Lupo 1.0 Gebrauchtwagentips?
Hallo! Ich werde heute nachmittag einen gebrauchten Lupo 1.0 von 2000 besichtigen. Gibts da bestimmte Sachen, typische Schwachstellen, die teuer werden können? Irgendwas, wo ich unbedingt nach schauen/fragen sollte bzw. bei einer Probefahrt beachten? Wie ist die Ersatzteile-Situation? Gibts noch Originalteile für das Modell bei VW? Hat der Motor Steuerkette oder Zahnriemen? Taugt der Wagen für Selberschrauber?
Der Anbieter gibt an, daß der Wagen nach einer Seite zieht, und das elektrische Glasschiebedach sei tot. Angeblich auch kein Rost und noch ungeschweißt. Klingt alles ziemlich vielversprechend.
41 Antworten
Ja, zum Wechsel muss man die Nieten ausbohren - nicht nur beim Lupo. 😉
Hab gerade mal nach Reparaturanleitungen gesucht. Da gibts ja einmal die beiden aus den "So wirds gemacht" und "Jetzt helfe ich mir selbst" Serien. Außerdem gibts auf ebay spezifische Reparaturanleitungen für Motor, Bremsen, Fahrwerk etc. als ebook zum Download. Bieten diese spezifischen Anleitungen irgendwas, was in "So wirds gemacht" nicht drin ist?
Welche würde sich da am ehesten lohnen?
Die beiden genannten Bücher sind für Hobbybastler, aber wenn es ans Eingemachte geht, sollte man schon zu den original VW Reparaturleitfäden für Fortgeschrittene greifen.
Am preiswertesten ist ein Download bei erWin
=> https://erwin.volkswagen.de/erwin/showOrderFlatrateAssistant.do
In 1 Std. Flatrate für 8,33 Euro kannste soviele RLF runter laden wie deine Verbindung in der Zeit schafft. 😉 Bezahlung allerdings nur mit Kreditkarte.
Ansonsten:
https://www.kfz-verlag.de/.../p-417.html
https://www.kfz-verlag.de/.../p-2332.html
https://www.kfz-verlag.de/.../p-403.html
https://www.kfz-verlag.de/.../p-410.html
https://www.kfz-verlag.de/.../p-408.html
https://www.kfz-verlag.de/.../p-404.html
https://www.kfz-verlag.de/.../p-427.html
oder
https://www.originalanleitungen.de/.../vw-lupo-lupo-3l-1998-2006
So, hab heute als erstes die knackende Tür beruhigt. Ursache war, die beiden 10er Schrauben von der Türbremse waren extrem lose und die ganze Mimik hatte nen guten cm Spiel. Festgezogen und das Knacken war weg. Ist noch nicht ganz perfekt, evtl. ist die Achsschraube vorn am Hebel schon ausgeschlagen.
Dann hab ich mich gleich mal drunter gelegt um nach den Achsen und nach dem Getriebe zu schauen. Siehe Fotos. Die Achsen scheinen noch nirgends durchgerostet zu sein. Hab sie dann gleich großzügig mit Fluid Film eingesprüht.
Das Getriebe ist tatsächlich gut naß hinter dieser Schaltwelle (gelber Kreis). Ist das im roten Kreis die Nachfüllschraube?
An den Schwellern hab ich nur ganz vorn eine Wasserablauf-Öffnung gefunden. Ist das so normal beim Lupo?
Dann hab ich Unmengen Dreck aus den Hohlräumen hinter den Radlaufinnenabdeckungen zu den Schwellern hin geholt. Mir unbegreiflich wie da solche Mengen dicke feuchte Ackerkrume reinkommen können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Feldheld schrieb am 22. Mai 2023 um 12:16:27 Uhr:
....
Das Getriebe ist tatsächlich gut naß hinter dieser Schaltwelle (gelber Kreis). Ist das im roten Kreis die Nachfüllschraube?
Nein - s. Bild (17er Inbus). Soll=Unterkante Einfüllöffnung
Füllmenge 2,7 l SAE 75 ET-Nr. VW G060726A2
Simmering Schaltwelle 15x24x7mm ET-Nr. 085 301 227
Zitat:
An den Schwellern hab ich nur ganz vorn eine Wasserablauf-Öffnung gefunden. Ist das so normal beim Lupo?
In die Schweller selbst kommt ja auch kaum Wasser.
Zitat:
Dann hab ich Unmengen Dreck aus den Hohlräumen hinter den Radlaufinnenabdeckungen zu den Schwellern hin geholt. Mir unbegreiflich wie da solche Mengen dicke feuchte Ackerkrume reinkommen können.
An vorderen Schwellerenden kommt der Dreck auch von oben aus dem Wasserkasten. Dort befinden sich in den äußeren Ecken Ablauflöcher, die freigespült werden sollten bis runter in die Radkästen hinter den Radlaufabdeckungen.
Aus dem Wasserkasten sollte eher Blätterzeugs kommen, aber da unten, das war purer nahezu frischer Acker. Schwarze fruchtbare Erde. Nicht ein trockenes Blättelein dabei. Pro Seite ein gut gehäuftes Kehrblech voll. Vielleicht hat er mal ne Überschwemmung erlebt. Kann mir sonst keinen Reim drauf machen.
Zitat:
@Feldheld schrieb am 22. Mai 2023 um 20:58:02 Uhr:
Aus dem Wasserkasten sollte eher Blätterzeugs kommen, aber da unten, das war purer nahezu frischer Acker. Schwarze fruchtbare Erde. ....
Das ist der Kompost von den Blättern der letzten 6 Jahre. 😁
Jedes andere Auto wäre da vermutlich durchgegammelt… der Lupo hält das aus… nach 25 Jahren Lupo kann ich dir sagen die Karosse ist vom Blech und Verarbeitung bisher das Beste Fahrzeug dass ich hatte..und Qualitativ unschlagbar
Mein bisher bestes war und ist bislang mein 97er Corsa B. Seit 11 Jahren mein daily driver. Alles funktioniert, nix geht je kaputt. Extrem simpel und solide alles, leicht und billig zu reparieren und warten. Die Karosserie ist nicht ganz so top, aber an den TÜV-kritischen Stellen ist er immer noch tadellos. Wäre natürlich schön, wenn der Lupo den noch toppen würde. Der 1.0 Motor ist schon mal komplexer und damit natürlich anfälliger als der super simple 1.2 vom Corsa. Mal gucken, ob er wenigstens sparsamer ist.
Den 1.0 fährst mit 6 Liter im Schnitt…das einzige Problem am Motor ist das AGR das machte bei mir immer wieder Ärger… hatte zum Schluss 250 tsd km drauf… lief einwandfrei noch mit ca 0,7 L Öl Verbrauch… sonst war nie was an dem Motor…hab mir jetzt einen quasi neuen Lupo mit 1.4Motor und 60 Ps gekauft mit 32 tsd auf der Uhr. Der dreht auch nicht so… ist länger übersetzt…
Hab heute mal den Motor unter der riesigen Lufi-Abdeckung in Augenschein genommen. Direkt einen losen Schlauch entdeckt. Unterhalb der Drosselklappe ist die ganze Ansaugbrücke ölig. Gleich auch mal den Lufi aus seinem Hochsicherheitsgefängnis geholt. Werde mir wohl am Ende doch mal einen Akkuschrauber zulegen.
Motorkennbuchstaben sind AUC.
Im Motorbereich ist soweit kein auffälliges Gemurkse zu finden, bin doch erleichtert.
Das ist der Entlüftungsschlauch vom PCV-Ventil ("Positive Crankcase Ventilation"😉 zur Drosselklappe. ==> https://volkswagen.7zap.com/.../ Pos. #36
Dieses Unterdruckventil im Bereich der Kurbelgehäuseentlüftung muss im Ruhezustand offen sein, bei einem Unterdruck zwischen 250 - 350 mbar muss es sich schließen.
Das heißt im Leerlauf, wenn die Drosselklappe geschlossen ist und als Folge ein hoher Unterdruck im Saugrohr herrscht, schließt sich das Ventil und die Gase aus dem Kurbelgehäuse werden nicht durchgelassen.
Bei Undichtigkeit des Anschlusses werden da natürlich Öldämpfe frei, die die Ansaugbrücke einsauen. Außerdem wird dort Falschluft gezogen.
Besorg dir bei VW einen neuen Schlauch mit der ET-Nr. 030 103 493 DA.
In dem Stück Schlauch, was jemand als völlig nutzlose Improvisation da drauf gesteckt hatte, steckte noch dazu dieses "Zäpfchen" (siehe Foto), welches den eigentlich 10mm Durchmesser auf 2mm verjüngte. Weiß zufällig wer, ob das so auch im Originalschlauch drin ist?
Hab mir jetzt erstmal was mit rumliegendem Material improvisiert. Mit zwei Stückchen Messingrohr 10mm und 8mm, die in einander paßten, ein Adapter gelötet, passende ölfeste Schlauchstücke drauf, sitzt prima.
Ich habe zwar noch nie so einen Schlauch zerlegt, aber was sollte diese Manipulation für einen Sinn machen.
Evtl. ist das PCV-Ventil defekt und deshalb daueroffen, so dass es im Leerlauf zu falschen Abgaswerten geführt hat.
Der verwendete Schlauch war eh komplett offen, da er beidseitig 10mm war, während der Anschluss an der Drosselklappe nur 8mm ist. Da nützt dann auch die Verjüngung nicht viel.
Interessant ist dabei, daß es beim letzten TÜV diesen Januar anscheinend erst ein Problem gegeben hatte:
- Sichtprüfung Kontrollleuchte Motordiagnose nicht in Ordnung
- Motormanagement / Abgasreinigungssystem nicht in Ordnung
- Leerlaufdrehzahl nicht in Ordnung
- CO-Gehalt im erhöhten Leerlauf nicht in Ordnung
- Lambda bei erhöhter Drehzahl nicht in Ordnung
Zwei Wochen später wurde der Wagen dann wieder vorgeführt und diese Einträge alle gestrichen. Ob da mal alles mit rechten Dingen zugegangen ist ...