Vergleich Corsa 1,2 75PS Edition vs Corsa-e Ultimate

Opel Corsa F

Kurz wie es dazu kommt, den fleißigen Lesern hier sollte es bekannt sein. Mein Corsa-e steht seit über 9 Wochen mit defektem „Akkuladegerät“ beim Händler. Es wurde nun endlich ein Ersatzwagen frei, den ich bekam. Es ist ein Edition, mit nichts außer Winterpaket. Heißt kleinster Benziner, Sitz u. Lenkradheizung und PDC hinten mit Standard Polster und Harz4 Bürgergeld Radio. Ich fahre fast täglich 120km Arbeitswege. Mit dem e schon knapp 30.000km. Nun kommt der Benziner zum Vergleich.

Vorweg, mit 3 Zylindern bin ich die Strecke noch nie gefahren. Ich fahre ab und zu mal mit anderen Wagen von Verwandten und Bekannten die Strecke, weil ich die dann mit in andere Werkstätten nehme, aber 3 Zylinder waren es noch nie in über 12 Jahren.

Meine Auswertung:
-Krass ist der sparsam: 4,6L/100km Benzin auf nasser Straße (laut BC) bei 5°C ohne Anstrengung, mit 16 Zoll Allwetter von GoodYear.
-Mein Astra Diesel (bisheriger Ersatz) lag da aktuell bei 5,4L/100km. Sommer min 4,9L.
-Der 1,2er Motor ist der "Hammer". Der klingt immer gleich, egal wie schnell man fährt, egal welche Drehzahl, das Geräusch der Nähmaschine ist immer präsent. Meine Frau meint nach wie vor, da ist was defekt. Und ja ist es, der 4.Zylinder :-)
-Überholen mit 75PS bei 90km/h dauert ewig und kann schnell gefährlich werden.
-Das Auto mit seinen 1050kg incl. Fahrer ist ein Leichtgewicht sonders gleichen, das reinste Spielzeug.
-Fahren über schlechte Straßen, Kurven nehmen, Kreisverkehre, das Handling ist dadurch super und macht sogar Spaß.
-Verglichen mit dem 500kg! schwererem Corsa-e weiß ich jetzt, für wen PSA das Fahrwerk entwickelt hat, nämlich definitiv nicht für 1,5Tonnen.
-Im Auto liegt ein Zettel, für die Tageszulassung soll man 18k Euro auf den Tisch legen, dazu gibt es nicht mal Lautsprecher in den hinteren Türen, wegen 30€ in der Herstellung.
-Das Auto hat ab Werk eine Frontkamera, der Spurwarner läuft geschmeidig, warum aber dann nicht auch gleich der Fernlichtassistent freigeschalten wurde ist schade und Gelddruckerei.
-Verkehrsschilder wurden gut erkannt, auch abends mit Licht und schlechtem Wetter, auch wenn sie nur auf der linken Straßenseite standen.
-Anordnung der Zeigerinstrumente, Aufbau Tacho samt BC ist vollkommen OK.
-Generell das kleine Display in der Mitte vom Instrument ist informativ und hat ausreichend Funktionen. Schalt- und Temperaturanzeige inclusive. Das hat mir alles so weit gut gefallen.
-StartStop: Hat bei mir an 5 von 6 Ampeln funktioniert. Die Lüftung wird gedrosselt, die Sitzheizung bleibt an. Der Neustart geht zügig von statten.
-Das Basisradio: OMG ist das hässlich, schlecht integriert und schlecht aufgebaut. Der Touch auf der losen Displayfolie macht es nicht besser. Bluetooth Kopplung mit Samsung ging sofort. Dann mit dem Radio durchs Telefonbuch scrollen klappt auch, allerdings fühlt man sich durch die grob aufgelöste schwarzweiß Schrift zurückversetzt in Gameboy 1 Zeiten. Also anno 1990.
-Der Klang mit DAB+ wenngleich auch nur durch 2x2 Lautsprecher vorn gefällt mir gut, ausgewogen und untenrum auch nicht zu wenig. Meine Einstellungen waren Bass +4, Mitten +0, Höhen +2. Es kommt halt alles von vorn. So ist das wohl bei Opel in der Basis.
-Ambientelicht: Fehlanzeige, in der Nacht ist in der Karre einfach nur dunkel. Könnte man auch nen Corsa A fahren, bei Dunkelheit wohl kaum ein Unterschied. Schon verrückt, wie man sich an so kleine unauffällige Sachen gewöhnt. Und wenn es nur eine vom Innenspiegel nach unten leuchtende Lampe (wie in meinem Astra H) ist. Mein Ultimate hat da noch ein paar mehr Lämpchen zu bieten und andere Marken können das sogar noch in bunt und überall. Das macht schon was gemütliches her.
-Lederlenkrad mit Heizung. Ein Muss meiner Meinung nach. Es fühlt sich einfach alles sofort hochwertig an. Wenigstens am Lenkrad ;-) Auch die Lenkradtasten sind schnell bedient und sehr gut zu erreichen. Für das Lenkrad an sich bekommt Opel von mir 5 Sterne. Beim Konzernbruder Peugeot 208 übrigens, gibt es in allen Versionen KEINE Lenkradheizung.
-5 Gang Schaltgetriebe: Läuft gut, Gänge einlegen keine Probleme, Kupplungspunkt ist relativ kurz. Muss man schon etwas Gefühl mitbringen. Durch den kleinen Motor gibt es im Schubbetrieb auch kaum ein Bremsmoment man rollt fast wie auf Leerlauf dahin.
-Unlackierte Plastikteile außen, am schwarzen Auto fällt das gar nicht auf, gibt weniger Fingerabdrücke. Die fehlende Chromleiste an den Fenstern ist kein Beinbruch.
-Standard Sitze, helle Dachverkleidung, reicht zum Fahren aus. Die fehlende Höhenverstellung am Beifahrersitz ist dagegen für mich (1,76m) als Beifahrer schon störend. Man sitzt einfach zu hoch.
-Standard Heizung und Klimaanlage, war zunächst störend, da man einfach nicht wusste, welche Temperatur eingestellt ist, aber nach einer Stunde Fahrt hat man seinen Wert (Mittelstellung) gefunden. Dann reicht auch das. Die Bedienung ist klar und übersichtlich.

Ich fahre fast täglich 2x eine Stunde am Stück, für überwiegend Kurzstrecke mag viel genanntes irrelevant sein, aber auf längeren und dennoch sparsamen Arbeitswegen will man vielleicht doch das ein oder andere haben. Für meinen Corsa-e Ultimate musste ich (Förderung schon abgezogen) noch 28.000€ auf den Tisch legen. 10k mehr. Sicher kein Pappenstiel in der Kleinwagenklasse. Aber mein Fazit, das war es schon Wert, vom Antrieb und der Ausstattung insgesamt, immer wieder gern den Corsa-e Ultimate. Wenn da nicht die Probleme mit Stellantis wären…

Anbei noch ein paar Bilder. Das Verkaufsschild und der Vergleich beider Zulassungen.

Corsa Edition
Verkaufsschild
Zulassungsvergleich
+4
21 Antworten

Na,das scheint ja bei PSa standart zu sein das nix funktioniert.
Im Gegensatz läuft mein C5 von 2007 fast perfekt.Aber die neuen Air Cross und C5X haben gleiche Probleme von Radio/Navi bis hin zu Ladeproblemen...und das bei Neuwagen.
ich kenne einen Besitzer eines C5X der seit 06.12.22 in der Werkstatt steht...den hätte ich längst angebrannt

Start Stopp hängt vom Ladezustand der Batterie ab. Bei älteren Batterien kann es sein, dass es dauerhaft deaktiviert wird.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 26. Januar 2023 um 11:03:44 Uhr:


Start Stopp hängt vom Ladezustand der Batterie ab. Bei älteren Batterien kann es sein, dass es dauerhaft deaktiviert wird.

kann ich bestätigen, nach Einbau einer neuen Batterie war S/S verfügbar so wie sein soll! Gleiche Aussentemp...Motor warm....usw...Den Autohändler darauf hingewiesen kommen nur sinnlose Erklärungen die man einem Nichttechnischentrottel verkaufen könnte.....😰😰😠😠😠😠

OK, mein Ersatzwagen ist erst 6 Monate, aber über 1°C hat S/S bis dahin immer 1a funktioniert. Vielleicht haben die auch am MJ23 die schwelle für den Ladezustand etwas zurück genommen. Keiner wird es je erfahren...

Ich hab übrigens mein Handy nochmal neu mit dem Basisradio verbunden, das Telefonbuch ist trotzdem nicht vollständig. Zwei Telefonate klappten gestern aber besser. Auch ist mir eingefallen, dass ich zuletzt am Corsa-e auch immer mal schlecht zu verstehen war. Ich glaube seit dem 5G Samsung. Aber ist ja auch schon 3 Monate her, da vergisst man sein "altes" Auto fast... :-(

Ähnliche Themen

Naja, jetzt bei Temperaturen zw. 0 und <10 °C ist bei mir mit dem CDTI das SSA auch diva-like drauf. 2 Tage Standzeit und er will nicht. Mein Eindruck ist das man da die Kapazitätskurve sehr restriktiv ausgelegt hat oder das Lademanagement sehr sparsam. Unter 5 °C ist es wirklich eine echte Seltenheit den Autostop zu erleben.

Der Wagen mit der neuen Batterie und dem danach wesentlich besser funktionierenden S/S ist der 1.4-er Corsa der Tochter. Ich habe noch einen Drittwagen, Chevi Aveo mit ecotec Motor von Opel, also eigentlich die ganze Plattform ist ja Opel...... Die Karre ist 11 Jahre alt, Batterie über 6 Jahre, der Hobel steht unter der Laterne und bei dem funktioniert S/S wesentlich anders, nämlich fast immer und überall. Also ich habe den direkten Vergleich. Das kann nur an der Software und deren Konfiguration liegen.

War heute wieder Tanken, gefahren wie mit dem Corsa-e! Restreichweite laut BC ab Start 50km. Bis zur nächsten Tanke waren es 50km... Jedenfalls gingen dort 41L in den 40L Tank. Hahaha...

BC sagte 4,9L auf 100km mit E5. Errechnet hab ich dann 5,35... Aber immerhin 12fach Payback Punkte, na wenn es das nicht Wert war. Bin jetzt mal wieder auf E10 umgestiegen...

Irgendwann bleib ich noch liegen mit dem Verbrenner. Ne Sache die mir in 2 Jahren Corsa-e nicht passiert ist. :-)

Tanke
20230131
Deine Antwort
Ähnliche Themen