % geladen ist, da auf meinen Stecken kaum Schubbetrieb erfolgt, wo mit 15 V geladen wird. Ich muss deshalb öfters die Batterie nachladen, da auch die Ruheentladung recht hoch ist. Mehr als 70 % bringt aber auch nichts, da die Batterie dann bei der nächsten Fahrt vom Batteriemanagement bei Licht und Lüftungsnutzung wieder aktiv auf 70 % entladen wird.
Die Werkstatt sagt, es darf wegen der Zulassungsrelevanz nichts in der Software verändert werden.
Danke
Zitat:
@Duese schrieb am 10. April 2024 um 15:09:27 Uhr:
So, StartStop ist dauerhaft aus. 🙂
Kabel der Batterieüberwachung abgezogen, und es ist Ruhe. Fehler wird gelöscht, wenn das Kabel wieder verbunden ist.
Ähnliche Themen
ADAC warnt vor dauerhaftem Abschalten von Start-Stopp
Aktuell werden vermehrt Dongles für die Diagnosebuchse oder Apps angeboten, die die Start-Stopp-Anlage in Verbrennerautos dauerhaft abschalten. Davor warnt der ADAC: Das dauerhafte Abschalten der Start-Stopp-Anlage kann zum Erlöschen der Betriebserlaubnis eines Autos führen. Es wäre nur bei Autos zulässig, bei denen das in der Betriebserlaubnis so vorgesehen ist – was bei den wenigstens Modellen der Fall ist und nur durch Rückfrage beim Hersteller zuverlässig geklärt werden kann. Eine Verschlechterung des Abgasverhaltens durch eine dauerhaft abgeschaltete Start-Stopp-Anlage kann zu Beanstandungen im Rahmen der nächsten Hauptuntersuchung führen.
Zitat:
@Duese schrieb am 10. April 2024 um 15:09:27 Uhr:
So, StartStop ist dauerhaft aus. 🙂
Kabel der Batterieüberwachung abgezogen, und es ist Ruhe. Fehler wird gelöscht, wenn das Kabel wieder verbunden ist.
TIP: wenn Start-Stop- Automatik z.B. bei Ampelstop nicht am Lenkrad -auch nur wenig - drehen, dann springt Motor wieder an.
Toller Tip, ändert aber nicht das Problem. Der Motor geht dann trotzdem aus...
Du meinst das geht der Motor wieder an.
Zitat:
@KamiqBoy schrieb am 8. November 2024 um 13:47:09 Uhr:
Toller Tip, ändert aber nicht das Problem. Der Motor geht dann trotzdem aus...
Nochmal: der Motor geht bei STOPP aus dank START _ STOP automatic, bei leichter Berührung des Lenkrades springt der Motor wieder an.
Viele Grüße
Ich hab zwar einen Seat Arona, aber da der Kamiq in sehr enger Auswahl war, lese ich hier gerne mit 😁. Zudem ist es ja ein gemeinsamer Konzern.
Ich habe Folgendes gelesen:
"Das Start-Stopp-System setzt erst ein, wenn der Motor seine volle Betriebstemperatur erreicht hat."
Ist das bei euch so? Ich fahre aus der Tiefgarage raus, das dauert max. eine Minute, und ZACK..Motor geht aus, wenn ich oben auf die Straße abbiegen will. Der Dreizylinder wird zwar schnell warm, aber SO schnell auch nicht.
Da ich das Auto eher selten brauche, schalte ich die Funktion jetzt immer aus, um die Batterie zu schonen.
Nein, bei meinem Kamiq muss wirklich volle Betriebstemperatur erreicht sein. Und das dauert schon eine ganze Zeit!
Interessant, wie alt ist das Auto? Meiner ist 4 Monate alt. In einem Forum (allerdings Peugeot) habe ich das gefunden:
"Doch, ist normal, solange die Batterie gut geladen ist und diverse Parameter passen."
Dort schaltet Start/Stop auch immer bei kaltem Motor ab.
Edit: Scheint auch beim Golf "normal" zu sein
https://www.motor-talk.de/.../...op-bei-kaltem-motor-bmt-t2819772.html
Kann aber sein, dass es bei den jetzigen kalten Temperaturen anders ist und der Motor doch anbleibt.
Mein Kamiq ist jetzt 3 Jahre alt.
Also bei meinem alten Kamiq (115PS Maschine) sprang die Start-Stop- Automatik in den wenigsten Fällen an. In meinem jetzigen hingegen geht er auch im kalten Zustand oftmals aus.