2024 Taycan II: Reichweite und Ladegeschwindigkeit deutlich verbessert

Porsche Taycan

Auf autobild Online finden sich ein paar interessante Werte in Sachen Taycan Facelift. Beim gefahrenen Vorserienfahrzeug betrug die Reichweite ca. 520 Kilometer. Gut, in Kalifornien, aber immerhin im echten Leben und nicht auf dem Prüfstand. Von 8 auf 80% SOC wurde der Taycan II in 16 Minuten geladen. Wenn sich diese Werte in der Realität bestätigen und Porsche bei den Taycan Preisen nicht all zu sehr aufschlägt, steht der Taycan II für den nächsten Neukauf bei mir auf dem Zettel. Denn eines hat Porsche nicht geändert: Das aus meiner Sicht sehr gelungene Design.

95 Antworten

Zitat:

@franzose79 schrieb am 8. Februar 2024 um 07:06:29 Uhr:



Zitat:

@xdaswarsx schrieb am 7. Februar 2024 um 09:57:15 Uhr:


Aus dem neuen Konfigurator:

Performancebatterie Plus
Erweiterung der serienmäßigen Performancebatterie mit 89,0 kWh* Brutto-Energieinhalt auf 104,9 kWh* Brutto-Energieinhalt (Netto-Energieinhalt 98,6 kWh*). ?

Wo sieht man die Informationen? Ich habe sie nicht als Option finden können.

Im Konfigurator unter "Antrieb & Performance", dann "Performancebatterie Plus" und das "!" im Kreis oben rechts in der Option anklicken, dann erscheint folgendes Bild (s. Anhang).

Details Option Batterie

Der Grundpreis ist teurer als vor dem Facelift, ja. Dafür sind inzwischen der vormals große Akku als jetzt kleiner Akku, Matrixlicht, Servolenkung Plus, Adaptives Luftfahrwerk, elektrisch anklappbare Außenspiegel, Rückfahrkamera, Ambientebeleuchtung, elektrische Ladeklappe, Wärmepumpe und Intelligent Range Manager jetzt Serie.

Das wird hier immer wieder geschrieben und mag stimmen, wenn man grad erst vor 6 Monaten einen neuen gekauft hat, aber als ich meinen konfiguriert habe (etwas mehr als 2 Jahre), war er mit identischer Ausstattung - soweit moeglich - gute 14k Euro billiger beim RWD und 23k beim Turbo. Dazu kommen noch der jetzt fehlende Mobile Connect Charger.
Ist schon nen Haufen Geld. Und selbst wenn ich da smit einem 6-Monate alten Auto vergleiche, dann wird die Rechnung nicht besser.

Vielleicht steigert es aber den Wiederverkaufswert von unseren eigentlich unverkäuflichen Gebrauchtwagen. 😁

Ich bin ja super zufrieden damit und werde ihn sicherlich noch etwas länger fahren. 😉

P. S. : Matrix Licht ist doch nicht plötzlich Serie, oder? Und der Range Manager ist nur ein Stück Software, das niemand braucht.

Ähnliche Themen

Doch, Matrix Licht ist Serie. Optional dann HD-Matrix Licht

Ahh, okay. HD würde ich dann aber auch bestellen.

Auf jeden Fall machen die BEVs in Sachen Weiterentwicklung riesige Sprünge. Beim Taycan bringt ein einfaches Facelift (kein Modellwechsel) eine ca. 30% verbesserte Reichweite. Nur mal zum Vergleich: Die Fachpresse und die Kunden hätten vor Freude getanzt, wenn anlässlich eines Verbrenner-Facelifts der Verbrauch mal eben um 30% reduziert worden wäre.
Schon heute ist es meiner Meinung nach eher Geschmacks- als Fakten-Frage, ob man einen BEV oder einen ICE erwirbt. Noch mal vier Jahre weiter gedacht, dann ist das Thema ICE für fast alle Anforderungs-Profile Geschichte. Das kann man schon daran erkennen, dass Porsche beim Taycan II auf einer existierenden Plattform solche Verbesserungen abbilden kann. Dazu bedarf es noch nicht einmal eines Modellwechsels.

