Regeneration DPF - wie macht sich das bemerkbar.?

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

Seit 4 Wochen fahre ich eine v 250, ich komme aus den vw Lager und fahre ausschließlich Diesel Fahrzeuge.
Ich achte gezielt darauf wann mein Wagen regeneriert und versuche die regeneration des dpf immer abschließen zu lassen, zur Not wird noch eine kleine Runde gefahren.
Bei meinen bisherigen Fahrzeugen die alle handschaltung hatten, habe ich diese erkannt, das zb die lehrlaufdrehzahl um ca 200 erhöht war und das start stop nicht verfügbar war.
Bei der v klasse (7g) ist mir gestern aufgefallen, das s/s nicht verfügbar war nach 20km Fahrt,gehe von einer regeneration aus. Nachdem ich bemerkt habe, das S/S nicht mehr grün im kl geleuchtet hat, habe ich angehalten um zu prüfen welche lehrlaufdrehzahl er bei der regeneration hat (bin aber im fahrprogram geblieben) die Drehzahl befand sich immer noch bei knapp unter 800.
Wird die Drehzahl nicht wie bei anderen Fahrzeugen angehoben oder hätte ich um dies zu erkennen auf N stellen müssen?
Woran erkennt ihr die regeneration?
Würde mich über eure Hilfe freuen.

Mfg jonicc

410 Antworten

Also meine blaue LED arbeitet nun schon seit 3 Jahren zuverlässig. Habe letztens mal nach einer Regeneration den Launch drangehalten (siehe Foto). Wenn man vor- und nach der Regeneration eine Blick drauf wirft, weiss man grob wie es um den Zustand steht.
Ansonsten halte ich es mit @dangyver, der DPF ist ein Verschleissteil und beim nächsten TÜV, wenn unser MP knapp 10 Jahre alt sein wird, stelle ich mich seelisch schon auf einen neuen DPF ein...
Wenn ich daran denke was für eine Sprit er in Marokko oder Südeuropa tanken musste - eine stolze Leistung ;-)
Gruss
Claus

Regeneration Ende

Nur mal so nebenbei zu der gesamten Problematik. Die Regeneration hebt die Drehzahl spürbar an und die Geruchsbelästigung wird deutlich spürbar und es knistert unten richtig laut. Ich fuhr Ultimate und V Power aber jetzt nur noch normalen Diesel+Monzol C5. Das Ganze ist billiger und die Regeneration ist seitdem auf Null zurückgegangen. Das das Produkt wirkt,hat man,zugegeben unbewusst,an einem Actros nachweisen können. DPF komplett zu,eine Betankung nach Vorgabe dosiert und seit dem keine Probleme mehr. Ob es jemand macht,muss er selber wissen,ich fahre nur noch damit und andere Dieselbesitzer auch.

Ich fahre auch Monzol. Aber was Du da schreibst, ist Nonsens. Wenn die Aschebeladung erreicht ist, hilft nur noch wechseln oder reinigen lassen.

@Theraps das stimmt so leider nicht.

Ich fahre das auch, ich habe leider auch das Problem aktuell nicht durch die ASU zu kommen. Sprich so ganz richtig ist das nicht. Was ich aus persönlicher Sicht bestätigen kann ist, dsss
Seitdem ich Monzol zu mische, ich die Meldung: Zu viel Öl nicht mehr habe, sprich es scheint etwas die Verdünnung zu verhindern!

Ähnliche Themen

Zitat:

@bonbonauswurst schrieb am 25. Februar 2024 um 17:13:58 Uhr:


Wenn die Aschebeladung erreicht ist, hilft nur noch wechseln oder reinigen lassen.

Jo, aber mit Monzol wird der Russ schneller und besser verbrannt und somit ist "mehr" Platz für die Asche und der DPF lebt länger.

Monzol C5 Additiv Preis aktuell 8,59€/L. Empfohlenes Mischungsverhältnis 1:200. Macht pro 100.00km Laufleistung bei 7L/100km Verbrauch grob 35L Monzol = 300€. Bei 200.000km ist man dann schon bei den Materialkosten eines neuen DPF.

Geringere Rußbildung ist ja nicht der einzige Vorteil.

Aber das ist ja fast schon ein Glaubenskrieg, soll jeder für sich selbst entscheiden

ich habe jetzt am WE auch die LED eingebaut, unten in die Mittelkonsole, leider war es statt Rot für 12V ein Farbwechsler. Sieht ein wenig komisch aus :-) Erstaunt war ich vom LIQUI MOLY 5139 eingefüllt voll getankt und der Motor klingt ganz anderes schon nach wenigen Kilometern.

Danke an Alle für die wertvollen Tipps.

Monzol C5 kann ich leider nicht in die Schweiz bestellen, das teste ich dann als nächstes. Oder doch einfach 2 Takt Öl? Welches würdet ihr empfehlen?

Ich fahr auch Monzol 5c.

@entre - Ich bin mit LIQUI MOLY 5139 sehr zufrieden, werde demnächst aber auf 5120 wechseln, lies dazu gern hier https://www.motor-talk.de/.../injektoren-verkokt-t7197518.html?...

Als Alternative ein 2-Takt-Öl? Ich persönlich würde das vielleicht bei einem alten Trecker machen, nicht aber bei einem modernen Motor. Bin aber auch nur Laie.

Da kann sich jeder was raussuchen

Shell VSX 2T kann ich somit bedenkenlos reinkippen?

@dangyver - Die Rechnung teile ich nicht, denn ein neuer DPF nebst Einbau kostet wohl deutlich mehr als 700 Euronen.

Im übrigen geht es mir bei der Verwendung eines Additivs vornehmlich um ein sauberes Einspritzbild, da mir deswegen schon mal ein Motor verstorben ist, bei Interesse hier https://www.motor-talk.de/forum/injektoren-ueberpruefen-t6357306.html zu lesen. Für die Kosten eines Austauschmotors könnte ich das Zeugs fast täglich kredenzen.

Mein Eindruck ist, dass der Motor damit runder und sauberer läuft. Insofern glaube ich, dass es hilft. Glauben im Sinne von Religion bedeutet Vertrauen. Denn ich habe in meinen Motor noch nicht reingeschaut.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 4. März 2024 um 14:47:01 Uhr:


@dangyver - Die Rechnung teile ich nicht, denn ein neuer DPF nebst Einbau kostet wohl deutlich mehr als 700 Euronen.

Ich schrieb explizit von den

Materialkosten

. Und es ging in dem Post einzig und allein um die Kosten, die da über die Jahre zusammenkommen - keine Meinung und kein Urteil darüber, ob das sinnvoll ist oder nicht. Wenn an der Rechnung was falsch ist, gerne korrigieren.

Zitat:

@dangyver schrieb am 4. März 2024 um 15:28:17 Uhr:


Ich schrieb explizit von den Materialkosten ...

mea culpa - das hatte ich überlesen

Deine Antwort
Ähnliche Themen