Neuer DPF defekt ?!

Audi A6 C6/4F

Guten Abend in die Runde .

Hab jetzt seit ca 1 Woche einen neuen DPF verbaut . Kein Original , ein günstiger aus dem Zubehör . Die Beschichtung in dem DPF ist aus Siliziumcarbid, dass soll angeblich für kurz und Langstrecke sein da diese einen höheren Schmelzpunkt haben ?! Laut vieler Hersteller sollen die besser sein . Habe nun diesen zusammen mit einem neuen DIfferenzdrucksensor und neuem abgassensor verbaut . Soweit so gut alles. Heute fuhr ich etwas durch die Stadt und siehe da , die DPF Lampe geht an ( partikelfilter Siehe Bordbuch stand im FIS) . Das komische , 10 Sekunden später geht sie aus und die glühwendel hat geblinkt und der notlauf ist reingegangen . Hab dann das Auto aus und an gemacht , da war das Problem weg . Später ging die DPf Lampe wieder an und er fuhr wieder in diesem berühmten 1400 Umdrehungen , unabhängig von der Geschwindigkeit ( 20-50 km/h). Hab dann manuell geschaltet ( Multitronic ) und beim Gas geben gab es dann oft mal ne schwarze Wolke 🙂 das hatte er mit dem alten nie , da Kahm nie was raus. Jetzt aber zu dem Problem …. Im fehlerspeicher erzählt er das der DPF voll wäre und der drucksensor unplausible Signale sendet glaube das war P2453. Werde ihn morgen mal warm fahren und versuchen ob die reg. Nochmal kommt und ihn dann mal treten . Habt ihr ne Idee was da los sein kann ? Die Teile sind keine 200km drin !!!

Fahrzeug ist A6 C6 2.7 TDI Motocode BPP multitronic.
Kilometerstand 319.000km

Danke und euch einen schönen Abend 🙂

140 Antworten

Ölwechsel und dann alsbald mal den DPF-Wechsel durchführen. 🙂

Beim Öl ist der Ascheanteil überschätzt, wenn der Motor praktisch kaum Öl verbrennt. Nicht vergessen, dass bei der konstruktiven Auslegung des DPF auch aschehaltiger Kraftstoff berücksichtigt wurde (damals um 2004 rum). Heute ist der Dieselkraftstoff in Deutschland deutlich ascheärmer als damals zur Entwicklungszeit des DPF. Daher würde ich beim Öl nur noch auf die Qualität achten.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. August 2023 um 03:09:53 Uhr:


Ölwechsel und dann alsbald mal den DPF-Wechsel durchführen. 🙂

Beim Öl ist der Ascheanteil überschätzt, wenn der Motor praktisch kaum Öl verbrennt. Nicht vergessen, dass bei der konstruktiven Auslegung des DPF auch aschehaltiger Kraftstoff berücksichtigt wurde (damals um 2004 rum). Heute ist der Dieselkraftstoff in Deutschland deutlich ascheärmer als damals zur Entwicklungszeit des DPF. Daher würde ich beim Öl nur noch auf die Qualität achten.

Also geht 10w40 klar 😎

Na das von Motul soll wie gesagt sehr gut sein , oder ich probiere das 10er von mobil 1 aus . Aber diese 0w30 Plöre ist meiner Meinung nach zu dünn .

Zitat:

@hurtblockr schrieb am 21. August 2023 um 11:23:57 Uhr:


Also geht 10w40 klar 😎

Sehe hier keine Probleme.

Kurze Frage , hatte bereits die SuFu schon durchschaut aber keine wirklich konkrete Aussage gefunden .

8,5x20 mit 45er ET und nem 255/30/20 müsste doch ohne Umbauten passen ? Meiner hat s-line Fahrwerk und derzeit
8,5x19 mit 255/35/19

Hat nix mit dem Thema zu tun aber komme da nicht weiter 🙁

Ähnliche Themen

Bitte diese Frage im passenden Thread stellen. Das ist jetzt relativ OT. 😉

Wollte hier mal kurz berichten , hatte heute den Termin bei Audi …. Termin wurde um 2 Wochen verschoben da keiner vor Ort war der mit Diagnose kundig ist … ich beharrte darauf das ich nur das Update benötige … das setzt angeblich die Diagnose voraus , wo ich mit Kosten zwischen 300-700€ rechnen müssen sollte es zum Update kommen …werde morgen den alten mit originaler sensorik wieder einbauen und hoffe das es ohne das Update wieder gut ist … ansonsten darf sich gerne eine fachkundige Person hier oder per PN melden der dieser Sache kundig ist , zwecks einer Updates des MSG … das beste war allerdings , das Auto müsse dann 2 Tage dort bleiben ….

So ist der Händler zu seinen Kunden...

Geld verlangen, wobei der Fehler ja von Audi in der Firmware liegt und mit Sicherheit bekannt ist.
Dafür kann der Kunde nichts.

Früher gabs mal Kulanz.

Inzwischen soll aber dafür schön bezahlen.

Firmware Update und DPF

mal schnell über 3000€.

Ja eben … ich meinte dann der Originale gereinigte liegt noch zuhause und wird verbaut . Hab ich bei Firma Barten machen lassen , die haben bekanntlich den besten Ruf wenn es um Partikelfilter Reinigung geht . Bau es morgen alles ein und berichte dann mal wie es sich entwickelt … vielleicht es doch der Zubehör DPF der hier die Probleme verursacht , oder der Sensor von meyle … die sollen auch gerne mal Probleme gemacht haben

Ist mir jetzt gar nicht bekannt, dass die den besten Ruf haben sollen. Wo ist das zu lesen? Ich bin mit den beiden Reinigungen bei einem anderen Unternehmen bis jetzt sehr zufrieden.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 29. August 2023 um 22:39:53 Uhr:


Ist mir jetzt gar nicht bekannt, dass die den besten Ruf haben sollen. Wo ist das zu lesen? Ich bin mit den beiden Reinigungen bei einem anderen Unternehmen bis jetzt sehr zufrieden.

So war das nicht gemeint 🙂 , mir ist nur diese Firma bekannt , die sehr sehr gut sein soll . Weil er eben nicht mit Chemie gereinigt wird . Sondern in einem Ofen richtig alles rausgebrannt wird .

So sollte es sein und danach gegen den Abgasstrom spülen, damit die Asche entfernt wird.

So Arbeit ist getan … was mir nach dem zurücksetzen direkt aufgefallen ist , das der DDS nun offenbar richtig arbeitet … im stand ist der Gegendruck auf 0 . Bei laufendem Motor … habe die Gummischläuche auch neu gemacht und die starren Rohre vorher mit bremsenreiniger durchgespült, da Kahm schon dreck raus .. vielleicht haben die beim letzen Mal das nicht mitgemacht … bin jetzt mal gespannt ob da nochmal so eine chaotische Geschichte kommt oder ob es nun doch am Zubehör DPF lag samt Elektronik von meyle und Pierburg… ich berichte bei gegebener Zeit .

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Tipps und das offene Ohr

Asset.JPG

Wollte mal nen kleines Update geben . Bisher seit Einbau keinerlei Probleme , keine Regeneration. Vielleicht passt das Fahrprofil so gut das er nicht regenerieren muss 🙂. Schein also doch die Sensorik gewesen zu sein in Verbindung mit dem Zubehör DPF. Bin jedenfalls froh das endlich Ruhe ist . Öl ist jetzt auch 5w40 drin und ist etwas leiser geworden habe ich das Gefühl . Kraftstofffilter hab ich gleich mal mitgemacht . Keine Ahnung wie alt dieser gewesen ist . Nochmal danke an alle für die zahlreiche Hilfe und lehrreichen Kommentare . Man lernt nie aus .

Danke und einen schönen Abend 🙂

Das sind doch gute Nachrichten. Ich sehe hier konkret den gereinigten originalen DPF, der einen geringeren Strömungswiderstand und damit einen kleineren Abgasgegendruck aufbaut. Die Software reagiert bei höheren Abgasgegendrücken dann entsprechend mit aktiven Regenerationsprozessen - wohl wegen des höheren Gegendrucks im Vergleich zu den einprogrammierten Vergleichswerten, um den Ruß abzubrennen, der ja eigentlich nicht in der Menge vorhanden ist. Daher war der zuvor verbaute DPF schlichtweg inkompatibel, auch wenn durch den Händler gegenteiliges versprochen wurde...

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 6. September 2023 um 22:49:11 Uhr:


Das sind doch gute Nachrichten. Ich sehe hier konkret den gereinigten originalen DPF, der einen geringeren Strömungswiderstand und damit einen kleineren Abgasgegendruck aufbaut. Die Software reagiert bei höheren Abgasgegendrücken dann entsprechend mit aktiven Regenerationsprozessen - wohl wegen des höheren Gegendrucks im Vergleich zu den einprogrammierten Vergleichswerten, um den Ruß abzubrennen, der ja eigentlich nicht in der Menge vorhanden ist. Daher war der zuvor verbaute DPF schlichtweg inkompatibel, auch wenn durch den Händler gegenteiliges versprochen wurde...

Ja die Vermutung habe ich auch . Das durch die doch deutlich andere Bauweise und des Gewichts der Sensor den Gegendruck schon richtig gemessen hat . Das innen Material des Zubehör DPFs soll ja vorfallen für Kurzstrecken sein … naja wenn man alle 40 km ne reg Fahrt hat ( gefühlt dauerhaft ) und man dann alle 1500-2000km Öl wechselt dann passt das 😁…

Ne so wie es ist passt es wunderbar . 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen