Start-Stopp-Automatik beim Kamiq
Fahre seit gestern einen Kamiq, 100PS, DSG.
Jetzt, nach gefahrenen 200km, muss ich mal nachhaken.
Man fährt an die Ampel, bremst, Auto steht, Motor geht aus. In 50% der Fälle aber sofort wieder an.
Ich trete ordentlich auf die Bremse, obwohl ich das beim Mazda nicht muss. Da reicht es praktisch nur so zu treten das die Bremslichter leuchten. Und beim Kamiq trete ich schon fester.
Aber wie gesagt, nur in 50% der Fälle.
75 Antworten
Beim dreizylinder im fabia 4 auch sehr selten Start Stopp aktiv.
Jetzt bei meinen kamiq 1,5 150 PS
Mod. 24 Neuwagen Selektion ca 1000 km jetzt. EZ. 15.10.2024 habe ich bemerkt das Start Stopp auch nach dem kalt Start nach 300m auch schon einsetzt an der Ampel.
Nach 1000 km Strecke innerorts /außerorts landstraße Mix habe ich festgestellt das im allgemeinen Start Stopp sehr oft einsetzt.
Das muss jeder selber wissen ob er S&S aktiviert/deaktiviert.
Ich deaktivieren es generell wenn der Motor / Öl noch kalt ist, besonders in der kommenden Jahreszeit.
Eben alte Schule, da hat man immer gesagt, beim Kaltstart ist der größte Verschleiß..
Ich weiß, man liest nichts vom Motorschäden durch S&S, egal ich schalte es trotzdem ab..😉
Ich schalte es nicht ab da es momentan eh nicht da ich probleme mit der Spannungsversorgung habe, den dann funktioniert Start-Stop auch nicht.
Bri mir funktioniert es nur wenn der Motor warm ist und die Batterie frisch geladen ist, aber auch nur dann.
Wenn ich die VIOVO 229 PRO einbaue, werde ich mal messen, ob die Batterie geladen wird. Kann mir fast nicht vorstellen, dass der Generator nur im Schubbetrieb lädt.
Ähnliche Themen
Das glaub ich auch nicht...die Messung zeigt ja das je nach Motordrehzahl auch die Voltzahl sich verändert.
Ich hatte mir mal für die Werkstattfehlersuche einige Daten aufgezeichnet und beschriftet. Mit maximaler Ladespannung (14,8 V) lädt mein Kamiq G-tec (Erdgas) nur, wenn der Ladezustand der Batterie unter 70 % ist, viele Verbraucher an sind oder er sich im Schubbetrieb befindet.
Kamiq (grün) mit 12,3 bis maximal 14,8 V
Normalladung mit etwa 14,2 V bei Punto (Orange) und Fabia 3 (hellblau)
Kurz gesagt, man bekommt den Akku nie voll.
Genauso ist es, der Akku soll nicht mehr als 70 % geladen werden um eine Reserve für die Rekuperation im Schubbetrieb zu haben.
Selbst das manuelle Aufladen mit einem externen Ladegerät bringt nur kurz etwas, da dann das Lademanagement die Batterie nicht lädt, bis wieder 70 % erreicht sind.
Die Start/Stopp-Funktion arbeitet bei mir nur in einem sehr engen Bereich des Batterieladezustandes. Wenn ich jeden Tag zur Arbeit fahre (2 x 45 km) ist immer alles OK. Sobald aber das Wochenende zwischen den Fahrten liegt, funktioniert es meist erst wieder auf der Heimfahrt korrekt.
Es gibt nur 3 Möglichkeiten das die Batterie relativ voll ist
Viele Verbraucher, z.B Sitzheizung einschalten
Den Sensor an der Batterie deaktivieren / entfernen, dann wird wie früher immer geladen, aber es wird ein Fehler hinterlegt/ angezeigt
Sehr oft mit einem Ladegerät laden
Kann denn eventuell mit der Software VCDS, VCP oder ObdEleven etwas am Lademanagement geändert werden ?
Hatte mal gelesen das man irgend einen Wert ändern kann, dann wird vermehrt geladen, keine Info ob es noch funktioniert
Vielleicht klappt das ja, wenn man die Batteriewerte (Ah) einfach höher setzt?
Die Batterieüberwachung hatte ich versuchsweise auch schon abgeklemmt, da war dann wenigstens das StartStop System aus und der Fehler ist sofort wieder weg, wenn man den Stecker wieder reinsteckt.
Hallo M_G" Sie schreiben :
Würde das auch helfen, um die Rekuperationsfunktion des Kamiq dauerhaft zu deaktivieren ? Wenn der Bordcomputer nicht weiß wie voll die Batterie ist, müsste sie ja auch immer normal geladen werden ?
Mein Fabia 3 (ohne Rekuperation) lädt z.B. immer mit 14,2 V.
Ich habe das Problem, dass trotz langer Fahrten meine Batterie immer nur zu 70 % geladen ist, da auf meinen Stecken kaum Schubbetrieb erfolgt, wo mit 15 V geladen wird. Ich muss deshalb öfters die Batterie nachladen, da auch die Ruheentladung recht hoch ist. Mehr als 70 % bringt aber auch nichts, da die Batterie dann bei der nächsten Fahrt vom Batteriemanagement bei Licht und Lüftungsnutzung wieder aktiv auf 70 % entladen wird.
Die Werkstatt sagt, es darf wegen der Zulassungsrelevanz nichts in der Software verändert werden.
Danke
Welche Rekuperationsfunktion des Kamiq ???
Zitat:
@Duese schrieb am 28. November 2024 um 13:16:32 Uhr:
Wenn ich die VIOVO 229 PRO einbaue, werde ich mal messen, ob die Batterie geladen wird. Kann mir fast nicht vorstellen, dass der Generator nur im Schubbetrieb lädt.
Im sSchubbetrieb wird ja auch die Gewonnene Energie in die Batterie geladen.
Ich kann mir nicht vorstellen das es ausreichend sein soll den Akku voll zu bekommen. Der Ladevorgang sollte doch auch im Leerlauf stattfinden und natürlich auch bei jeder Fahrt.
Im Leerlauf weiss ich nicht aber es gibt User die 300Km Autobahn gefahren und der Akku war nicht voll