Zitat:

@xkman schrieb am 9. Februar 2024 um 12:43:47 Uhr:


Auf jeden Fall machen die BEVs in Sachen Weiterentwicklung riesige Sprünge. Beim Taycan bringt ein einfaches Facelift (kein Modellwechsel) eine ca. 30% verbesserte Reichweite. Nur mal zum Vergleich: Die Fachpresse und die Kunden hätten vor Freude getanzt, wenn anlässlich eines Verbrenner-Facelifts der Verbrauch mal eben um 30% reduziert worden wäre.
Schon heute ist es meiner Meinung nach eher Geschmacks- als Fakten-Frage, ob man einen BEV oder einen ICE erwirbt. Noch mal vier Jahre weiter gedacht, dann ist das Thema ICE für fast alle Anforderungs-Profile Geschichte. Das kann man schon daran erkennen, dass Porsche beim Taycan II auf einer existierenden Plattform solche Verbesserungen abbilden kann. Dazu bedarf es noch nicht einmal eines Modellwechsels.

Dein Vergleich hinkt ein wenig ohne Porsches Erfolg zu schmälern.
Analog hätte man bei einem Verbrenner der Verbrauch senken, und einen größeren Tank einbauen müssen.

Ansonsten hast Du aber Recht. Ich bin auch begeistert vom neuen, "alten" Taycan.

Die stärkste Konkurrenz zum neuen Taycan ist vielleicht der Lucid Air, der ja jetzt schon bei 85000 € (747 km, 4,7 s. RWD) anfängt. Für 129000 € bekommt man dann 838 km, AWD und 3,0 s.. Er lädt aber etwas langsamer und ich finde das Händlernetz bei Porsche besser.
j.

Lucid

Wie schnell der lädt ist völlig egal. Der ist uninteressant, seit dem Taycan Facelift. Vermutlich gibt es für beide Hersteller Interessenten. Ich will nicht sagen, dass es unanständig ist, im Porsche Forum über Licid und Konsorten zu diskutieren, mir persönlich fehlt dafür aber die Kompatibilität.

So schön die Neuerungen alle sind, aber vermutlich scheint Porsche an sein eigenes Auto nicht zu glauben! Die aktuellen Leasingkonditionen sind unterirdisch, da die Restwertkalkulation bei Porsche wohl von einem Wirtschaftlichen Totalschaden ausgeht! Leasjngfaktor zwischen 1,6 bis 1,8. Meiner Meinung nach völlig überzogen!

Es ist ein Porsche. Wer den leasen muss, ist selbst schuld. Aber das war ja schon immer so. 🙄

Ich bin hard-core Käufer und kein Leasing-Fan. Aber bei den aktuellen Entwicklungsschüben, die BEVs und speziell Batterie- und Lade-Technik erfahren, scheinen die Restwerte für e-Mobile weich wie überkochte Linguini zu sein. Und das trifft selbst auf Marken mit ansonsten sehr robusten Restwerten, wie Porsche, zu. Insofern habe ich Verständnis für diejenigen, die ein BEV leasen, ganz gleich, ob es von Porsche oder einem anderen Hersteller produziert wird.

So viel Spaß der Taycan beim Fahren bereitet: Sowohl im Leasing als auch beim Kauf ist das ein ausgesprochen teures Vergnügen.

Zitat:

@Twinni schrieb am 8. März 2024 um 00:28:02 Uhr:


Es ist ein Porsche. Wer den leasen muss, ist selbst schuld. Aber das war ja schon immer so. 🙄

@Twinni Der überwiegende Teil der Käufer von Elektrofahrzeugen in dieser Preiskategorie sind gewerblich oder betrieblich genutzte Fahrzeuge.

Betriebswirtschaftlich ist es meist nicht sehr sinnvoll ein Fahrzeug betrieblich zu kaufen.

Das Auto wird dadurch weder günstiger noch hat das etwas mit der Bonität der Käufer zu tun.

Deshalb sind Kommentare die Leasingnehmer als Käufer zweiter Klasse darstellen wollen, wohl auf die Unwissenheit des Verfassers zurückzuführen.

Privat kaufe ich sehr gerne ein Fahrzeug wenn es Wertstabil ist. Davon sind wir aber derzeit bei den Elektrofahrzeugen aufgrund der Entwicklung weit entfernt.

Ähnliche Themen