123ignition Tune
Guten Tag an Alle,
ich möchte auf einen 123ignition umbauen, da aktuell ein original Verteiler mit Unterdruck verbaut ist.
Der Motor, laut Tuner ein 1,8L mit Riechert DV, aber keinen Unterdruck hat.
Folglich würde ich die 009 Kurve verwenden, wegen meines angeborenen Spieltriebs werde ich die Tune USB Variante verwenden. Und versuchen die 2. Kurve als Kaltstart zu benutzen.
Nun zur Frage: in der deutschen Anleitung steht als Beispiel 5, hier wäre ein Beispiel für die 009 Kurve ohne Unterdruck, ok da steht es sei die Example3 Datei ist aber die Example 5. (Bild 1)
Auf der Homepage von 123ignition gibt es eine Kurve VW_0231129009 zum Download.
Diese beiden sind zwar nicht viel aber doch a bisserl unterschiedlich, vor allem beim Zündzeitpunkt zwischen 0 und 1100, folglich ist es ja sehr entscheidend wie ich den Verteiler beim Abblitzen einstelle.
Ich sag das ja auch meinen Kunden (TK Technik): Wenn's einfach wäre würde es ja jeder können, aber so a bisserl durchgängig in den Anleitungen wäre schon schön ;-)
Welche Kurve ist jetzt die 009, oder isses egal, ich muss aber halt den Verteiler "mechanisch" passend einstellen.
Schön wenn jemand eine Info für mich hätte, danke und Gruß
43 Antworten
Ich greife das Thema nochmal auf. Einfach mal laut gedacht. Könnte man die USB Variante mit einem Bluetooth Dongel nicht aufrüsten? Man könnte sich die Kabelfrickelei sparen und hat die Vorzüge der USB Variante mit den speicherbaren Kurven. So oft braucht man ja nicht ran. Dongel ab, Schraube drauf, fertig. Ich bin immer noch unschlüssig, welche Variante ich mir mit Blick auf den 2,1 l Motor zulegen soll. Im Moment ist ein 1600er mit Kat verbaut, der wirklich gut läuft.
wo ist da der Sinn, soviel teurer ist die BT Variante ja auch nicht als die USB. Es sei denn du hast den USB schon, dann musste das halt mal testen ob ein BT Dongel geht, ich denke aber nicht, die 123 Software wird den Verteiler selber abfragen und keinen Dongel akzeptieren.
LG Jürgen
n'Abend
Ganz davon ab, dass ich bezweifle, das der 123-Verteiler über seinen integrierten USB-Anschluss wird einfach so mit einem USB-Dongle kommunizieren können, stellt sich mir die Frage, welchen Vorteil eine solche Konstruktion gegenüber dem Tune+ mit integriertem Bluetooth genau hätte? 😕
Der Tune+ hat integriertes Bluetooth, dazu noch ein Kabel weniger. Die Smartphone-App kann mittlerweile beliebig viele Kurven speichern. Und man kann sie sogar, bei Bedarf, direkt auf dem Smartphone editieren. Dazu gibt es im Betrieb einen Tune-Mode, mittels dem auch hier direkt im Fahrbetrieb in die geladene Kurve eingegriffen werden kann...als Zusatzfeature hat der Tune+ dann auch noch die Wegfahrsperre.
Der einzige Unterschied der mir spontan einfällt ist, dass der Tune+ nicht im Fahrbetrieb die Kurve komplett wechseln kann - was beim Tune über den Schalter wohl geht. Aber wenn es dann doch ne dritte Kurve sein soll, muss der Laptop schon wieder her.
Beim Tune+ muss der Motor stehen, Zündung ein - und dann kann man in der App eine seiner X anderen Kurven laden. Dauert aber auch keine 30 Sekunden, wenn man die Kurven in der App hat.
Wenn ich heute noch keinen solchen Verteiler hätte und wollte einen mit "Tuning-Möglichkeiten" - aus welchem Grund auch immer - würde ich immer (wieder - denn ich habe ja einen 😉 ) zum Tune+ greifen. Die Möglichkeit im Fahrbetrieb direkt die Kurve wechseln zu können, hat zumindest mir bis heute an keinem Tag gefehlt.
Und wenn ich gaaaanz ganz ehrlich bin...sind die anderen Features in großen Teilen auch eher ne nette Spielerei. 😉 (Und ja...mein Käfer ist auch weit weg vom Serienzustand...und trotzdem schraube ich seltenst bis gar nicht an den Kurven rum.)
Der Preis kann auch kein Argument sein, denn wenn ich das gerade bei Albetronic im Shop richtig gesehen habe, liegen die nur 16€ im UVP auseinander.
Nur so meine Gedanken dazu!
Beste Grüße
SideWinder80
Die Gedanken sind alle richtig. Nur so wie ich es immer verstanden habe, kann man beim BT keine vorgefertigten Dateien aufspielen. Wenn dem mittlerweile nicht mehr so ist, dann ist das super.
Jupp...das geht mittlerweile. Da gibt es schon immer wieder mal sinnige Anpassungen und Erweiterungen in der App. 🙂
Danke für die Infos. Dann ist die Entscheidung ja gefallen.
Hallo,
ich habe mir ein USB Kabel vom Motor bis "nach vorne" gelegt und natürlich auch gleich ein weiteres Kabel um mittels Schalter während der Fahrt zwischen den Zündkurven wechseln zu können.
Im angehängten Bild ist es der linke Schalter mit der roten Kappe: Ich habe es so gestaltet, daß mit geschlossener Kappe eine Zündkurve verwendet wird, die problemlos funktioniert. Die geschaltete Zündkurve bei offener Kappe diente zum Testen.
Mittlerweile habe ich im Fahrversuch für meinen Motor zwei gute Zündkurven ermittelt:
- Zündkurve 1 (Kappe zu🙂 absolut problemlos auch bei kaltem Motor und
- Zündkurve 2 (Kappe auf und den Schalter nach oben betätigen): Erst zu Betätigen, nachdem der Motor warm ist. Die Zündkurve ist sehr Nahe an der Klopfgrenze des Motors. Die Abregeldrehzahl ist höher.
Rechts neben diesem Umschalter mit roter Kappe ist noch ein weiterer Schalter.
Wem´s interessiert, kann weiterlesen:
Es ist ein Wippschalter - also ein Schalter, der nicht arretiert und nach "Betätigungsende" immer auf "AUS" geht. Also wie ein Schalter für elektrische Fensterheber.
Ich habe eine elektrische Benzinpumpe verbaut und mit einer "Sicherheitsschaltung" versehen. Diese erfolgt über ein zweifach ansteuerbares Schließer Relais. Zum Einem schließt das Relais, wenn der Anlasser betätigt wird und zum Zweitem, wenn die Lichtmaschine lädt (D+, Batteriekontrollleuchte AUS).
Nebenbei: Sollte mal der Keilriemen reißen und mit der Sonne im Rücken man die aufleuchtende Batteriekontrollleuchte nicht wahrnehmen, so bleibt der Käfer einfach wegen Kraftstoffmangel stehen und nicht vielleicht mehrere Kilometer weiter mit Motorschaden wegen Überhitzung.
Den Wippschalter habe ich eingebaut, damit ich nach langer Standzeit nicht ewig "Orgeln" muß, damit endlich die Schwimmerkammern der 40er Weber ausreichend gefüllt sind.
Mit dem Wippschalter wird die Sicherheitsschaltung umgangen und die elektrische Benzinpumpe direkt angesteuert.
Sollte man wegen eines defekten Relais liegenbleiben, so wird man weiterfahren können mit Betätigung des Wippschalters (das ist dann so als hätte man die Benzinpumpe direkt an Klemme 15 angeschlossen).
Sollte man mit einem gerissenem Keilriemen liegenbleiben, so kann mit Betätigung des Wippschalters weiterfahren werden, aber man weiß dann, das die Lichtmaschine nicht mehr lädt und der Motor über eine nicht vorhandene Kühlung verfügt - besonders bei sommerlichen Temperaturen interessant.
Grüsse
Das System ist natürlich geil. Mir ging es aber bei der Auswahl darum, vorhandene Kurven auch von Kollegen ausprobieren zu können. Und das war nach meinem Wissen beim BT nicht möglich. Aber da es jetzt wohl geht kommt der BT ins Haus.
Wollt jetzt kein neues Thema aufmachen
Aber was für eine Kappe und Finger brauch ich wenn ich die ersetzten muss?
Finde immer nur finger und Kappen die für die 009er Verteiler sind aber der finger is zu lose und die kapppe zu hoch
Das hab ich schon gesehen und auch schon gekauft leider passen die nicht
Geliefert wurde 009 Teile.
Und der zurück Versand war nicht einfach.
Zumal die Preise echt überzogen sind
Das sind doch nicht spezial Anfertigungen sonder Teile von der Stange?
Welchen Verteiler hast du denn? Es gibt 1.Generation, 2., tune, ...
Tune + Bluetooth
Denke mal neuste Generation also 6 monate alt
Direkt von 123
Und ja hab auch bei den schon direct nach gefragt aber der Kunden Service is echt kaka.
Ich habe mittlerweile meine Zündkurven gefunden und die "Zweite" dient nicht mehr zum "Probieren"!!!
Einfach rote Kappe nach oben machen und den Wippschalter nach oben drücken.