Obere Querlenker tauschen

VW Phaeton 3D

Hallo in die Runde,

ich habe schon in einem Thread von 2013 reingelesen und auch schon fündig geworden, aber so ganz und gar habe ich es offen gestanden noch nicht geblickt.
Gibt es jemanden der mir eine "Schritt für Schritt" Anleitung an die Hand geben kann und nötigenfalls auch mal via Telefon kommunizieren mag/kann, bezüglich des Wechselns der oberen Querlenker beim V8

Freue mich auf nette Rückmeldungen.
Matthias

Beste Antwort im Thema

Bei mir war es eine mehrtägige Aktion zum abgewöhnen :-) ... Die Klemmschrauben der oberen Querlenker ließen sich drehen und kamen mit dem Schlagschrauber auch ein Stück raus, aber nach wenigen Zentimetern war schluss. Hab eine ganze Weile mit rein- und rausdrehen probiert die Schraube rauszubekommen, aber so keine Chance. Mach ich so auch nicht wieder. Meine Empfehlung: Sobald man merkt die Schraube kommt nicht, einfach den Kopf abflexen und nach hinten rausziehen. Weitere wichtige Erkenntnis: Nicht mit einem Hammer und Splinttreiber versuchen nachzuhelfen. Das habe ich auf der linken Seite gemacht (als die Schraube bereits ein Stück reingezogen war), durch die Stauchung war das durchziehen viel schwerer. Siehe Foto No1 in der Anlage. Vorgehen zusammengefasst:
1) Mutter der Klemmschraube lösen
2) Klemmschraube etwas herausdrehen
3) Kopf abflexen
3) Mutter abdrehen
4) Größere Mutter oder Unterlegscheibe unterlegen
5) Mit Mutter die Schraube nach hinten rausziehen
6) Immer wieder neue Unterlegscheiben oder Muttern unterlegen
7) Wenn kein Platz mehr: Schraube mit der Flex kürzen, dabei unbedingt Gewinde übrig lassen um die Schraube weiter rauszuziehen zu können

Dann gab es im Forum öfter die Frage ob die Luft aus dem Federbein abgelassen werden muss: Nein das ist nicht nötig. Allerdings ist es anders als beim Audi A8 nicht ausreichen das Federbein nur zu lockern. Die Schraube des vorderen oberen Querlenkers geht nur raus wenn das Federbein komplett abgeschraubt geschraubt wird. Siehe Foto No2.
Vorgehen zusammengefasst:
1) Die Luftleitung vom Kompressor zum Federbein (links: rot; rechts: grün) vorsichtig aus den Haltern ausklipsen, abschrauben ist nicht nötig. Siehe Foto No3.

2a) Um das Federbein auf der linken Seite loszuschrauben müssen vom Bremskraftverstärker der Geber und die Unterdruckleitung abgezogen werden. Für den Geber muss die runde Metallspange abgenommen werden, danach einfach abziehen. Das Plastikstück unter dem Geber leicht drehen und abziehen. Zum Einbau später erst den Metallring drauf, den O-Ring leicht mit WD40 einsprühen und wieder reinstecken. Das Federbein ist mit Vielzahnschrauben festgeschraubt. Vor dem losschrauben die Signalleitung oben aus der Halterung ausklipsen, damit diese nicht zu straff sitzt. Dann Federbein losschrauben und ein Stück nach vorne ziehen, so dass die Schrauben der Querlenker gelöst werden können. Es bietet sich an die Arbeit zu zweit durchzuführen, damit weder die Luftleitung noch die Signalleitung beschädigt werden. Siehe Foto No4.

2b) Um das Federbein auf der rechten Seite loszuschrauben, müssen die Leiitungen der Spannungsversorgung gelockert werden. Danach die Leitungen etwas auseinander ziehen und die Schraube darunter lösen. Ansonsten identisch zur linken Seite vorgehen. Siehe Foto No5.

Ansonsten ist es sinnvoll für die Kugelgelenke der unteren Querlenker einen Abzieher bereitliegen zu haben. Die Kugelgelenke mit dem Hammer rauszuklopfen war bei mir aussichtlos.

Hoffe die Informationenen helfen weiter.

VG
Ulti

Img
Img
Img
+2
30 weitere Antworten
30 Antworten

Hab gestern Nachmittag die Buchsen der oberen Querlenker getauscht, gegen verstellbare PU Buchsen. Spurstange und Spurstangenkopf kamen auch neu. Der untere Querlenker kam auch neu.
Alles in allem hat ca 9 Std gedauert mit anfertigen von Druckstücken für die oberen Querlenkerbuchsen und 38er Maulschlüssel für die Spurstange.

Zitat:

@cobra775 schrieb am 23. September 2020 um 22:02:11 Uhr:


Hab gestern Nachmittag die Buchsen der oberen Querlenker getauscht, gegen verstellbare PU Buchsen. Spurstange und Spurstangenkopf kamen auch neu. Der untere Querlenker kam auch neu.
Alles in allem hat ca 9 Std gedauert mit anfertigen von Druckstücken für die oberen Querlenkerbuchsen und 38er Maulschlüssel für die Spurstange.

Hattest du Probleme mit der Klemmschraube?

Insgesamt hat die Operation etwa 9 Stunden gedauert.
Wie von Zottel schon Mal angesprochen, ist eine der oberen Schrauben beim Lösen des Federbeins abgerissen. Das war eigentlich die schwierigste Aufgabe letztendlich
LG
Matthias

Hattest du Probleme mit der Klemmschraube?

Nein, die gingen gut raus.
Eine Schraube vom linken Federbein hat Probleme gemacht. Die unter dem Bremskraftverstärker.

Ähnliche Themen

Bei mir war es eine mehrtägige Aktion zum abgewöhnen :-) ... Die Klemmschrauben der oberen Querlenker ließen sich drehen und kamen mit dem Schlagschrauber auch ein Stück raus, aber nach wenigen Zentimetern war schluss. Hab eine ganze Weile mit rein- und rausdrehen probiert die Schraube rauszubekommen, aber so keine Chance. Mach ich so auch nicht wieder. Meine Empfehlung: Sobald man merkt die Schraube kommt nicht, einfach den Kopf abflexen und nach hinten rausziehen. Weitere wichtige Erkenntnis: Nicht mit einem Hammer und Splinttreiber versuchen nachzuhelfen. Das habe ich auf der linken Seite gemacht (als die Schraube bereits ein Stück reingezogen war), durch die Stauchung war das durchziehen viel schwerer. Siehe Foto No1 in der Anlage. Vorgehen zusammengefasst:
1) Mutter der Klemmschraube lösen
2) Klemmschraube etwas herausdrehen
3) Kopf abflexen
3) Mutter abdrehen
4) Größere Mutter oder Unterlegscheibe unterlegen
5) Mit Mutter die Schraube nach hinten rausziehen
6) Immer wieder neue Unterlegscheiben oder Muttern unterlegen
7) Wenn kein Platz mehr: Schraube mit der Flex kürzen, dabei unbedingt Gewinde übrig lassen um die Schraube weiter rauszuziehen zu können

Dann gab es im Forum öfter die Frage ob die Luft aus dem Federbein abgelassen werden muss: Nein das ist nicht nötig. Allerdings ist es anders als beim Audi A8 nicht ausreichen das Federbein nur zu lockern. Die Schraube des vorderen oberen Querlenkers geht nur raus wenn das Federbein komplett abgeschraubt geschraubt wird. Siehe Foto No2.
Vorgehen zusammengefasst:
1) Die Luftleitung vom Kompressor zum Federbein (links: rot; rechts: grün) vorsichtig aus den Haltern ausklipsen, abschrauben ist nicht nötig. Siehe Foto No3.

2a) Um das Federbein auf der linken Seite loszuschrauben müssen vom Bremskraftverstärker der Geber und die Unterdruckleitung abgezogen werden. Für den Geber muss die runde Metallspange abgenommen werden, danach einfach abziehen. Das Plastikstück unter dem Geber leicht drehen und abziehen. Zum Einbau später erst den Metallring drauf, den O-Ring leicht mit WD40 einsprühen und wieder reinstecken. Das Federbein ist mit Vielzahnschrauben festgeschraubt. Vor dem losschrauben die Signalleitung oben aus der Halterung ausklipsen, damit diese nicht zu straff sitzt. Dann Federbein losschrauben und ein Stück nach vorne ziehen, so dass die Schrauben der Querlenker gelöst werden können. Es bietet sich an die Arbeit zu zweit durchzuführen, damit weder die Luftleitung noch die Signalleitung beschädigt werden. Siehe Foto No4.

2b) Um das Federbein auf der rechten Seite loszuschrauben, müssen die Leiitungen der Spannungsversorgung gelockert werden. Danach die Leitungen etwas auseinander ziehen und die Schraube darunter lösen. Ansonsten identisch zur linken Seite vorgehen. Siehe Foto No5.

Ansonsten ist es sinnvoll für die Kugelgelenke der unteren Querlenker einen Abzieher bereitliegen zu haben. Die Kugelgelenke mit dem Hammer rauszuklopfen war bei mir aussichtlos.

Hoffe die Informationenen helfen weiter.

VG
Ulti

Img
Img
Img
+2

Moin.
Beim Einsetzen der Klemmschraube habe ich etwas Antiseize benutzt und die Schraube damit eingeschmiert. Beim nächsten Mal ging sie raus wie Butter.
Gruß
Torsten
(Funktionierte auch beim A6 meiner Frau.....)

Ich hab ordentlich Fett genommen, aber das ist vermutlich nicht ideal. Vielleicht bessere ich da auch nochmal mit Antiseize oder Plastilube nach. Ein Kollege von mir hat immer beim Radwechsel Sommer/Winter/Sommer die Schraube einmal locker und wieder fest geschraubt :-D

Ist das nicht besser, als von der Nabenmitte bis zum Kotflügelrand zu messen?

So hat man doch genau den serienmässigen Winkel der Querlenker (81 bzw. 69 mm).

Screenshot_20230910_150923_Gallery.jpg

Den für Deinen Wagen richtigen Wert ermittelst Du am besten an Deinem Wagen, so wie er wirklich steht.

Meiner stand damals bspw vorne viel höher als andere P, warum auch immer.

Beim wechseln der Lenker hat mein Schrauber dann vor der Demontage, den Wert zwischen nabenmitte und RadhausAusschnitt ermittelt und mit genau diesem Wert alle Lenker in Null Position angezogen. Und das vor 180tkm.

Das ist ein Argument - ja, danke.

Irgendwo hab ich auch mal Böcke gesehen,die anstatt der Räder an die Nabe geschraubt wurde und man zum festziehen den Wagen ablassen konnte.

Du hast meinen Gedanken erkannt :-)

... nur solche Böcke habe ich nie gesehen.

Könnte es sein, dass Du Dich an meinen Wagenheber erinnerst?

Bild #210719206

Schöne Bremse.

Ich weiß nicht ob ich die in irgendeiner Werkstatt gesehen habe, aber es waren richtige böcke die wie bei Dir anstelle der Räder angeschraubt wurden und der Wagen damit auf einer 4 Säulen Bühne stand.
Damit kann man das Fahrwerk dann in der wirklichen Nulllage anziehen.

Mein Kumpel hat es beim 111tkm in etwa so wie auf deinem Bild gemacht.
Aktuell bin ich bei 297300

Brauch dringend Hilfe. Der Querlenker unten, also der Lenker an dem Luftfahrwerk und Pendelstützen sind, ist karosserieseitig mit einer langen Schraube angeschraubt. Diese stößt beim Versuch sie zu entfernen allerdings gegen einen Träger, meine für die Motorlagerung. Habt ihr einen Tipp? Oder muss ich die abflexen und neue Schraube rein von der anderen Seite ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen