Regeneration DPF: wie oft?
Hallo Leute
Ich hab mir bei meinem W212 OM651 E220 eine LED vorne zur Beobachtung der Regeneration eingebaut und mal diesen Monat jeweils notiert, wann sie durchgeführt wurde.
Fahre fast nur Stadt.
Ziemlich häufig, nicht? Was meint ihr?
Erfahrungswerte von anderen wäre auch cool.
Hatte Probleme mit dem DPF und habs reinigen lassen. Deshalb auch das Thema mit dem beobachten.
Hier mal meine Notizen:
06.09.2020 380370 min20
08.09.2020 380632 min20
16.09.2020 381324 min20
17.09.2020 381386 min20
18.09.2020 381453 min20
21.09.2020 381521 min10
21.09.2020 381599 min20
3x unterbrochen
26.09.2020 381705 min20
Im Schnitt fast alle 100 km
Beste Antwort im Thema
kenne mich mit diesen firmen nicht aus, daher kann ich keine persönlich empfehlen.
für mich kommt das halt nicht in frage weil: originalteil mit neuem filter kostet nur unwesentlich mehr als reinigung + ich kann damit sofort das teil tauschen ohne standzeit zu haben bis filter bei reinigungsfirma angekommen, gereinigt, getestet und zurückgesandt wurde + falls die filterkeramik eine beschädigung hat wird die reinigungsfirma dies nicht beheben sondern im allerbesten fall finden und dokumentieren (wenn überhaupt) was ein risiko für weitere kosten bedeutet.
einziger nachteil aus meiner sicht am austauschteil: man muss erstmal pfand hinterlegen bis man das altteil dann zurückgesandt hat.
58 Antworten
Ich hatte mal ein - nennen wir es informelles Gespräch mit einem MB Mitarbeiter, der etwas tiefer in der Materie steckt. Thema waren die Updates und Auswirkungen von AGR Raten. Lt. seiner Aussage könne man per Software das AGR Ventil (konkret beim OM642 in der LS Variante) komplett stillegen, allerdings nur, wenn der Partikelfilter entfernt würde (sonst gingen nur 15-20% ARG Rate, warum? Ist wohl eine Softwaresache bzgl. des Differenzdrucksensors, genau hab ich mir das nicht merken können). Auf meine Frage, was dann mit der AU sei war die Antwort: Was soll damit sein? Der Motor schafft die Grenzwerte auch so, haben wir schon gemacht, ist kein Problem.
Also da scheint eine Menge Luft zu sein. Die Frage nach Legalität müssen wir hier nicht diskutieren.
Michael
Zitat:
@DieselLuke schrieb am 30. April 2021 um 12:05:10 Uhr:
@MrSh31by also so stark rußt meiner nicht 😁
Und damit bist du durch die AU? Hätte ich nicht gedacht. Dann sollte ich auch durchkommen 🙂
Naja, sagen wir so, ich hab die AU vor etwa einem Monat gemacht und ich bin mir echt nicht sicher obs zu dem Zeitpunkt schon SO schlimm war.. aber es wurde jedenfalls nicht besser seit dem 😁
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 30. April 2021 um 13:19:49 Uhr:
Ich hatte mal ein - nennen wir es informelles Gespräch mit einem MB Mitarbeiter, der etwas tiefer in der Materie steckt. Thema waren die Updates und Auswirkungen von AGR Raten. Lt. seiner Aussage könne man per Software das AGR Ventil (konkret beim OM642 in der LS Variante) komplett stillegen, allerdings nur, wenn der Partikelfilter entfernt würde (sonst gingen nur 15-20% ARG Rate, warum? Ist wohl eine Softwaresache bzgl. des Differenzdrucksensors, genau hab ich mir das nicht merken können). Auf meine Frage, was dann mit der AU sei war die Antwort: Was soll damit sein? Der Motor schafft die Grenzwerte auch so, haben wir schon gemacht, ist kein Problem.Also da scheint eine Menge Luft zu sein. Die Frage nach Legalität müssen wir hier nicht diskutieren.
Michael
Servus,
Ich werde mich wie gesagt mal damit beschäftigen wie es aussieht in Richtung DPF, wenn er ohne andere Maßnahmen die AU packt, mei.. dann ist mir halt der DPF zufällig verglüht.. wäre ja nichts neues. AGR wird zwar so oder so auch deaktiviert, weil es bei dem Diesel nichts bringt, außer das mir die Ansaugbrücke zukokt. Aber da werde ich auch nochmal berichten, vielleicht werde ich bis dahin nochmal einen eigenen Thread drüber aufmachen und mal meine Erfahrungsberichte einzeln sammeln, da die Thematik ja heiß diskutiert wird.
Lg Michael
Servus,
Ich hab mich die Woche mal wieder ein wenig mit allem drum und dran beschäftigt und ich hab einige neue Videos, sowie eine AU mit nochmal einer E-Mail Antwort die ziemlich generell ist vom Tüv-Süd..
So, erstmal zu dem Video, Regeneration mit gebrochenem DPF, erste Regeneration seit guten 700-900km.. Rest ist im Video zu erkennen:
https://www.youtube.com/watch?v=577Mh4gSqgY
Dann die Thematik wie immer.. Legalität.. Ich bin aktuell dabei die "Legalität" etwas anzuprangern, weil die AU-Werte und allgemeinen Abgaswerte (Regeneration mit einbezogen) nicht schlechter sind ist der aktuelle Punkt.. Grauzone.
Dazu der Standard-Text vom Tüv:
"Wenn der DPF defekt ist, muss er ausgetauscht werden. Ansonsten erlischt gemäß §19.2 StVZO die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Die Emissionsgrenzwerte werden mit einem defekten Partikelfilter nicht eingehalten."
..und was soll man sagen, ja und nein.. Aber ich werde demnächst mal persönlich beim Tüv vorbeifahren und mal persönlich das Gespräch suchen 🙂
Und jetzt zum wahrscheinlich interessantestem Stück hiervon, die AU mit dem vor einigen Beiträgen gepostetem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=6Lhc7WA0rTY
Dazu ist der AU-Bericht bestanden im Anhang hier im Post..
Aktueller Grenzwert bei Euro5 ist .50 im Thema Trübung.
Mein aktueller Wert ist .45 bei oben gezeigtem Normalzustand.
TÜV ist somit kein Problem. Meines Wissens nach ist sogar mein aktueller Rußgrad der Schlimmste den meine Kollegen bisher gesehen haben bei einem OM642.. ob das Wert wäre zu feiern? Hmm..
(Sorry für das überbelichtete Bild, hat sich nur nicht anders Angeboten, aber lesbar ist alles, was von Wert ist.)
MfG Michael
Ähnliche Themen
Mich würde interessieren wo man das Kontrolllämpchen anschliesst.... hab da mal was vom Heckscheibenheizugsrelais gehört...
Zitat:
@Migueltimur schrieb am 11. April 2023 um 21:27:08 Uhr:
Mich würde interessieren wo man das Kontrolllämpchen anschliesst.... hab da mal was vom Heckscheibenheizugsrelais gehört...
Ja, so ist. Funktioniert beim om651einwandfrei und zuverlässig!
Falls interesse an einer PDC Anzeige mit eingebauter LED besteht, könnte ich eine verkaufen. Habe vorsichtshalber eine gebrauchte gekauft um zu sehen ob diese sich komplett zerlegen lässt bzw. ob das Vorhaben funktioniert. Das ausclipsen war relativ einfach möglich jnd das Vorhaben hat geklappt wie man sieht. Die originale Einheit aus meinem W212 2009 liegt jetzt so gesehen rum (dazu aber PM).
Die Kabelverlegung war dank umklappbarer Sitzbank sehr einfach möglich!
Warum lötet man denn ein Kabel so russisch ans Relais der Heckscheibenheizung, anstatt an der Rückseite des SAM direkt ans richtige Kabel zu gehen und eine saubere Verbindung herzustellen?
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 12. April 2023 um 17:08:52 Uhr:
Warum lötet man denn ein Kabel so russisch ans Relais der Heckscheibenheizung, anstatt an der Rückseite des SAM direkt ans richtige Kabel zu gehen und eine saubere Verbindung herzustellen?
Keine Ahnung, frag den der das gelötet hat (Bild ist aus einem anderen Thread).
Finde mal das richtige Kabel dahinten. Hab einfach ne Schlaufe drumgemacht und das Ende mit einem Schrumpfschlauf "abisoliert".
Ich habe das Kabel auch nur in den Steckplatz gehalten und dann das Relais einfach drauf gesteckt.
.. ich kann diesen Hyp um dieses Thema sowieso nicht verstehen, wenn das so wichtig wäre zu wissen wann und wie oft da "Regeneriert" wird, dann hätten die Hersteller da auch eine Kontrolle für den Kunden eingebaut.
Ich wusste davon die ersten Jahre gar nichts, ich habe das erst hier gelesen und auch nichts weiter unternommen, da ich ohnehin fast nur "Super" Diesel fahre, ist das eine bessere Vorsorge als ein "Lämpchen" was für die Verbrennung genau NICHTS bringt.
Offenbar merkt man es beim 350er nicht so stark, besonders wenn man es nicht weis.
Meiner isst nun in 10 Jahren 166tkm gelaufen und wenn dann der DPF einmal fetrig ist, dann wird er das sicher melden bzw. Die Werkstätte bei der Wartung.
Bis dahin fahre ich entspannt und sicher keine "Ehrenrunde" weil da ein Lämpchen leuchtet.
Naja, bei 166TKm würde ich mir auch keine Sorgen machen. Bei 270TKm hört man schon etwas genauer hin. Dauerhaft verkürzte Intervalle könnten auf ein anderes Problem hinweisen.
Bei den neueren Sprintern hat man die Füllstandsanzeige des DPF im KI! Bei LKW kann man diese z.T. sogar selber anstoßen.
Beim PKW-Kunden rechnet man halt nicht mehr mit >250TKm. Sonst regenerieren einige den täglich 😁
Ist halt was für "Bastler" und "Liebhaber" die LED, kein muss, v.A. wenn der Diesel artgerecht gehalten wird. Bei viel Kurzstreckenanteil, hohen Laufleistungen und Füllständen (Ruß) hat man u.U. deutlich kürzere Reinigungsintervalle und gern mal Ölverdünnung. Muss halt alles nicht sein. Und wenn der Einbau dann noch einem Spaß macht, warum nicht. Schaden tut es definitiv nicht!
Wenn einen ein Thema nicht interessiert, muss man ja auch nicht zwangsläufig seinen Senf dazu geben....
Eben bei Kurzstrecke ist eine Reinigung bis Ende nicht möglich wenn er erst warm anfängt.
Er wiederholt das reinigen ein paar mal und wird jedesmal nicht richtig heiß, spritzt immer Diesel nach das ins Öl gelangt und dann?
Jeder wie er will, es fehlen meist nur noch 5 Minuten in ca. 8 Wochen die ich uns Dorf fahr dann ist's gut.
Zitat:
@WROBO schrieb am 13. April 2023 um 12:27:57 Uhr:
Eben bei Kurzstrecke ist eine Reinigung bis Ende nicht möglich wenn er erst warm anfängt.
Er wiederholt das reinigen ein paar mal und wird jedesmal nicht richtig heiß, spritzt immer Diesel nach das ins Öl gelangt und dann?
Jeder wie er will, es fehlen meist nur noch 5 Minuten in ca. 8 Wochen die ich uns Dorf fahr dann ist's gut.
Der fängt schon recht früh an den DPF aufzuheizen. Das Problem, man weiß nie wann es soweit ist (kann auch nach 500km BAB vor der Haustür losgehe). Im Stadtbetrieb braucht er aber bei mir gut doppelt so lange wie auf der BAB mit 130km/h. Wenn man in etwa abschätzen kann wann es wieder losgeht, kann man ja seine Fahrten - soweit möglich - entsprechend planen so dass die Regeneration dann auf eine BAB bzw. nicht auf eine "sinnlose" Fahrt fällt.
Ich meine aber auch gelesen zu haben dass er beim Abbruch nicht auf Teufel komm raus bis min. regenerieren muss. Wenn man z.B. bei 70% abbricht, dann startet er nicht gleich wieder, sondern wartet bis der DPF wieder voll ist. Klar, wenn die Kurzstrecke so extrem ist dass er nur "ein Paar %" schafft und der Kaltstart "mehr" Ruß verursacht als man verbrennen konnte, wird es schon kritisch.