Obere Querlenker tauschen
Hallo in die Runde,
ich habe schon in einem Thread von 2013 reingelesen und auch schon fündig geworden, aber so ganz und gar habe ich es offen gestanden noch nicht geblickt.
Gibt es jemanden der mir eine "Schritt für Schritt" Anleitung an die Hand geben kann und nötigenfalls auch mal via Telefon kommunizieren mag/kann, bezüglich des Wechselns der oberen Querlenker beim V8
Freue mich auf nette Rückmeldungen.
Matthias
Beste Antwort im Thema
Bei mir war es eine mehrtägige Aktion zum abgewöhnen :-) ... Die Klemmschrauben der oberen Querlenker ließen sich drehen und kamen mit dem Schlagschrauber auch ein Stück raus, aber nach wenigen Zentimetern war schluss. Hab eine ganze Weile mit rein- und rausdrehen probiert die Schraube rauszubekommen, aber so keine Chance. Mach ich so auch nicht wieder. Meine Empfehlung: Sobald man merkt die Schraube kommt nicht, einfach den Kopf abflexen und nach hinten rausziehen. Weitere wichtige Erkenntnis: Nicht mit einem Hammer und Splinttreiber versuchen nachzuhelfen. Das habe ich auf der linken Seite gemacht (als die Schraube bereits ein Stück reingezogen war), durch die Stauchung war das durchziehen viel schwerer. Siehe Foto No1 in der Anlage. Vorgehen zusammengefasst:
1) Mutter der Klemmschraube lösen
2) Klemmschraube etwas herausdrehen
3) Kopf abflexen
3) Mutter abdrehen
4) Größere Mutter oder Unterlegscheibe unterlegen
5) Mit Mutter die Schraube nach hinten rausziehen
6) Immer wieder neue Unterlegscheiben oder Muttern unterlegen
7) Wenn kein Platz mehr: Schraube mit der Flex kürzen, dabei unbedingt Gewinde übrig lassen um die Schraube weiter rauszuziehen zu können
Dann gab es im Forum öfter die Frage ob die Luft aus dem Federbein abgelassen werden muss: Nein das ist nicht nötig. Allerdings ist es anders als beim Audi A8 nicht ausreichen das Federbein nur zu lockern. Die Schraube des vorderen oberen Querlenkers geht nur raus wenn das Federbein komplett abgeschraubt geschraubt wird. Siehe Foto No2.
Vorgehen zusammengefasst:
1) Die Luftleitung vom Kompressor zum Federbein (links: rot; rechts: grün) vorsichtig aus den Haltern ausklipsen, abschrauben ist nicht nötig. Siehe Foto No3.
2a) Um das Federbein auf der linken Seite loszuschrauben müssen vom Bremskraftverstärker der Geber und die Unterdruckleitung abgezogen werden. Für den Geber muss die runde Metallspange abgenommen werden, danach einfach abziehen. Das Plastikstück unter dem Geber leicht drehen und abziehen. Zum Einbau später erst den Metallring drauf, den O-Ring leicht mit WD40 einsprühen und wieder reinstecken. Das Federbein ist mit Vielzahnschrauben festgeschraubt. Vor dem losschrauben die Signalleitung oben aus der Halterung ausklipsen, damit diese nicht zu straff sitzt. Dann Federbein losschrauben und ein Stück nach vorne ziehen, so dass die Schrauben der Querlenker gelöst werden können. Es bietet sich an die Arbeit zu zweit durchzuführen, damit weder die Luftleitung noch die Signalleitung beschädigt werden. Siehe Foto No4.
2b) Um das Federbein auf der rechten Seite loszuschrauben, müssen die Leiitungen der Spannungsversorgung gelockert werden. Danach die Leitungen etwas auseinander ziehen und die Schraube darunter lösen. Ansonsten identisch zur linken Seite vorgehen. Siehe Foto No5.
Ansonsten ist es sinnvoll für die Kugelgelenke der unteren Querlenker einen Abzieher bereitliegen zu haben. Die Kugelgelenke mit dem Hammer rauszuklopfen war bei mir aussichtlos.
Hoffe die Informationenen helfen weiter.
VG
Ulti
30 Antworten
Siehe meine Antwort hier:
https://www.motor-talk.de/.../traglenker-wechseln-t7531310.html?...
LG
Udo