3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+
Kennt das jemand von euch?
Gibts Erfahrungen zu diesem Thema?
3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+ Dirketlink:
http://www.wolf-power.ch/pages/apr_3l_tfsi_laderad.html
Wird in der Schweiz von Wolf Power angeboten: www.wolf-power.ch
Bin mal am überlegen...
Beste Antwort im Thema
Neue AGA ist eingebaut. Ob's Leistung bringt laesst sich ohne Messung schwer sagen, aber der Sound passt endlich!
Die AGA hat eine 'double personality'. Leise und ohne Droehnen bei niedrigen Touren, sonor und ordentlich laut ab ca. 3500 RPM.
Kein V8 Ersatz, aber macht Laune. 😁
Hier ein sehr kurzer Soundcheck im Stand.
Gruesse.
1330 Antworten
Wie ich die Diagramme sehe sind es 20-50nm mehr am.anfsng weniger dann mehr.
Sorgt das öffnen der Klappe für mehr Leistung beim drehen bis 7000 Umdrehungen?
Das sieht man nämlich das er sauberer bis 7000 dreht.
Also 50 nm mehr aufs gesamte Band sind schon merkbar. Bin am überlegen ob direkt dual pulley und nur sanft abgestimmt oder drive/Single pulley.
Mir geht's mehr um das ansprechverhalten und etwas mehr Drehmoment. Der Riemen muss bald eh gewechselt werden und paar Euro mehr für eine drive pulley wäre drin mit Abstimmung, denke mein tuner will da keine riesen Summe für haben, da ich schon lange bei ihm bin.
Was hat es eigentlich mit dieser klappe auf sich?
Ganz am Schluss wenn ich zurück zur Kamera fahre gebe ich noch mal kurz Gas. ;-)
@Nikolas1194
Ich glaube mit der Klappe kommt hier etwas durcheinander. Ein 3,0 TFSI der eine Tuningsoftware drauf hat, bekommt automatisch die Kompressorklappe komplett zuprogrammiert. Diese Kompressorklappe führt dazu dass Ladedruck abgelassen wird, das möchte man ja nicht, man programmiert sie zu und zack liegt der volle Ladedruck an.
In meinen Diagrammen ist nur bei der zweiten Messung die Klappe auch geschlossen geblieben, in den Messungen zuvor ging sie noch auf, da bricht dann die Leistung hintenrum ein. Den Einbruch hintenrum bitte ignorieren, das war damals noch ein Fehler und wir musst erst rausfinden woran das lag und dies korrigieren.
Bitte aber auf keinen Fall ein Dualpulley vorsehen. Eine sanfte Abstimmung mit Drive Pulley würde ich auch nicht machen, da kommst du dann mit zu wenig Leistung raus. Entweder eine gute Abstimmung 102 Oktan ohne Pulley oder nur eine Singlepulley Änderung, idealerweise das Drive Pulley, und da eine normale Abstimmung drauf
@Stuntman Bob
Vielen Dank für das Video.
@quattrofever also wie ich es verstanden habe, kann man stage 1 wenn die Klappe zu ist auch über das Drehzahlband bei ca 6200/6400 bis 7200 drehen lassen und die Leistung steigt dort an ?
Mein tuner sagte er hat es nicht programmiert bis 7000/7200 Umdrehungen, weil dort die Leistungskurve nach unten abflacht.
Ähnliche Themen
https://www.youtube.com/watch?v=R7-UOcvTUqI
hier sieht man gut wie die Klappe arbeitet und wo die Ladeluft ICs sind ....
Ah jetzt hab ich es gesehen.
Woran liegt es das eigentlich die Leistung laut der Aussage meines tuners ab 6400 nicht steigt ? Weiß das jemand zufällig ?
Ich kann dies lt. meinem Diagramm meines Tuners nicht so bestätigen und daher entfällt für mich auch eine Ursachenforschung danach
Zitat:
@Stuntman Bob schrieb am 2. März 2023 um 16:11:23 Uhr:
https://youtu.be/OZ7ZgH5X2ycGanz am Schluss wenn ich zurück zur Kamera fahre gebe ich noch mal kurz Gas. ;-)
Danke, das Video von Dir kenne ich. Im Stand ist ein Gasstoß nicht genug um den Kompressor voll aufheulen zu lassen. Das wird ja eher unter Volllast rumjaulen.
Ich habe mit den Umbau definitiv vorgenommen. Bin noch am schauen was es werden soll. Ideal wäre ein schneller Rückbau auf OEM. Falls man mal länger in Urlaub fahren möchte (Norddeutschland > Österrreich) oder man nimmt das OEM Rohr im Kofferraum mit und falls mal ein Sherrif rumzickt, wird es halt vor Ort schnell umgerüstet.
Ich werde berichten und jetzt hör ich auch auf mit Supercharger Whine Offtopic 😁
Zitat:
@Nikolas1194 schrieb am 2. März 2023 um 17:55:11 Uhr:
@quattrofever also wie ich es verstanden habe, kann man stage 1 wenn die Klappe zu ist auch über das Drehzahlband bei ca 6200/6400 bis 7200 drehen lassen und die Leistung steigt dort an ?
Mein tuner sagte er hat es nicht programmiert bis 7000/7200 Umdrehungen, weil dort die Leistungskurve nach unten abflacht.
Ich zitiere die Beiträge jetzt einmal auf die ich antworten möchte.
Natürlich kann man die Drehzahl anheben und dadurch obenrum etwas mehr Leistung rausholen, am Ende belastet das aber den Motor und der Effekt der sich obenrum einstellt ist nicht mehr mega groß, mehr Beschleunigung hat man aber.
Man sieht es an meinen Diagrammen ganz gut, dass da obenrum die Leistung ganz gut beibehalten wird und der Verlauf bis knapp vor 7000 Umdrehungen was die PS Leistung angeht weiter steigt, zwar gemächlicher am Ende aber es steigt. Die NM fallen dort leicht bis auf circa 450 NM ab, mit steigender Drehzahl ergibt sich aber in dem Bereich mehr Leistung.
Somit ja, die Drehzahlerhöhung bringt etwas aber man muss sich überlegen ob man nicht mit den originalen Schaltpunkten fast ähnlich gut liegt, damit aber etwas Belastung des Fahrzeugs weniger hat.
Ich habe es so programmieren lassen, auch um es aus zu probieren, dass er in D nun bis 6600, in S bis knapp über 6800 und in M bis etwa 7000 dreht. Selten nutze ich diese Bereiche, wenn dann meist nur in D und da liege ich gerade einmal 200 Umdrehungen über dem was der A4 vorher hatte und in etwa da wo ein S-Modell in D auch schalten würde.
Möchte man die maximale Leistung auf dem Papier sehen, klar, dann hilft die Drehzahlanhebung
Zitat:
@Nikolas1194 schrieb am 2. März 2023 um 18:16:42 Uhr:
Ah jetzt hab ich es gesehen.
Woran liegt es das eigentlich die Leistung laut der Aussage meines tuners ab 6400 nicht steigt ? Weiß das jemand zufällig ?
Sie steigt ja, nur eben nicht mehr ganz so stark wie zuvor. Schaust du dir mein Diagramm mit der schwarzen Linie genauer an, wirst du sehen das ab 5000 Umdrehungen ein Knick vorhanden ist und ab da die Leistung weniger stark steigt, die Kraft (NM) etwas schneller fällt. Warum ist das der Fall, knapp davor fängt die Kompressorklappe immer mal wieder an kurz auf zu gehen und Druck ab zu lassen. Bei manchen Modellen beginnt das früher, bei anderen später und im Winter eher seltener als im Sommer. Randbedingungen die zu dem Öffnen der Klappe führen sind Lambdawerte, hohe Ansauglufttemperaturen und/oder nicht mehr ausreichender Sprit durch bereits voll ausgenutze Einspritzzeiten.
Zu deiner Frage, ab 6300 Umdrehungen siehst du im Diagramm, dass es noch einmal einen kleinen Knick hat und langsamer steigt als zuvor. Hier sagt dein Tuner dass nicht mehr an Leistung bei rumkommt, bei mir kam noch etwas dazu aber eben nicht mehr enorm viel, man kann das vielleicht schon als vernachlässigbar bezeichnen, das wird der Grund sein warum dein Tuner dir das so sagte.
Grund für dieses noch langsamere Ansteigen sind die hohen Ansauglufttemperaturen. Ab 6000 Umdrehungen schaffen es die Ladeluftkühler aufgrund der erhöhten Luftmasse nicht mehr die Luft effektiv runter zu kühlen. Selbst zuvor tun sie sich schon schwer, ab dieser Drehzahl sind sie aber einfach am Limit und die Ansauglufttemperatur steigt ins "Unermessliche" (sehr übertrieben ausgedrückt). Dies führt dann dazu, dass man obenrum Sprit wie verrückt einspritzen muss um nur minimal mehr an Leistung zu erhalten. Je nachdem wie gut oder schlecht das jeweilige Auto aufgestellt ist (Spritversorgung, Kühlung, Luftmasse, innere Reibung,....) kann hier etwas mehr oder weniger bei rumkommen.
Ich würde aber deinem Tuner Recht geben, dass es nicht unbedingt sinnvoll ist da oben zu versuchen noch die paar PS aus zu nutzen, lieber verzichtet man darauf, dadurch kann der Motor etwas "Hitze sparen" und das kannst du dazu nutzen untenrum etwas mehr raus zu holen. In Summe wirst du die gleichen 100-200 Zeiten erreichen.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 3. März 2023 um 07:26:39 Uhr:
Zitat:
@Stuntman Bob schrieb am 2. März 2023 um 16:11:23 Uhr:
https://youtu.be/OZ7ZgH5X2ycGanz am Schluss wenn ich zurück zur Kamera fahre gebe ich noch mal kurz Gas. ;-)
Danke, das Video von Dir kenne ich. Im Stand ist ein Gasstoß nicht genug um den Kompressor voll aufheulen zu lassen. Das wird ja eher unter Volllast rumjaulen.
Ich habe mit den Umbau definitiv vorgenommen. Bin noch am schauen was es werden soll. Ideal wäre ein schneller Rückbau auf OEM. Falls man mal länger in Urlaub fahren möchte (Norddeutschland > Österrreich) oder man nimmt das OEM Rohr im Kofferraum mit und falls mal ein Sherrif rumzickt, wird es halt vor Ort schnell umgerüstet.
Ich werde berichten und jetzt hör ich auch auf mit Supercharger Whine Offtopic 😁
Wieso Offtopic, gehört doch irgendwo mit zum Thema.
Wenn du die Variante nimmst die hier vorgeschlagen wurde, die eben auch ein Papier mitbringt, dürfte eigentlich kein Officer rummeckern. Es ist aber immer schnell umgebaut, somit kann man es natürlich fürs Gewissen wenn man möchte in den Kofferraum packen.
Ohne euch zuspammen zu wollen, was ich noch zur Leistung obenrum ergänzen möchte.
Ich für mich habe das Thema der immer mal wieder öffnenden Kompressorklappe angehen wollen und habe dann versucht der Hitze entgegen zu arbeiten und deshalb eine Klimakühlung verbaut. Diese kühlt das Wasser gut runter, mehr als es der große Frontkühler kann und eben auch im Stand, am Ende brachte dies aber gerade obenrum nicht wirklich viel, weiterhin öffnete die Kompressorklappe weil die Spritmenge nicht mehr herkam, die Einspritzzeiten waren am Ende.
Somit habe ich eine besser Hochdruckpumpe verbaut um mehr Spritdruck fahren zu können um in kürzerer Zeit mehr Sprit rein zu bekommen. Ende vom Lied ist, ich habe untenrum einen etwas besser und steiler ansteigenden Verlauf, da die Klappe nun nicht mehr öffnet, obenrum kommen aber die LLK nicht mehr mit und der Knick ab 6000 Umdrehungen wurde eklatanter, es ergab fast ein Plateau, Leistungsdiagramm hänge ich euch gerne mit an.
Die Abstimmung dort war mit Esso 98 Oktan.
Was mir nun nur noch übrig blieb, um obenrum den Knick etwas aus zu gleichen war, auf höherwertigen Sprit zu gehen. Ich fahre aktuell 100 Oktan, damit erreichte ich obenrum etwas mehr Zündwinkel und mache damti aus dem Plateau wieder einen leichten Anstieg. Demnächst tanke ich 102 Oktan um zu sehen ob er sich damit noch einmal etwas mehr Zündwinkel holt oder ob ich damit dann nur etwas Sicherheit und Kühlung, die sicher auch sinnvoll wäre, reinhole.
Etwas das ich die nächste Wochen/Monate noch ausprobieren werde, ich verbaue neuere LLK Module im Kompressor. In einem amerikanischen Video gibt es Hinweise, dass es Module gibt, die etwas größer sind, minimal aber immerhin und hier möchte ich schauen ob das bei neuen LLK Modulen so ist und wenn ja was es am Ende noch bringt.
Aber bitte, all das nicht nachmachen, es verbrennt unheimlich viel Geld dafür das man am Ende nur etwas mehr und oft fast nichts an Mehrleistung rausholt.
Ich bleibe dabei, eine gut gemachte Stufe 1, mit Getriebeabstimmung mit Drehzahlanhebung auf S-Modell Niveau, abgestimmt auf 100 Oktan (OMV soll da besser funktionieren als Shell) und im Sommer oder wenn man es mal richtig laufen lassen will 102er als zusätzliche Sicherheit tanken.
Danke dir, sehr toller Beitrag!
Man kann sagen, ich höre damit in fast allen Punkten auf deinen Rat, ohne ihn vorher gehabt zu haben. Habe extra auf 100 Oktan eine Abstimmung machen lassen, um alles ohne das Anfassen der Hardware raus zu holen, was geht. Dabei wollte ich extra mich nicht nur von einer Mineralölfirma abhängig machen, weshalb es kein 102 Oktan wurde. Die Getriebeanpassung war in meinem Abstimmungsplan(ABT Box raus zu normaler Kennfeldoptimierung hin), auch von Anbeginn eingeplant. Lediglich der Tuner kam von sich aus gleich auf mich zu, die Drehzahlgrenze zu erhöhen, da dies wohl beim Vorfaceliftmodell höher ist, als beim Facelift meines S-Modells.
Hat jemand zufällig das Werkzeug von Forge für das obere pulley und kommt aus der Nähe Recklinghausen?