P0401 AGR Durchsatz zu klein

Audi A5 8T Coupe

Hallo Freunde,

Ich fahre einen Audi A5 3.0 Tdi VFL mit 160tkm.

Das Fahrzeug zeigt mir alle 2 Wochen den Fehler P0401 Agr Durchsatz zu klein an (MKL Leuchtet). Nach dem Löschen verschwindet es für paar Tage und kommt irgendwann wieder. Laut meinem Mechaniker sei der AGR Ventil kaputt. Gleich einen hochwertigen einbauen lassen aber siehe da, derselbe Fehler wieder aufgeploppt. Fahrtechnisch sind keine Auffälligkeiten festzustellen.

Hat jemand einen Tipp?

Danke und Gruß

23 Antworten

AGR-Kühler versottet!

AGR Kühler zugesetzt. Da hilft auf Dauer nur ein neuer AGR Kühler. Das AGR Ventil zu wechseln hilft da gar nichts, da sich die gesamte Strecke von dem Turbolader bis zur Ansaugbrücke langsam aber sicher durch die Russpartikel in den Abgasen zusetzt. Von AGR Kühler bis Ansaugbrücke kann mechanisch gereinigt werden. Das ist aber eine ganz schöne Drecksarbeit, da sich zur Ansaugbrücke hin die Russpartikel auch noch mit dem feinen Ölnebel aus dem Ansaugtrakt verbinden.
Der Kühler kann jedoch nicht gereinigt werden.
Bei meinem CCWA Motor musste ich den AGR Kühler bereits wechseln. Mit ein wenig mechanischem Geschick und viel Geduld kann man das auch selber machen. Ich habe dazu mal was in dem Forum geschrieben. SUFU hilft.

Gruß Diakon

Falls Du einen CCWA Motor haben solltest, dann besteht vielleicht die Möglichkeit per VCDS den AGR Kühler zu regenerieren. Das hilft eine Weile weiter, genauso wie die AGR Rate hochzusetzen. Auf Dauer ist aber in jedem FAll ein neuer AGR Kühler fällig.

Ich habe auch einen CCWA Motor.

Ähnliche Themen

Wie setzt man die Agr Rate hoch und welche Werte werden dort eingepflegt? Gibt's da eine Anleitung?

Das ist nur rauszögern, um den Tausch kommst du nicht herum.
Tauschen und dann hast für lange Zeit ruhe.

So habe jetzt mal nach einem neuen agr Kühler geschaut. Ein neuer von Pieburg kostet 400€, das reißt leider ein Loch in meine Urlaubskasse, ist aber halt leider so.

Da ich jedoch auch gelesen habe, dass trotz des Tausches des AgR Kühlers die MKL bei einigen wieder aufleuchtete, würde ich gerne noch mal fragen, ob ich die Fehlerquelle eindeutig als AgR Kühler identifizieren kann. Ich würde ungerne so viel Geld investieren und dann, auch wenn nur minimal die Möglichkeit besteht, bei mir genau eventuell etwas anderes die Ursache ist.

Habe zum Beispiel gelesen, dass der Differenzdrucksensor auch kaputt sein kann, oder die saugrohrklappen zugerußt sind.

Hat jemand noch einen entsprechenden Rat oder spricht mir Mut zum Risiko zu...

LG

Habe auch einen CCWA, hatte die gleichen Symptome. Audi wollte AGR Kühler und AGR Ventil tauschen. Differenzdrucksensor war der Übeltäter. Getauscht und beim AGR Ventil den Hub umcodiert, und seitdem über 100000 km gefahren. Habe jetzt 265000km drauf, nix ausgetauscht, und der Wagen läuft spritzig. Habe jetzt einen neuen Klimakompressor bekommen, dafür musste die Ansaugbrücke runter. Die Bilder im Anhang sind der Zustand nach 263000km... Ansaugbrücke schnell mal gereinigt, den Rest so gelassen...den fahre ich nochmal so viel....

20230628
20230628
20230628
+3

Wenns der Differenzdrucksensor ist, dann steht er im Fehlerspeicher.
Der Fehler "Agr Durchsatz zu klein" ist der Agr Kühler. Mein A5 war auch der CCWA Motor. Gleicher Fehler, nach Kühlertausch Fehler weg und nach knapp 200tkm immer noch in Ordnung. Der A5 hat jetzt knapp 335tkm gelaufen, der Agr Fehler kam bei 145tkm.

Falsch, der Differenzdrucksensor ist nicht Diagnosefähig und wird nicht im Fehlerspeicher abgelegt. Die Dinger gehen schleichend kaputt. Kosten 40 €, Arbeitsaufwand 1 Schraube und 1 Steckkontakt...
Der Fehler AGR durchsatz zu klein kommt sogar wenn die Stellung der Saugrohrklappen unplausibel ist. Kommt oft vor, weil die Kugelgelenke am Stellmotor für die Saugrohrklappen ausgeleiert sind. Billigster Plastikmist... gibt aber Reparatursätze für kleines Geld...

Erkläre uns doch mal bitte wie ein defekter Differenzdrucksensor den AGR Durchsatz beeinflusst. Ein zu hoher Offset Wert vom Differenzdrucksensor verursacht zum Beispiel P2453!

Ich sag mal so, den Sensor auf gut Glück wechseln, bei dem Preis, lässt sich verkraften, aber AGR Kühler ist schon eine andere Hausnummer.

Der AGR-KÜHLER ist hin.
Das Ventil hast du umsonst gekauft.
Differenzdrucksensor kannst du mit tauschen, schadet nichts, wenn es noch der erste ist. Muss aber nicht sein.

War bei mir mit dem CCWA Motor auch so. AGR-KÜHLER tauschen, ggfls. Rate anpassen und gut ist. Ist in Eigenregie eine langwierige Arbeit aber machbar.
Ich habe es bei VAG machen lassen.
Viel Erfolg.

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 16. Juli 2023 um 22:59:49 Uhr:


Erkläre uns doch mal bitte wie ein defekter Differenzdrucksensor den AGR Durchsatz beeinflusst. Ein zu hoher Offset Wert vom Differenzdrucksensor verursacht zum Beispiel P2453!

Weil der Differenzdrucksensor den Druck NACH der AGR mit dem Umgebungsluftdruck vergleicht, und somit den Hub des AGR Ventils beeinflusst. Wenn die gewünschten Sollwerte zu stark abweichen wird von einer zugesetzten AGR ausgegangen. Oftmals stimmt es auch, weil die Fahrer nicht das optimale Fahrprofil für einen Diesel haben...
Die Toleranz für diese Fehlermeldung scheint sehr gering zu sein. Beim 1. X habe ich nur das AGR Ventil leicht gereinigt und dieser simple Eingriff hat 15000km gereicht.
Wenn also der Diff.Sensor derart sensibel darauf reagiert... warum sollte er bei einen eigenen Fehler toleranter sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen