"Permanent" Quattro ?
weiss dass jemand genau?
gibt ja hier verschiedene Ansätze....
Laut Wiki:
Beim Q3, A3 und TT handelt es sich um einen kupplungsgesteuerten (automatisch zuschaltenden) Allradantrieb mit Haldex-Kupplung. Diese Fahrzeuge werden von der VW-Golf-Plattform abgeleitet, und der Allradantrieb ist dem Motoreinbau (front/quer) angepasst.
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@szakal15 schrieb am 31. März 2016 um 15:16:28 Uhr:
Mir wurde auch vom Verkäufer erklärt, dass der Quattro Antrieb zum Vorgänger verbessert wurde, da man jetzt Manuel auswählen kann ob Eco nur Frontantrieb, Comfort 50:50 oder Dynamik 30:70.
Hallo,
wenn ich so was lese oder höre dann sage ich immer da war wieder Märchenstunde beim Freundlichen.
Man kann aber das einem Verkäufer nicht für übel nehmen, er hat ja von der Technik keine Ahnung.
Wenn er davon was verstehen würde wüsste er, dass der Kraftverlauf vom Stirnrad über den Ausgleichskorb zum Tellerad auf die Kardanwelle übertragen wird.
In der Auto/comfort ist die Abstimmung wie beim A3 (Typ 8V) es ist schließlich auch die gleiche Haldex.
dynamic
Unterstützt ein agileres Lenkverhalten.
Beim einlenken in die Kurve werden die Lamellen schon angelegt, dadurch verkürzt verkürzt sich die Reaktionszeiten beim Schließen der Kupplung beim Beschleunigen aus der Kurve.
efficiency
Diese Abstimmung bringt eine Kraftstoffeinsparung gegenüber dem Modus auto/comfort.
Die Ansteuerung der Haldexkupplung erfolgt restriktiv.
Noch bevor der Allradantrieb benötigt wird, erfolgt die Momentverteilung zur Hinterachse.
z.B. beim Beschleunigen, bei Kick-down usw.
60 Antworten
Zitat:
@Storm2you schrieb am 11. März 2020 um 19:40:21 Uhr:
Ist es denn normal, dass man den Antriebswechsel ständig durch einen Ruck spürt?
Nein das ist nicht normal.
Ich spüre bei mir absolut nichts bei den Übergängen. Das Ab/Zuschalten erfolgt bei mir komplett unbemerkt, der Quattro ist einfach dann da wenn man ihn braucht.
Hallo zusammen,
Bin seit Samstag Besitzer eines TTD 2017 competition.
Sicher kann meine Frage von euch erfahrenen beantwortet werden.
Ist der TTD competition ein permanenter quattro ?
Danke mal
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TT Diesel Competition 2017 permanent quattro?' überführt.]
Im Grill hat er zumindest das quattro emblem.
„Permanent“ ist relativ.
Man kann da nicht zuschalten oder abschalten, das System regelt die Kraftverteilung automatisch.
Wie üblich bei den Allradsystemen der MQB Plattform.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TT Diesel Competition 2017 permanent quattro?' überführt.]
Richtig, der hat genauso eine Haldexkupplung am hinteren Differenzial.
Von dem her : Nein, es ist streng genommen kein permanenter Allrad, dei dem die Achsen fest über ein Zentraldifferenzial verbunden sind.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TT Diesel Competition 2017 permanent quattro?' überführt.]
Ähnliche Themen
Wenn man die Haldex nicht regelmäßig wartet (reinigt), hat man ganz schnell sogar einen permanenten "duo" 😁 😁 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TT Diesel Competition 2017 permanent quattro?' überführt.]
Weil Quattro permanent zur Verfügung steht und jederzeit eingreifen könnte, wenn nötig, ist es eigentlich schon ein permanent Quattro 😎
Nur halt nicht aus technischer Sicht nicht. 🙂
Gibts in der neusten Generation vom TT-RS inzwischen eigentlich auch das Torque-Vectoring, so wie es der RS3 bekommen hat?
Evtl in der Iconic Edition?
Ist bereits seit den ersten TTS verbaut.
Ich meine jetzt nicht die Haldex und Bremseingriffe, sondern den richtigen, aktiven Torque-Splitter
So wie er eben im neuen RS3 verbaut wurde.
Zitat:
@Nickel schrieb am 29. November 2022 um 09:40:59 Uhr:
Gibts in der neusten Generation vom TT-RS inzwischen eigentlich auch das Torque-Vectoring, so wie es der RS3 bekommen hat?Evtl in der Iconic Edition?
Du meinst aber nicht den Drift-Modus vom aktuellen RS3 ?
Achso, der "Splitter" ist ja ne Neuentwicklung.
Und nö, wird noch immer der gleiche alte Achsantrieb verbaut.
Zitat:
@avant-20vt-2.5 schrieb am 29. November 2022 um 09:55:39 Uhr:
Du meinst aber nicht den Drift-Modus vom aktuellen RS3 ?
unter anderem.
Der Drift Mode ist ja nur ein Modus, der durch den Torque-Splitter möglich wird.
Aber ok. Dachte ich mir schon, dass der TT-RS den nicht mehr bekommen würde.
Schade. Das wäre nochmals ein Highlight für die Fahrdynamik vom TT.
Weiß man eigentlich schon, was als Nachfolgemodell kommt?
Soll ja was elektrisches werden.
Aber noch nichts in den Startlöchern, oder?
Audi kann doch nur noch "SUV" oder "schweineteurer Pseudoluxus". Oft beides kombiniert.
Ein bezahlbares, sportliches Coupé passt da nicht rein. Ich erwarte für die nächsten Jahre keinen TT Nachfolger, und wenn er denn dann doch mal kommt, hat mich Audi schon lange an Kia oder Hyundai verloren. Denn die bauen heute die Autos, die man eigentlich von Audi erwarten dürfte.
Sehe ich genauso, kaufe auch nichts Neues mehr bei Audi.