Ladeluftschlauch abgerissen (2.0 CDTI 170 PS - B20DTH)

Opel Insignia A (G09)

Mich ereilte diese Woche folgender Schaden, den ich zum Erfahrungsaustausch hier teilen möchte.

Insignia A Sports Tourer 2.0 CDTI 170 PS (B20DTH) AT-6
BJ 2017 mit ca. 65.000 Km

Nach ca. 25 Kilometer Fahrt auf der Autobahn (Geschwindigkeit etwa 130 Km/h, konstant und keine Beschleunigung) plötzlich ein Knall ähnlich einem platzenden Luftballon. Einhergehend sofortiger Leistungsverlust des Motors und sehr unruhiger Motorlauf mit schwankender Drehzahl. Keine Fehlermeldung / Kontrollleuchte. Bin direkt langsamer geworden und habe das Auto etwa nach 1,5 Kilometern auf dem Standstreifen abgestellt. Anschließend durch ADAC zum FOH abgeschleppt.

Diagnose: Der Ladeluftschlauch vom Turbolader zum Ladeluftkühler ist am Ladeluftkühler abgerissen. Verschluss hat nachgegeben / sich geöffnet.

Ursache: Kein eindeutiger Grund zweifelsfrei feststellbar. Ca. 3 Monate und rund 5.000 Kilometer zuvor musste der Ladeluftkühler wegen einem Tausch des Motorkühlwasserkühlers aus- und wieder eingebaut werden. Dabei musste der Ladeluftschlauch gelöst und wieder befestigt werden. Verdacht: Der Verschluss vom Ladeluftschlauch könnte dabei beschädigt worden sein und jetzt schlagartig nachgegeben haben. Die Werkstatt schließt einen fehlerhaften Einbaut eher aus, da es sonst nicht solange bis zum Schaden gedauert haben könnte. (Die Reparatur vor 3 Monaten und jetzt aktuell wurde durch zwei unterschiedliche Werkstätten durchgeführt).

Abhilfe: Der Ladeluftschlauch wurde vollständig ersetzt. Kosten inkl. Einbau 300 €

137 Antworten

Und das hält mit dem Schlauch dazwischen auch auf Dauer?

Spannende Frage. In zwei, drei Jahren geb ich Dir eine Antwort...
Ein Ersatzkit ist auf alle Fälle immer mit dabei...

Trotz des schon so lang anhaltenden Problems (weiterhin ja auch im B Modell), scheint es noch keine Langzeiterfahrungen mit dem Reparaturkit zu geben.

Mein Kit von east racing soll Ende dieser Woche eintreffen. Meine Bestellung vom Turbozentrum mit LT im Dezember lasse ich aber platziert (ist eh schon vom Konto runter 😛 ), den ich dann immer als Ersatz in den Kofferraum mitnehme.

Bei mir kommt das RepKit am Mittwoch rein da mein Ladeluftschlauch nicht mehr dicht ist. Hatte das damals mal gekauft und zur Seite gelegt, gut das ich das gemacht habe 🙂

Ähnliche Themen

Verbaut wird meins kommende Woche Donnerstag bei meinem Schrauber. Auch wenn das kein großer Akt ist, aber für sowas hab ich als Büroler zwei linke Hände 😁
Leuchtmittel bekomme ich so noch gut hin, ohne dabei gleich die gesamte Front abzubauen. Aber gibt eh noch zwei neue GJR für die HA. Ist dann ein Abwasch.

Bei mir ist es jetzt verbaut, hat super gepasst obwohl ich nur den B16DTH fahre. Ich werde dann berichten ob alles auf Dauer hält.

IMG_2022-09-28_20-43-57.jpeg

@Astra565
Hallo,
hast du auch den Wulstschlauch mit 54 mm genommen, weil der ist doch zu groß für den B16DTH!?

Ich habe bei meinem B16DTH mal grob gemessen und da wäre der 54 mm viel zu groß!

Habe das Repkit. für den 2.0 Diesel verbaut und der passt, gekauft bei Turbozentrum. Müsste 54mm sein, meine Werkstatt hatte vorher gemessen bevor es verbaut wurde.

IMG_2022-10-02_15-47-26.jpeg

Im Insignia?
Kannst du mir mal ein Bild von deinem Motor senden, wo ich ihn im ganzen sehen kann?

Nur mal so,
den B16DTH und den B20DTH im Insignia hat Opel ja als Flüsterdiesel Verkauft Angeboten.

Bei mir geht's nun auch langsam los mit dem Reißen.
Eben Mal den Ölstand kontrolliert und dann auf den Flansch geschaut. Das muss die letzten Tag und oder heute passiert sein. Heute bissl hohes Tempo auf der BAB und bei der Auffahrt Kickdown um aus dem Knick zu kommen.

Zum Glück liegt das Reparaturkit schon parat für Donnerstag.

Ich glaub, ich bewege den Wagen erstmal nicht mehr. Sicher ist sicher. Keine Lust auf einen lauten Knall und Notlauf.

So sah es bei mir auch aus. Fahren kannstedamit schon.
Bin damit eine Woche rumgefahren, weil vorher kein Termin. Aber auch nur zur Arbeit und Einkaufen. Längere Reisen hätte ich damit nicht gemacht.

Ich habe versucht mit möglichst wenig Ladedruck zu fahren und wenn dann nur langsam aufbauend.

Nur als Info ich fahre zeit 2021 mit dem Reparaturkitt bis jetzt über 36k Kilometer keine Probleme!

Irgendwie hat mir das alles keine Ruhe gelassen und ich hab das Ding eben selbst gewechselt. War okay. Hoffe das hält auch von der Festigkeit. Die Rohrschellen richtig fest angezogen. Das Absägen vom Schlauch war aber eine kleine Tortur. Hab nur Hausfrauenwerkzeug im Haus 😁

Jetzt noch ein bissl Material für die Selfmade Halterung weiter unten kaufen und dann anschrauben.

Hätte bis Donnerstag zwar auch nur HO machen können und sobald Frau Zuhause ist auf den i3 wechseln können, aber da war ich dann irgendwie doch zu ungeduldig 😉

Meint ihr die Rohrschellen sitzen so richtig oder sollte die obere evtl noch nen ticken höher und die untere weiter runter?

Reparatur Kit

IMG_20221004_103906.jpg

Zitat:

@Arnoldie schrieb am 2. Oktober 2022 um 17:01:22 Uhr:


Im Insignia?
Kannst du mir mal ein Bild von deinem Motor senden, wo ich ihn im ganzen sehen kann?

Nur mal so,
den B16DTH und den B20DTH im Insignia hat Opel ja als Flüsterdiesel Verkauft Angeboten.

Bitte schön...

Laut ist der Motor nicht, wenn er kalt ist dann klingt er typisch nach Diesel ziemlich rauh.

IMG_20221004_103852.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen