Passat B8 190 PS drückt spontan Kühlmittel raus

VW Passat B8

Hallo zusammen,
das folgende Problem wurde zwar z.T. schon angesprochen, evtl. gibt es ja mittlerweile trotzdem neue Erkenntnisse.

Ich habe einen B8 2.0 Diesel mit 190 PS aus 2015.
LL: 210.000 Km, bei der letzten Inspektion wurde Zahnriemen mit WP gewechselt (durch den ;o)) kurz darauf der Druckausgleichsbehälter ebenfalls.
Mein Fahrstil eher ruhig, fahre täglich zwischen 50 und 60 Kilometer, überwiegend Autobahn mit 120er Begrenzung.

Zum Problem:
Ich habe den Passat Ende 2018 gebraucht von einem freien Händler mit 177.000 Km gekauft.
Nach der Heimfahrt, nach gut 500 Km (bin ihn langsam warm gefahren) bin ich abends mit der Familie noch einmal gut 100 Km gefahren.
Dann kam das erste Mal die rote Warnung "Kühlmittelverlust".
Nach dem Gespräch mit dem Händler bin ich vor Ort zu einer freien Werkstatt meines Vertrauens. Keine Diagnose, alles in Ordnung.

Ein gutes Jahr war dann auch Ruhe.
Nun, seit ca nem halben Jahr, verliert er in unregelmäßigen Abständen, meist nach längeren Fahrten auf der Autobahn, immer wieder mal Kühlmittel. Meist ist es dann unter dem Behälter nass. Das Motoröl sieht normal aus, das rosa Kühlmittel ebenfalls. Der Motor läuft auch normal.
Da ich immer wieder von einer defekten ZKD gelesen habe, oder Wärmetauscher, Kühler usw. mache ich mir schon so langsam Sorgen.
Bei der großen Inspektion hatte ich den ;o) extra vorher drauf angesprochen und ihm das Problem beschrieben. Er hatte die Hoffnung, dass es nur die WP ist. Als nächste Ursache etwas mit dem Abgassystem, was aber nicht weiter bedenklich wäre, man müsse halt von Zeit zu Zeit Kühlmittel nachfüllen.

Habt ihr noch Ideen bzw. Erfahrungen zu dem Thema?

54 Antworten

Was bedeutet per Diagnose entlüften? Ich habe den Wagen 70 km gefahren ,dann stand er 3 tage und das Wasser war weg . Dachte okay ,noch eine Luftblase drinnen . Habe dann auf max aufgefüllt und konnte dann alle 100 km beobachten wie der Stand ca 5 mm runter ging . Bis er nach 1 Woche und 600 km am min war . Habe nun wieder einen schluck, ca 200 ml rein .

Beim EA288 MUSS per OBD Diagnose (VCDS, VCP oder ODIS) entlüftet werden, sogar mehrfach (2 bzw. 3 mal). Im Motorsteuergerät gibt es extra Prozedur über Grundeinstellung dafür. Nur so bekommt man alle Luftpolster raus.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 3. Oktober 2020 um 13:47:43 Uhr:


Erklärung:
Wenn der Wärmetauscher verstopft ist, also kein Kühlmittel mehr durch lässt, ist es im normalen oder schnellen Fahrbetrieb meist kein Problem. Wenn aber während der DPF Regeneration die Abgastemperatur auf längere Zeit 600+° beträgt, wird der AGR Kühler das Kühlmittel so stark erwärmen, dass der Druck steigt (Hitze kann nicht abgebaut werden da Zylinderkopf, AGR Kühler und Wärmetauscher mit einer kleinen elektrischen Wasserpumpe einen kleinen Kreislauf bilden) und das Kühlmittel sozusagen Rückwärts über die Überdruck/Entlüftungs Leitung zurück gedrückt wird. Am Zylinderkopf Kühlmittelauslass Getriebeseite wäre diese Leitung. Wenn das Kühlmittel abkühlt nach der Regeneration, fällt der Stand.

hier noch Beweise dazu. 2013 139000km CUPA Motor EA288 G13. Er hat noch funktioniert aber die Bilder sagen alles. Da ist überall so schöner, brauner Dreck drin. Vor allem unten an der Seite mit dem gewinkelten Anschluss.

20220723_144842.jpg
20220723_144846.jpg
20220723_145253.jpg
+2

Hallo , wir haben das gleich Problem. Kühlmittel Verlust und Überdruck. Der Motor blubbert. Es wurden Wasserpumpe und Wärmetauscher und Ausgleichsbehälter mit ausgetauscht. Das Problem bestand weiter. Der Motor richt sehr auffällig nach Abgase im Innenraum. Nach neuster Diagnose soll es jetzt angeblich die Zylinderkopfdichtung und nicht das AGR sein. Ich bitte um Mithilfe, wer hat ähnliche Erfahrungen. VW Passat B8 2.0 TDI 150 PS Baujahr 2016 und 130000km.

Ähnliche Themen

defekten Ladeluftkühler gibt es noch als Option und evtl verstopfte Rückschlagventile in den Schläuchen.
Was sagt ein CO Test? Abgas im Kühlmittel oder nicht?

Leider wurde bis jetzt noch kein CO Test gemacht. Aber da das Kühlmittel sehr intensiv nach Abgase reicht, gehen wir auch davon aus, dass Abgase im Kühlkreislauf gelangen. Leider wurde dieser Fehler , trotz Druckmessung noch nicht gefunden.

Ich schließe mich hier der Leidensgeschichte mal an. Habe ebenfalls einen 190PS B8, DFCA Modelljahr 2017 mit Kühlwasserverlust. Der Verlust ist während der Regeneration auf jeden Fall höher, manchmal deutlich manchmal nur etwas aber vom Gefühl konstant vorhanden, leider merkt man ja auch nicht immer wenn er regeneriert. Je schneller gefahren wird, desto höher der Verbrauch. Die Hauptwasserpumpe kann augeschlossen werden, die habe ich bereits getauscht mit Zahnriemen, ist auch keine mehr mit Verstellung verbaut. Ladeluftkühler zu 95% auch, wurde endoskopiert und ein Bekannter der beim freundlichen arbeitet meinte das er ganz normal aussieht, ölig halt aber keine weißen spuren. Heizung funktioniert beidseits gleich, sowohl subjektiv empfunden als auch mit vcds ausgelesen. Kühlkreislauf wurde 3 mal per Diagnose entlüftet nach dem ZR Tausch und ist inzwischen auch schon 5000km her, daran kann es auch nicht liegen. Er hat 212tkm runter. Kühlmittel riecht nicht nach Abgas, allerdings sind dort kleine Rußpartikel und manchmal kommt dort Kühlmittel mit einer komischen farbe hoch, siehe Bild 1, auch wenn dort die Farbe nur schwer zu erkennen ist. Kühlmittel riecht nicht nach Abgas aber leicht nach Diesel, aber eher wie unverbrannter auch wenn das für mich gar keinen Sinn macht. Verbrauch von Kühlmittel sind ca 0,5L/1000km. Was einmal im Fehlerspeicher abgelegt war aber seitdem nie wieder aufgetreten ist, ist der Fehler: 28253 - Pumpe 3 für Kühlmittel
P26F8 00 [032] - blockiert.
Wie gesagt aber seit 10.000km nicht mehr aufgetreten. Ich kann keine Spuren von Kühlmittel am Ausgleichsbehälter sehen, hab aber auch keine Ahnung wie das aussehen soll. Wenn das Auto über nacht stand und ich den Behälter öffne kommt eine geringe Menge Kühlmittel zurück. Hat jemand Ideen? AGR Ventil/Kühler? (Wenn es eins von beiden ist wechsle ich sowieso sofort beide wenn man da schon alles freibaut). Ich bin für jede Hilfe dankbar.

Img
Img
Img
+4

Die Hinweise sind doch eindeutig. Kühlmittelverlust bei Regeneration und er sagt dir sogar, dass der kleine Kreislauf durch den Wärmetauscher nicht gut läuft. Tausch den Wärmetauscher. Ich habe auch nichts gemerkt an der Heizung etc aber als ich den Wärmetauscher aufgetrennt hatte, war da alles schön braun. das ist so hartnäckig gewesen, das man es kaum mit Schraubendreher ab bekommt. Tausch mit entlüften dauert keine Stunde.
Kühlmittel gleich tauschen dabei. G12++ oder evo.
Je länger man mit verstopftem Kreislauf fährt, desto wahrscheinlicher wird ein defekt im AGR Kühler. Der kann nicht unendlich Hitze ab.

Ein CO Test bringt Gewissheit für den AGR Kühler oder die Zylinderkopfdichtung. Riechen kann man geringe Mengen nicht.

Okay super vielen Dank, wenn es nur der ist wäre das ja ein Traum, das ist ja mit Abstand die günstigste Lösung.

Zusätzlich würde ich persönlich noch die manchmal blockierende elektrische Pumpe wechseln! Wenn die nicht sauber fördert, kann es auch zu Hitzestau kommen und damit zur Blasenbildung

Danke für den Tipp, wo sitzt die denn und hast du ne TN für mich?

Leider nein, schau mal bei den online Teilekatalog nach

wird die kleine 5G0 sein. Bosch PAD
Hinten zwischen Ölwanne und Aggregateträger.

So, habe jetzt mal den Wärmetauscher gewechselt, "leider" sah dieser meiner Meinung nach noch gut aus, bin jetzt seit dem Wechsel ca. 250km gefahren und hatte wieder Kühlmittelverlust, was vielleicht auch an ein paar restlichen Luftblasen liegen kann obwohl ich zweimal mit VCDS entlüftet habe. Was mir noch aufgefallen ist, es gibt wenn man den Motor warm abstellt manchmal ein nachlaufen was man leise hören kann (absolut nicht zu vergleichen mit dem nachlaufen des Lüfters wenn man die Regeneration abbricht). Könnte vom Geräusch eine der elektr. Kühlmittelpumpen sein, die habe ich auch noch nicht gewechselt da ich keine Ahnung habe wo diese sitzen und welche ich wechseln müsste und ob man da ohne Bühne ran kommt. Ich packe mal Bilder vom aufgeschnittenen Wärmetauscher dazu. Lasse mir gerade einen Kostenvoranschlag für den Wechsel des AGR Kühlers geben und werde das wohl machen lassen wenn jetzt wie zu erwarten der Verbrauch nicht behoben ist.

Img-20240421-wa0072
Img-20240421-wa0073
Img-20240421-wa0074
+1

ja, der sieht gut aus. Ich hatte das auch immer trotz entlüften mit Unterdruck und VCDS, das er irgendwo noch Luft hatte. Deshalb mache ich mittlerweile immer den Behälter randvoll nach einem Wechsel. Dann passt es ganz gut.
beobachte es weiter. Sonst musst du wohl an die anderen Dinge ran. LLK, AGR usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen