Restaurierung W463 300 GSD

Mercedes G-Klasse W463

Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.

FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18

Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..

Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.

Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.

Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben

Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:

Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:

Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.

Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.

FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18

Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..

Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.

Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.

Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben

Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:

Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:

Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.

Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4
478 weitere Antworten
478 Antworten

gefunden:

ca 60 Euro beim Freundlichen

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@dsis schrieb am 16. Juli 2023 um 09:38:21 Uhr:


Hallo Zusammen,
Leider finde ich im EPC nicht diesen Schaumstoff?

Hat jemand eventuell eine Nummer dafür oder eine Ider was hier eingesetzt werden kann? Ist ca 1cm dick.

Ich würde da was moderneres an Isolierung nehmen. Die nicht Wasser absorbiert wie z.B viele beim Umbau von Campern nutzen Armaflex oder so.

Hi @MUSTI AK83
Du hast vollkommen Recht. Leider habe ich es jedoch schon von Mercedes abgeholt und es ist im entferntesten nicht die 60 Euro Wert. Sieht such nicht so sauber aus.

Armaflex wäre hie viel besser gewesen.

lg Daniel

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@dsis schrieb am 23. Juli 2023 um 11:01:31 Uhr:


Hi @MUSTI AK83
Du hast vollkommen Recht. Leider habe ich es jedoch schon von Mercedes abgeholt und es ist im entferntesten nicht die 60 Euro Wert. Sieht such nicht so sauber aus.

Armaflex wäre hie viel besser gewesen.

lg Daniel

Kannst ja immer noch zurück geben da es die Erwartungen nicht entspricht.
Rückgaberecht haust du noch. Oder?

Ich muss echt sagen für das Geld hättest du einige qm an Armaflex oder ähnliches bekommen.
Ich bin auch der Fan von Originalität aber manche Sachen sind halt nicht Zeitgerecht.

Die Herren von der Oldtimer Abteilung hätten das auch aus neuen Materialien ausstanzen lassen können. Bei manchen Sachen sollte man nicht an Qualität verzichten.

G-rüße

Ähnliche Themen

Ja das stimmt, aber zeitlich schaffe ich es nicht mehr bevor ich ins Ausland fahre wo das Auto steht.

Werde es in der Zukunft dann weiter optimieren.

Die Funktion ist ja gegeben, jedoch das Aussehen gefällt mir nicht so.

lg Daniel

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@dsis schrieb am 19. Januar 2020 um 21:16:57 Uhr:


Hallo @NiCo__qUattRo
Diese wurden galvanisch verzinkt! Den Tip mit der Salzsäure werde ich probieren! Danke für den TIP!

Parallel bin Ich dabei das Ansaugrohr inkl. die Krümmer Alluminium spritzen zu lassen und anschliessend mit Hochtemperaturlack (700-800C) zu versehen.
(vorher sandgestrahlt)

Preislich sehr fair in einem Unternehmen in Esslingen.

Eins- nach dem anderen...

Ich bin immernoch beim zerlegen des Rahmens und vorbereiten zum Strahlen. Anschliessend werden bestimmt einige Teile des Rahmens(Anbauteile) erneuert werden müssen.

Die Schrauben werde Ich ebenfalls gut säubern und anschliessend verzinken.

lg Dani

Ist der Leiterrahmen schon fertig?

Hi @MUSTI AK83

Jep soweit 🙂

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
+9

Hast du die Hohlräume bereits versiegeln lassen ?! Das ist ja als wäre das gegen ein neues ausgetauscht

Da war viel Arbeit drinnen. Die meisten Anbauteile sind deswegen auch neu gekommen.

Also in die Hohlräume kommt zuerst Fluid Film hinein um die „alten“ fette die drinnen sind wieder weich und flüssig zu machen. Dies muss man etwas einwirken lassen und anschließend kommt Mike Sanders hinein. Ohne den vorherigen Schritt würde es nichts bringen.

Bremsleitungen sowie auch weitere Schläuche werden oben geführt. Ist noch nicht fertig.

Diesmal habe ich mich nicht für die Kunifer Leitungen entschieden sondern habe Stahlleitungen mit Kunststoffhülle genommen weil ich mir denke stabiler!?

Beides sicherlich eine gute Entscheidung

Asset.JPG
Asset.JPG

Man sieht auch deutlich die Roten Büchsen für mehr Stabilität im Fahrwerk, das zusammenbauen macht mehr Spaß als alles andere denke ich.

Das Zusammenbauen ist einfach. Die alten heraus zu bekommen war der krampf 😉

Der Zeitaufwand ist enorm, jedoch is es das wert 🙂

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+7

Schön leichtgängig 🙂

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

langsam aber es geht voran. Viel Pause dazwischen

Jedes der Gummilager am VG ist unterschiedlich bzw hat eine andere Stärke.
Die drei kosten 330 Euro gesamt. Wahnsinn
Mit paar anderen Kleinigkeiten sind es 500 beim Mercedes.

Restaurieren ist wirklich sehr sehr teuer.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen