525i N53: Fehlercode 29F2 und 2AAF
Hi!
ich hab einen E61, Baujahr 10/2007 525i mit N53 Motor.
Er springt, wenn er länger gestanden ist schlecht an und mitten unter dem Fahren kommt sporadisch die Fehlermeldung „Motorstörung Leistungsverlust prüfen“.
Im Fehlerspeicher sind die beiden Fehlercodes hinterlegt. Entweder hat die Imtankpumpe Aussetzer oder der Druckregler in der Hochdruckpumpe hat einen Defekt.
Im Anhang ist einmal eine Aufnahme von Startvorgang. Hier ist zu sehen, dass beide Drücke (Hoch und Niederdruck) kurz abfallen. Ich denk mir, dass das vom Druckregler kommen muss, da die Imtankpumpe sonst konstant läuft. Auch wenn man sie direkt per Tester ansteuert läuft sie konstant mit 6 bar.
42 Antworten
Den Prüfablauf hab ich bereits durchgeführt. Testergebnis war Kraftstoffpumpe i.O.
Ist aber nur eine Momentaufnahme im Leerlauf und nicht unter Last. Deshalb die Bitte an Sollwerte von der Stromaufnahme zu kommen 😉
Das verstehe ich schon... aber dazu müsstest du den Lastzustand des Motors mit diesen Sollwerten korrelieren können... wie soll das gehen ohne z.B. auf einem Rollenprüfstand einen bestimmten Lastzustand herstellen zu können?
Hast du denn den Kraftstoffdruck mit einem externen Manometer gemessen bei der Überrüfung der Pumpe?
Wie ich ganz oben geschrieben und auch entsprechende Bilder hinzugefügt habe, kann man sehen, dass der Niederdruck bei Teil- bis Volllast extrem schwankt. Dafür will ich die Ursache herausfinden. Da ich auch in der Stromaufnahme Schwankungen drin hab, brauche ich ein Gutbild oder Sollwerte um die Kraftstoffpumpe ausschließen zu können.
Den Druck konnte ich leider noch nicht per Manometer messen, da mir der passende Adapter fehlt
Ähnliche Themen
Das ist aber der Kern der Prüfroutine weil der eben genau diese Relation herstellt zwischen Pumpleistung und Kraftstoffdruck.
Du hast in der Prüfroutine einen Sollkraftstoffdruck als gegeben quittiert, ohne ihn tatsächlich gemessen zu haben. Das i.O. als Prüfergebnis ist daher von begrenztem Wert. Dass der Motor dabei nur im Leerlauf läuft, ist dabei erst mal ohne Bedeutung, denn die Pumpe wird in der Prüfroutine ja nicht gemäß dem tatsächlichen Lastzustand angesteuert.
Dass die Stromaufnahme mitunter extrem schwanken kann, sollte klar sein. Da es keine Rückleitung gibt, wird (wie schon erwähnt), der Kraftstoffbedarf mittels dynamischer Pumpenansteuerung geliefert. Bei Lastwechsel z.B von Volllast auf Schiebebetrieb wird deswegen der Pumpenstrom kurzzeitig komplett einbrechen, da zunächst mal zuviel gefördert wurde und er Druck entsprechend ansteigt.
Heute nochmal die Istwerte vom EKPS kontrolliert bzgl. Spannung und Strom. Der liegt die meiste Zeit bei 13 Ampere…
Das sieht ja nicht grade alarmierend aus.
Lief der Wagen im Stand oder bist du während der Messung gefahren?
ok, dann kannst du natürlich auch keine großen Änderungen im Pumpenstrom erwarten, weil sich ja die Last und damit der Kraftstoffbedarf nicht ändern.
Bei Fahrt und wechselnden Lastzuständen sollte der Strom deutlich hin und her zappeln. Aber das bringt dich alles nicht richtig weiter, weil eben wie schon gesagt exakte Sollwerte zu genau definierten Lastzuständen fehlen.
Ich würde an deiner Stelle aber die Pumpe erst mal als 'gut' abhaken und meine Fehlersuche eher auf Drucksensor, Hochdruckpumpe und ggfs Injektoren konzentrieren.
Hallo gemeinde
Habe momentan das gleiche fehler wie der Kollege.
Hochdruckpumpe tankpumpe rechts und links niederdrucksensor wurden erneuert fehler blieb weiterhin nurmal so von mir. Zum Fahrzeug ist ein 525i n53 bj 2008 aktuell km stand 315tkm
Hochdruckpumpe war neu hoffentlich neu und keine gebrauchte aus eb..
Wenn das alles neu gemacht wurde, bleiben bei dem Symptom eigentlich nur noch die Injektoren übrig. Ein Hoch auf den N53...😠
Ich hab in der Zwischenzeit die Pumpe im Tank erneuert. Der Anlaufstrom ist sogar noch etwas höher -> 40 Ampere. Und ansonsten hat sich auch nichts verbessert.