Omega B - V8 - Nur ne Studie oder Realität ?
Servus,
kann sein das es das Thema schon gab, aber gibt es irgendwo Videos vom Originalen V8 Omega?
Ein Video wo man das Ding fahren sieht oder wo man ihn fahren sehen kann in Natura?
Beste Antwort im Thema
Meinst du die hier?????? 🙂
Viel Spaß beim lesen 😉
192 Antworten
Nein, das ist kein Umbau, er basiert auf der Omega Plattform. Allerdings haben die Aussies Nägel mit Köpfen gemacht und etwas gemacht, was sich Opel nie getraut hat. Sie haben die Basis verbreitert. Man erkennt es an den Fugen im Dach. Der Holden ist deutlich breiter als ein Omega. Damit wurde Platz für den V8 geschaffen.
Bitter ist offizieller Hersteller, also keine Bastelbude. Wer jemals am Unterboden eines
Omegas geschweisst hat, der wird feststellen, dass die Fahrzeuge im Bodenbereich der vorderen Fussräume symmetrisch aufgebaut sind. Von rechts auf links oder umgekehrt umbauen ist daher kein so großes Problem.
Ich weiss, dass Bitter ein offizieller Hersteller ist und dass das keine Bastelbude ist.
Und alles was du sagst ist auch richtig. Aber ein Omega hat ja 4 Türen als Limo 🙂
Deswegen habe ich auch Umbau in Klammern geschrieben.
https://www.autobild.de/.../...-omega-b-tuning-kaufen-v8-17082425.html
Sowas hier ist auch geil.
Uhps, der sieht doch fast so aus wie meiner.....sogar die gleiche Farbe.
Ist aber ein Holden Commodore VT HSV. Wobei HSV nicht für einen Fußballverein steht, sondern für Holden special vehicles.
Natürlich hatte der einen V8 an Bord
Ja das weiss ich, gibt ja auch den Cadillac Catera (zwar nicht ab Werk), Vauxhall, Chevrolet und bestimmt andere, die ähnlich zu einem Omega sind bzw. dasselbe aber mit anderem Logo.
Aber meine Hauptfrage ist:
Einen Opel Omega als 4 türige Limo, wie sie ursprünglich auf den deutschen Markt kommen sollte, obs davon in natura Bildmaterial gibt.
https://www.motor-talk.de/.../...g-australien-omega-b-v8-t7284938.html
Zitat: "Da bei mir zwei Orte weiter jemand wohnt, der neben einem Lotus Omega auch einen Omega B V8 besitzt"
Was für ein V8 ist das den genau?
Ähnliche Themen
Nein
Der Cadilac Catera kam aus Rüsselsheim und hatte nur den deutschen V6. Lediglich die Ausstattung war amerikanisiert.
Auf Exportmärkten im Nahen Osten gab es Chevrolet Modelle mit V8. Die basierten aber auf dem Holden
Man muß nur Schauen auf welcher Plattform der Omega steht,
Dann hat man die Fahrzeuge!
https://de.m.wikipedia.org/wiki/GM-V-Plattform_(1966)
Driplo,
Der Catera hatte nicht nur eine andere Ausstattung wie der Omega,
Er hatte auch eine andere Elektrische"Architektur" wie der Omega.
Er hatte z.B. ein BCM-BodyControlModul/Karosseriesteuergerät was erst Jahre später im Vectra C/Signum auftauchte und
Die Lichttechnik war auch anders,
Da wurde jede Beleuchtung von Relais ausgeführt,
Der Lichtschalter sa hatte nur "Klingeldrähte".
Der 3,0V6 hatte ab ca 1999 dort Zündmodule ,
vergleichbar wie die im Omega 2,6,3,2V6.
MfG
Zitat:
Was für ein V8 ist das den genau?
Ein echter, aus Rüsselsheim, kein umgebauter Holden. Ich darf da leider nichts zu sagen und selbst mit diesen beiden von mir gemachten Fotos lehne ich mich bereits sehr weit aus dem Fenster. Jeder der sich mit dem V8 befasst hat, findet aber genügend Authentizitäts-Merkmale.
Ich habe noch massenhaft Fotos von den V8 die in Rüsselsheim im Keller stehen. Da könnte ich ggf. mal ein paar reinstellen. Sind aber größtenteils Fotos der Hinterachse, des Diffs, der Antriebswellen etc. welche ich für mich und meinen V8-Diff-Umbau gemacht hatte.
Von außen schaut der V8 aber nicht wirklich anders aus als ein normaler Omega. Man erkennt ihn nur am Endrohr, der Bremsanlage und am 280 km/h V8-Tacho welchen ich in meinem Omega ja ebenfalls verbaut habe. Und vielleicht noch an der V8 Plakette von der ich ebenfalls zwei originale, nie aufgeklebte besitze. Wer auf die Motorhaube klopft, erkennt es ggf. auch.. 😛
Das wäre aber super, wen du mal Zeit dafür hast!
Fotos darfst du zwar nicht reinstellen, aber wie fährt er sich? Bist du sogar mal selbst gefahren?
Und ist er damit schonmal Topspeed gefahren oder hat er Angst wegen dem Getriebe?
Zitat:
@driplo schrieb am 30. August 2023 um 19:18:44 Uhr:
Der Cadilac Catera kam aus Rüsselsheim und hatte nur den deutschen V6.
Nicht mal das. Der Motor war auch angepasst und hatte u.a. eine niedrigere Verdichtung (Y30SE).
Einen Omega mit einem nicht Serienmäßigen V8 sieht man hier in Papenburg!
https://m.youtube.com/watch?...
Die Geschichte dazu-
Das Video zeigt die Durchfahrt des Omega mit einer Geschwindigkeit von 317 km/h,
weit entfernt vom Maximum für dieses Auto mit Fahrer und 3 Passagieren in der Kabine.
Dadurch beschleunigte dieser Omega im Test
auf 342,79 km/h. (in den Kommentaren zum Video werden 344 km/h angegeben)
Der Fahrer hält lässig mit einer Hand das Lenkrad,
plaudert über das Wetter und vermittelt insgesamt den Eindruck, dass er nicht entspannter wäre,
wenn er zu Hause auf der Couch faulenzen würde.
Das alles ist an sich ganz normal, wenn da nicht ein kleines Detail wäre ...
Sie sehen, die Tachonadel hat gerade schnell die 300-km/h-Marke überschritten. Dann schaue ich auf die Füße unseres Fahrers, um zu sehen, wie stark der Gashebel gegen den dicken Teppich drückt, und sehe, dass er seine Schuhe ausgezogen hat. Er rast mit drei Passagieren an Bord mit 200 Meilen pro Stunde und dabei nur auf Socken! Ich habe im Laufe der Jahre einige beängstigende Dinge getan, aber dies muss die verrückteste Situation sein, in der ich je war, und als wir bei leichten 317 km/h (197 mph) vom Gas gehen, habe ich das Gefühl, dass es noch mehr werden wird,
besorgniserregend.
Trotz des Anscheins ist dies kein gewöhnlicher Omega.
Von außen kann es ziemlich normal aussehen
(nun ja, es ist Standard ... 19-Zoll-Räder, die die 370-mm-Räder des Audi RS3 überhaupt nicht verbergen,
Steinmetz-Rückspiegel, eine „gekreuzte“ Frontstoßstange vor dem Styling. mit neu gestaltetem Tuning-Stoßfänger, nämlich dessen Unterteil von Irmscher und Spoiler auf dem Kofferraumdeckel.
Serienmäßig und innen ist er bis auf ein paar zusätzliche Zifferblätter und einen neu kalibrierten Tacho völlig serienmäßig (Ja, Irmscher-Lenkrad und Verkleidung für „Carbon“ stehen natürlich in den Katalogen, aber ich würde nicht sagen, dass das ein absoluter Standard ist.
Aber das ist nicht so. Unglaublich, er hat 1005 PS wie der Veyron und anscheinend werde ich ihn später fahren, um zu sehen, wie schnell er wirklich ist. Ich habe Angst? Ähm, ja. Eigentlich ziemlich viel.
