Wischerpumpe und Kabelbaum defekt
Meine Wischerpumpe bei X3 F25 Baujahr 2011 funktioniert nicht mehr. Daraufhin zu BMW: der gesamte zentrale Kabelbaum sei aufgequollen und trotz Kulanz Reparatur 2000 Euro. Es war stets Frostschutzmittel im Wischwasser! Auch sonst kein Bedienungsfehler erinnerlich.
Hat jemand so etwas schon mal erlebt?
Gruß + Dank
Peete
Beste Antwort im Thema
Hallo X3 F25 Fans,
das ist ein sehr, sehr langer Text zu diesem Thema, aber ich versichere euch, das genaue Durchlesen könnte sich für euch lohnen bzw. wenn zu spät, dann trotzdem durchaus interessant sein. Das hier sollte die Auflösung des eigentlichen "Wasser im Kabelbaum"-Problems sein. Das möchte ich euch nicht vorenthalten.
Ich verfolge die Kabelbaumproblematik schon lange Zeit und wunderte mich, dass ich bisher mit meinem X3 aus Bj. 2014 noch nicht betroffen war. Ehrlich gesagt, bezweifelte ich bisher auch die Aussage von BMW, dass es sich bei dem Problem hauptsächlich um von außen in den Kabelbaum eindringendes Wasser handelt. Deshalb wurde auch die Aktion mit der geänderten Wasserführung ins Leben gerufen. So zumindest hat das mein Händler bisher dargestellt.
Was ich mich bisher gefragt habe: Warum tritt dieses Problem nicht auch der Fahrerseite auf? Auch hier gibt es einen dicken Kabelbaum , der ständig der Scheibenwaschflüssigkeit und dem Regenwasser ausgesetzt ist. Außerdem sollte eine Kabelisolierung nicht von Regenwasser angegriffen werden. Ausschlaggebend dürften hier eher aggressive Lösungsmittel, Alkohol, Spiritus o.ä. sein, die Kunststoffe angreifen können. Aus diesen Gründen hatte ich bisher eher die Vermutung, dass die im Kabelbaum verlegten Waschwasserschläuche Ursache für diese Probleme sind und mit der Zeit undicht werden. Dadurch kann dann im Laufe der Zeit die Isolierung unbemerkt aufquellen. Ich benutzte seit fast 2 Jahren meine Scheibenreinigung kaum noch, da ich immer ein ungutes Gefühl dabei hatte.
Heute konnte ich nicht mehr abwarten und nahm mir vor, den Kabelbaum unter der Radhausverkleidung Beifahrerseite zu kontrollieren. Der Kabelbaum sah äußerlich trocken aus und ich freute mich, dass es mich scheinbar nicht betrifft. Ich wollte fast schon wieder alles montieren. Nach genaueren Betrachten sah ich eine minimal kleine feuchte Stelle am Kabelbaum in Richtung der 3 Spritzwasserpumpen. Nun war ich neugierig und schnitt die Isolierung vorsichtig auf. Je mehr ich aufschnitt, umso feuchter wurde es. Plötzlich traten mehrere kleine Fontänen aus einem Flex-Spritzwasserschlauch, der gerade noch eingebunden war auf. Es war der Spitzwasserschlauch, der zum Heckscheibenwischer geht. Immer wenn ich ihn etwas zur Seite bog, spritze das Wasser aus.
Der Behälter wurde nun geleert, um die Schläuche abziehen zu können. Nachdem alles leer und ausgeblasen war, sah man deutlich, dass sich dieser Schlauch entlang der Herstellernaht langsam auflöste. Lauter kleine Löcher waren zu sehen.
Nun bin ich mir ganz sicher, dass meine oben genannte Vermutung wirklich das eigentliche Problem ist, mit dem hier alle früher oder später zu kämpfen haben. Es wurden Spritzwasserschläuche im Kabelbaum verwendet, die sich mit der Zeit auflösen bzw. undicht werden.
Da fragt man sich eigentlich, warum erkennt das der BMW Service nicht? Meiner Meinung nach, hat die Aktion des geänderten Wasserablaufes nicht wirklich die Ursache getroffen. Es ist allenfalls eine kurze Beruhigung der F25 Fahrer.
Mein Plan zur Abstellung des Problems:
- den Schlauch zur Heckscheibe tot legen, den brauche ich nicht wirklich, ansonsten müsste der auch neu und extern verlegt werden
- den Schlauch zur Frontscheibe tot legen
- einen neuen externen Schlauch zur Frontscheibe außerhalb der Kabelbaumes verlegen
Morgen werde ich einen neuen Schlauch verlegen und alles wieder montieren. Wenn ich Zeit habe, mache ich noch eine kleine Anleitung zum Demontieren der hinteren Radhausschale vorn rechts.
Noch eine wichtige Anmerkung falls es Nachahmer gibt:
Bei eigenmächtiger Reparatur und damit manipuliertem Kabelbaum wird es seitens BMW sicher keine Kulanz geben, falls dies dennoch notwendig ist. Dessen sollte man sich bewusst sein!!!
446 Antworten
Wasserbehälter ist voll aber sie fördert nix. Kommen oben nur ein paar Blasen an und wenn man den Schlauch abzieht kommt auch nicht viel.
Habs mittlerweile rausgefunden: vorderes Radhaus muss auch raus, dann kann man den Behälter nach vorne kippen. Mal sehen, ob es wirklich die Pumpe ist
Zitat:
@bmwx3driver schrieb am 30. September 2023 um 13:22:07 Uhr:
Wozu wechseln? Die bestimmt nicht defekt.
Hattest recht, war nicht die Pumpe. Filter war dicht und die hat nichts mehr angesaugt. Behälter muss dazu trotzdem raus.
Ich weiß ja nicht, wo das Zeugs herkommt. Hab den Behälter gleich mal durchgespült…
Ähnliche Themen
Haben das Problem mittlerweile auch, aufgrund von über 140.000km und des Alters gibt es wahrscheinlich keine Kulanz.
Hat schonmal jemand die Reparatur des kabelstrangs selbst durchgeführt?
Ez ist 2013
Fahrzeug kommt jetzt Ende Dezember erstmal zu bmw, um das auch wirklich zu diagnostizieren. Anschließend sollen die einen kulanzantrag stellen.
Hatte erst im Nachhinein gesehen, dass die Kulanzanträge doch eigentlich positiv ausgegangen sind, auch bei kürzlichen Fällen und Autos mit höherer Laufleistung.
Fahrzeug war vllt bis vor 2 Jahren scheckheftgepflegt, nur hat er komischerweise nicht den neuen filterdeckel mit den ablaufrinnen
Mal gespannt
Wünsche dir etwas Glück.
Und folgendes, nachdem die Werkstatt anfragte und die Ablehnung bekam, habe ich selber noch einmal den Kulanzantrag bei BMW gestellt. Der wäre auch durchgegangen. Allerdings hatte ich den Kabelbaum dann schon selber ausgetauscht.
Also, hartnäckig bleiben!!
Zitat:
@Timoooo schrieb am 1. Dezember 2023 um 11:34:24 Uhr:
Ez ist 2013
Fahrzeug kommt jetzt Ende Dezember erstmal zu bmw, um das auch wirklich zu diagnostizieren. Anschließend sollen die einen kulanzantrag stellen.
Hatte erst im Nachhinein gesehen, dass die Kulanzanträge doch eigentlich positiv ausgegangen sind, auch bei kürzlichen Fällen und Autos mit höherer Laufleistung.
Fahrzeug war vllt bis vor 2 Jahren scheckheftgepflegt, nur hat er komischerweise nicht den neuen filterdeckel mit den ablaufrinnen
Mal gespannt
….und hast du Kulanz bekommen?
Tatsächlich war es ein hin und her, dann wurde noch eine Art Vermittler eingeschaltet aber nach "Drohen" mit Anwalt und etwas aufregen wurden 100% übernommen, lediglich Leihwagen musste man zahlen
Hallo zusammen leider steht bei mir auch aktuell die Kabelbaum Reparatur an BMW hat leider den Kulanzantrag abgelehnt.
Ich habe mir somit den Ersatzkabelbaum besorgt, zum Einbau hätte ich eine Frage da man für den Plug and Play Einbau das Armaturenbrett ausbauen müsste. Ist ja die Vorgehensweise so: den Original Kabelbaum kurz vor der Schottwand zu trennen und daran den Ersatzkabelbaum durchzuführen und anzulöten oder ?
Dem Datum nach ist das evtl. nicht mehr aktuell?
Schau mal ab Seite 21, dort habe ich es umschrieben und ein paar Bilder eingefügt.
Plug-und-play gibt es nicht, dass ist ein Reparaturkabelbaum, den Du mit hoher Wahrscheinlichkeit hast.
Das Armaturenbrett kann drin bleiben, Handschuhfach, Beifahrersitz, Mittelkonsole und Teppich raus (Teppich würde ich wieder an einer Stelle schneiden, sonst musst Du den ganzen Innenraum ausräumen. Den Schnitt sieht man später nicht).
An der Firewall ziehst du den neuen Kabelbaum mit dem neuen Gromet rein. Dann geht es im Innenraum ans löten. Die Stelle siehst Du auf den Fotos auch, dies wird relativ mittig vom Handschuhfach liegen....
Und pass' auf, an ein paar Leitungen haben sie die Farben geändert um die Freude hoch zu halten!
Viel Spaß! Schönes Projekt!
Ich hatte das Problem schon nach 2 Jahre da wurden auch die Kabel erneuert zum Glück noch gerade in der Garantie