Neue Batterie anlernen / anpassen /codieren
Hallo liebe Audi a4 8W b9 Community
Hoffe mir kann da einer weiterhelfen
Habe mir eine neue Varta f21 Batterie gekauft und habe auch ein OBDeleven pro und würde auch deshalb gern wissen ob ich die neue Batterie damit anlernen/codieren/Anpassen kann ???
Und wenn ja wie ??
115 Antworten
Servus zusammen,
wir sind neu hier (sogleich auch etwas wie eine Neuvorstellung) und mein Mann und ich fahren einen schönen Volvo 240 Kombi und neuerdings einen Audi A4 Avant Quattro mit 190 PS. Ein schickes Auto aus 2019, aber die Batterie:
Wir kauften das Auto gebraucht mit nur 4.800 KM vom Händler. Da er schon lange stand, kam damals schon der Hinweis auf die Batterie.
Heute ist aber alles ok und wir überlegen präventiv eine neue Batterie einzubauen. Wir sind am WE mal zwei Stunden gefahren, dann stand der Audi drei Tage bei -3 Grad und das Messgerät meines Mannes zeigte 12,4V.
Nun wollten wir präventiv eine neue Varta mit 95 Ah bestellen - kostet ja auch richtig Geld. Aber die passt oder?
Unsere Fragen - darum das Login, verbunden mit der Hoffnung um Hilfe:
Wie ist der Wert 12,4 zu interpretieren?
Sollte man präventiv nach nur 3 Jahren die Batterie wechseln?
Und die wichtigste Frage: Wir haben jetzt Tage damit verbracht, in diesem MMI alles einzugeben - also Abstandswarner, Frühwarner beim Überholen oder wie das heiß tusw.
Sind die Sachen dann alle wieder weg, weil kein Strom?
Und was uns völlig überfordert: Neue Batterie gibt es bei e.!
Aber wieso anlernen? Also ich würde gerne eine Varta mit 95 Ah kaufen, mein Mann baute sie ein anstatt der 85 Ah...und dann neu anlernen? So etwas kennen wir vom Volvo nicht.
Oder besser Varta bestellen, beim Audi Wien auf dem Parkplatz einbauen und dann codieren lassen?
Grüße aus dem schönen Wien
Dani
Es wäre total untypisch, wenn eine AGM Batterie nach drei Jahren platt wäre.
Wenn ihr trotzdem eine neue und größere Batterie einbaut, passiert erstmal nichts. Es ist aber besser sie anzulernen. Das muss nicht bei Audi sein zumal die vielleicht behaupten würden, sie könnten die Zubehör Batterie nicht anlernen.
12,4V is' 70% , wird 'ne EFB sein...
Die Sachen bleiben gespeichert. Du musst nach dem stromlos machen aber die Fensterheber neu anlernen, indem man die Fenster einmal runter und dann wieder hoch fährt und den entsprechenden Taster länger gedrückt hält...
Ich würd' die Batterie mit einem Ladegerät ordentlich laden - wenn es eine AGM ist, spezielles Ladegerät nutzen, z.B. CTek
Eine neue Batterie anzulernen ist extrem wichtig, die alte und nicht mehr leistungsfähige Batterie wird mit einer verminderten Leistung geladen, diese Ladekennlinie wird ohne das dem Steuergerät mitgeteilt zu haben auch für die neue Batterie übernommen, das macht die neue Batterie nicht lange mit. Übrigens ist die AGM aufgrund der Start-Stop Automatik schneller hin, 3-4 Jahre sind absolut normal.
Ähnliche Themen
Zur Notwendigkeit des Anlernens verweise ich gerne auf dieses Dokument eines Batterienherstellers:
https://www.moll-batterien.de/.../Moll_keine_Not_ohne_Code_web.pdf?...
Ein Batteriealter von drei bis vier Jahren halte ich gar nicht für normal.
@Daniela-Wien bitte vor der Ersatzbeschaffung nachschauen welcher Batterietyp verbaut ist (oder Teilenummer). Es gibt beim B9 sowohl EFB und AGM Batterien.
Ich halte es auch nicht für normal, aktuell warte ich noch auf den B9, die knapp 4 Jahre alte Batterie in meiner C-Klasse / 170 000 musste ebenfalls für knapp 500€ getauscht werden. Ohne Start-Stop und vor allem ohne Rückgewinnung die wirklich viel dazu beiträgt hatten wir das Problem nur alle 6-8 Jahre
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 7. Dezember 2022 um 09:19:53 Uhr:
Zur Notwendigkeit des Anlernens verweise ich gerne auf dieses Dokument eines Batterienherstellers:
https://www.moll-batterien.de/.../Moll_keine_Not_ohne_Code_web.pdf?...Ein Batteriealter von drei bis vier Jahren halte ich gar nicht für normal.
@Daniela-Wien bitte vor der Ersatzbeschaffung nachschauen welcher Batterietyp verbaut ist (oder Teilenummer). Es gibt beim B9 sowohl EFB und AGM Batterien.
Also ich würde die Spannung von 12,4Volt in Ruhe als völlig okay bewerten.
Wichtiger wäre mE wie stark die Spannung beim Startvorgang abfällt.
Danach würde ich entscheiden, ob ich präventiv eine neue Batterie einbaue.
Außerdem ist die Start/Stop Funktion (zumindest bei meinem gtron) sehr sensibel. Solange der Motor bei jedem Stop noch ausgeht, würde ich das auch als gesundes Zeichen für die Batterie werten.
Gruß Dirk.
also die Start/Stop Funktion als Maßstab zu nehmen, halte ich für nicht so gut, da die Startspannung mittlerweile im VW Konzern bis auf 8,6V tolleriert wird bevor sich Start/Stop deaktiviert...
Bei 12,4V würde ein Nachladen sicherlich nicht schaden oder eine längere Fahrt mit ohne Sitzheizung usw.
Die Batterie dürfte noch soweit in Ordnung sein...
Okay. Verstehe Dich. Aber längere Fahrt ohne große Stromverbraucher, dass hat man doch zu Käfers Zeiten mal gemacht. Ist es bei den intelligenten Systemen nicht inzwischen sogar so, dass der Ladestrom erhöht wird, je größer der Momentanverbrauch ist?
Die Lima hat halt trotzdem nur eine bestimmte max. Leistung...
Moin o/ und kurze Verständnisfrage...
Wenn die Batterie ausgewechselt ist, dann codieren und alles ist gut? Oder muss danach noch mal abgeklemmt werden, damit die neuen Anlernwerte übernommen werden?
Gruß Dusti
Nein wechseln, codieren, fertig.
Danke o/
Hallo liebe Leute,
ich wollte es nicht versäumen, euch für die Antworten bezüglich der Batterie-Fragen zu antworten. Diese waren sehr hilfreich.
Die Batterie war wohl schlapp, weil der Wagen lange stand. Ist ja ein 2019er mit nur 4.000 KM und stand demnach sehr lange beim Händler.
Nun haben wir eine neue VARTA gekauft mit 95 A, eingebaut und der Händler hat sie binnen 5 Minuten kostenlos adaptiert. Also danke für eure Antworten.
Zudem liegt hier in Österreich Schnee und wir haben nun gerade frisch Michelin Allwetterreifen aufziehen lassen. Auf die 18 Zoll S-Line Felgen - also 245er. Dank Allrad bisher super.
Somit ein unkompliziertes Auto, das uns hoffentlich so viel Freude bereitet wie der Volvo 240, der nie eine Werkstatt sah. Ölwechsel und gut war es. Und mittlerweile 263.000 KM auf dem Tacho.
Dani
@spuerer
Wie wird eigentlich die Spannungskurve beim Tausch von EFB gegen eine AGM-Batterie angepasst?
Manche schreiben ja, man soll nur die Seriennummer um eine Nummer erhöhen.
Wie verhält es sich mit der Lichtmaschine, bezüglich maximaler Ladeleistung?
Ist diese auch erst bei um die 1.500 Umdrehungen gegeben?
Die 8 Gang-Automatik ist ja auf D recht niedertourig unterwegs.