Das Omega-Projekt ist das Werk eines Mannes, des 44-jährigen Ole Ringstad, eines Landwirts aus Båstad (ja, wirklich) in Norwegen, und er hat eindeutig zu viel Freizeit. Obwohl ich nicht sicher bin, wie. Er betreibt nicht nur einen Bauernhof und ist Vater von vier Kindern, sondern leitet auch ein kleines Ingenieurbüro, Ringstad Automatic Transmission Services (RATS), das sich auf die Aufrüstung von Automatikgetrieben spezialisiert hat.
Dieser Omega ist kein gewöhnliches Auto – er ist mit einem Dodge Viper-Sechsganggetriebe ausgestattet. All dies wirft die Frage auf: Warum? „Nun, ich kaufte 1993 einen Lexus V8-4-Liter-Motor und wusste nicht, was ich damit machen sollte“, erklärt Ole. „Ich habe lange darüber nachgedacht, bevor ich beschlossen habe, es in den alten Omega einzubauen. Nur wenige wissen, dass der Omega einen sehr niedrigen Luftwiderstandsbeiwert (0,28 cw) hat, was ihn ideal für hohe Geschwindigkeiten macht und gleichzeitig komfortabel bleibt. Und für mich ist das nicht die Art von Auto, die auf einem Anhänger gezogen werden muss, also bin ich damit hierhergekommen und dann fahre ich nach Hause.“
Er brachte den Mega-Omega zum Testgelände Papenburg in Norddeutschland, gleich hinter der niederländischen Grenze. Während die Testläufe voranschreiten, sind sie riesig und wie bei ähnlichen Veranstaltungsorten auf der ganzen Welt ist die Sicherheit hoch. Hersteller nutzen diese Standorte, um neue Produkte zu entwickeln. Daher ist das Fotografieren und Filmen verboten, falls wir ein neues geheimes Auto erbeuten, das wir nicht sehen dürfen. Heute haben wir dieses Problem jedoch umgangen, indem wir eine Begleitperson eingestellt haben, eigentlich einen Mitarbeiter des Testgeländes, der jedes Mal anwesend sein muss, wenn wir die Kamera benutzen, was bedeutet, dass, wenn sie sich im Auto befindet (beim Fahren), die arme Ann- Catherine muss auch dabei sein.
Die Hochgeschwindigkeitsstrecke, die wir heute benutzen, besteht aus zwei vier Kilometer langen, fünfspurigen Geraden, die durch einige der gruseligsten Kurven verbunden sind, die ich je gesehen habe. Es erhebt sich um 49,7 Grad aus der Horizontalen und kann, wie Ole gerade demonstriert hat, ohne Hände am Lenkrad mit 250 km/h (155 mph) gesteuert werden, der Geschwindigkeit, die der monströse Motor entwickelt, ohne auch nur ins Schwitzen zu geraten.
Dies ist angesichts der Menge an Arbeit, die an diesem Motor geleistet wurde, nicht überraschend. Nur der Block und die Nockenwellen blieben serienmäßig; Alles andere wurde entweder ersetzt oder verbessert. Kolben werden beispielsweise von Cosworth nach Maß gefertigt. Sogar der Vortech-Kompressor wurde stark verbessert, um bei 1,65 bar Ladedruck zuverlässig zu arbeiten. Das Ergebnis sind sagenhafte 1005 PS. bei 7400 U/min und 1008,7 Nm Drehmoment bei 6700 U/min.
Technische Eigenschaften:
- Motor: Vorne, längs, V8, 3998 cm³, 32 V, Kompressor
- Maximale Leistung - 1005 PS bei 7400 U/min
- Maximales Drehmoment - 1008,7 Nm bei 6700 U/min
- 0-60 - 4,0 s (Test)
– Höchstgeschwindigkeit – 225 Meilen pro Stunde (Test)
Jetzt habe ich doch die Bilder vorhin vergessen!
Alle Bilder-Quelle RATS
Definitiv verrückt. Aber auch geil.
Verrückt ja!!!
Aber Bemerkenswert ist das der Omi normal selber auf der Strasse von N nach D hin-und zurück gefahren ist+Rundstrecke!